Immanuel Kants Unterscheidung der Urteilsarten in analytisch und synthetisch in den Prolegomena

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Immanuel Kants Unterscheidung der Urteilsarten in analytisch und synthetisch in den Prolegomena by Benedikt Bärwolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benedikt Bärwolf ISBN: 9783640696505
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benedikt Bärwolf
ISBN: 9783640696505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Kant Prolegomena, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Meine Absicht ist, alle diejenigen, so es wert finden, sich mit Metaphysik zu beschäftigen, zu überzeugen: daß es unumgänglich notwendig sei, ihre Arbeit vor der Hand auszusetzen, alles bisher Geschehene als ungeschehen anzuerkennen, und vor allen Dingen zuerst die Frage aufzuwerfen: »ob auch so etwas, als Metaphysik, überall nur möglich sei«.' Die Metaphysik, so beschreibt es Immanuel Kant in den 'Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können', befindet sich in einen unmöglichen Zustand. Jeder mischt sich in die Metaphysik ein und denkt sie betreiben zu können. Weiterhin tobt ein Streit zwischen dem Empirismus und dem Rationalismus, was die erste erkenntnistheoretische Frage, nach dem Ursprung der Erkenntnis, angeht. Beide philosophische Strömungen behaupten Recht zu haben. Die Empiristen sagen, dass die Quelle der menschlichen Erkenntnis eher in der Erfahrung als in der Vernunft zu Suchen sei und, dass es keine angeboren Ideen gäbe. Die Rationalisten hingegen behaupten vehement, dass den angeboren Ideen ein Dasein zugesprochen werden müsse und räumen der Vernunft einen Vorrang gegenüber der Erfahrung ein. Immanuel Kant geht nun in der 'Kritik der reinen Vernunft' und in den 'Prolegomena' der philosophischen Frage 'Was kann ich wissen?' nach und schafft mit seiner Transzendentalphilosophie eine Synthese zwischen dem Empirismus und dem Rationalismus - den wir Kritizismus nennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Kant Prolegomena, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Meine Absicht ist, alle diejenigen, so es wert finden, sich mit Metaphysik zu beschäftigen, zu überzeugen: daß es unumgänglich notwendig sei, ihre Arbeit vor der Hand auszusetzen, alles bisher Geschehene als ungeschehen anzuerkennen, und vor allen Dingen zuerst die Frage aufzuwerfen: »ob auch so etwas, als Metaphysik, überall nur möglich sei«.' Die Metaphysik, so beschreibt es Immanuel Kant in den 'Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können', befindet sich in einen unmöglichen Zustand. Jeder mischt sich in die Metaphysik ein und denkt sie betreiben zu können. Weiterhin tobt ein Streit zwischen dem Empirismus und dem Rationalismus, was die erste erkenntnistheoretische Frage, nach dem Ursprung der Erkenntnis, angeht. Beide philosophische Strömungen behaupten Recht zu haben. Die Empiristen sagen, dass die Quelle der menschlichen Erkenntnis eher in der Erfahrung als in der Vernunft zu Suchen sei und, dass es keine angeboren Ideen gäbe. Die Rationalisten hingegen behaupten vehement, dass den angeboren Ideen ein Dasein zugesprochen werden müsse und räumen der Vernunft einen Vorrang gegenüber der Erfahrung ein. Immanuel Kant geht nun in der 'Kritik der reinen Vernunft' und in den 'Prolegomena' der philosophischen Frage 'Was kann ich wissen?' nach und schafft mit seiner Transzendentalphilosophie eine Synthese zwischen dem Empirismus und dem Rationalismus - den wir Kritizismus nennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The historical context in interpreting the impercatory Psalms by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Attempts at a Biography: The Discrete Life of Vera Salomons by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Der Flieger-Gedenktag auf dem Flugfeld in Berlin-Johannisthal am Sonntag, den 29. Juni 1930 by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Spike Jonzes 'Being John Malkovich' als Film über das soziokulturelle Phänomen der Verfremdung by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Kooperationen in der Versicherungswirtschaft by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Rechtsnaturalismus und Interessenjurisprudenz. Ein Vergleich aus rechtstheoretischer Sicht by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Das Rechtsgut der Umweltdelikte by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Zwischen Unabhängigkeit und Staatskontrolle by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Starbucks Business Case Study by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Die Zukunft Singapurs - Zukunftsszenarien by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Die echte 'Gretchen-Tragödie' by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Sofies Welt - Inwieweit kann man Elemente aus diesem Roman für das Philosophieren mit Kindern nutzen? by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Palladios Werk in den Bauaufnahmen Ottavio Bertotti Scamozzis (1776-1783) by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Zur kritischen Auseinandersetzung der Gotteserkenntnis bei Kant by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Systemisches Risiko im Bankensektor. Interventionsmaßnahmen by Benedikt Bärwolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy