Integration und Exklusion am Arbeitsmarkt- Prekäre Beschäftigung aus der Perspektive Betroffener

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Integration und Exklusion am Arbeitsmarkt- Prekäre Beschäftigung aus der Perspektive Betroffener by Merle Rehberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Merle Rehberg ISBN: 9783638428989
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Merle Rehberg
ISBN: 9783638428989
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Isolation und Marginalisierung am Arbeitsmarkt sind zwei der Mechanismen, die Exklusionsprozesse kennzeichnen. Jedoch sind sie in der Vergangenheit häufig für eine Einschätzung der individuellen und gesellschaftlichen Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit herangezogen worden. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung war die Frage, ob beides in vergleichbarem Maße für Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen gilt. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen und durch eine vergleichsweise große Unsicherheit der Lebensbedingungen gekennzeichnet sind, könnten ebenso zu Exklusionsprozessen führen, wie Langzeitarbeitslosigkeit. Durch qualitative Interviews mit Betroffenen wurde versucht, dieser Frage nachzugehen. In Fallanalysen wurden die fallspezifischen Situationscharakteristika ermittelt und auf das Beschäftigungsverhältnis zurück bezogen. Die Ergebnisse zeigen insbesondere Unterschiede in der Situation von prekär abhängig Beschäftigten und prekär unabhängig Beschäftigten, also Personen, die durch die neuere Arbeitsmarktpolitik in prekäre Selbstständigkeit entlassen wurden (z. B. Ich-AG). Ebenso unterscheiden sich die Bewältigungsanstrengungen der Betroffenen. Zu diesen Bewältigungsstrategien gehört auch ein Urteil über die Gesellschaft, das einen mit dem Grad der Prekarität der Beschäftigung variierenden Grad von Resignation sichtbar macht. Insgesamt ist durch die Untersuchung der Eindruck entstanden, dass sie prekär Beschäftigte in einem Niemandsland zwischen dem Integration anbietenden ersten Arbeitsmarkt und der Exklusion Langszeitarbeitsloser befinden, wodurch die Charakteristika ihrer spezifischen Situation mit den auf den Arbeitsmarkt oder die Langzeitarbeitslosigkeit bezogenen Begriffen und Instrumenten nicht mehr hinreichend erfasst werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Isolation und Marginalisierung am Arbeitsmarkt sind zwei der Mechanismen, die Exklusionsprozesse kennzeichnen. Jedoch sind sie in der Vergangenheit häufig für eine Einschätzung der individuellen und gesellschaftlichen Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit herangezogen worden. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung war die Frage, ob beides in vergleichbarem Maße für Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen gilt. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen und durch eine vergleichsweise große Unsicherheit der Lebensbedingungen gekennzeichnet sind, könnten ebenso zu Exklusionsprozessen führen, wie Langzeitarbeitslosigkeit. Durch qualitative Interviews mit Betroffenen wurde versucht, dieser Frage nachzugehen. In Fallanalysen wurden die fallspezifischen Situationscharakteristika ermittelt und auf das Beschäftigungsverhältnis zurück bezogen. Die Ergebnisse zeigen insbesondere Unterschiede in der Situation von prekär abhängig Beschäftigten und prekär unabhängig Beschäftigten, also Personen, die durch die neuere Arbeitsmarktpolitik in prekäre Selbstständigkeit entlassen wurden (z. B. Ich-AG). Ebenso unterscheiden sich die Bewältigungsanstrengungen der Betroffenen. Zu diesen Bewältigungsstrategien gehört auch ein Urteil über die Gesellschaft, das einen mit dem Grad der Prekarität der Beschäftigung variierenden Grad von Resignation sichtbar macht. Insgesamt ist durch die Untersuchung der Eindruck entstanden, dass sie prekär Beschäftigte in einem Niemandsland zwischen dem Integration anbietenden ersten Arbeitsmarkt und der Exklusion Langszeitarbeitsloser befinden, wodurch die Charakteristika ihrer spezifischen Situation mit den auf den Arbeitsmarkt oder die Langzeitarbeitslosigkeit bezogenen Begriffen und Instrumenten nicht mehr hinreichend erfasst werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Intention von Kants »Kritik der reinen Vernunft« und ihre moralphilosophische Bedeutung by Merle Rehberg
Cover of the book Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum nach David Hume by Merle Rehberg
Cover of the book Die Qualität des Schulsports in der französischen Region Loiret - Eine Studie im Vergleich zur sächsischen Schulsportstudie 2004 by Merle Rehberg
Cover of the book A study of the extent and forms of school violence and delinquency: the dynamics of race, age, gender, social class, poverty and family by Merle Rehberg
Cover of the book Inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit by Merle Rehberg
Cover of the book Die wichtigsten Vertreter der Britischen Pop Art - Eduardo Paolozzi, Richard Hamilton, David Hockney, Peter Blake und Peter Phillips by Merle Rehberg
Cover of the book Qualitätsmanagement im Vertrieb by Merle Rehberg
Cover of the book Produktmanagement als lebendiges System by Merle Rehberg
Cover of the book Das Bild einer kreierbaren Wirklichkeit in 'Ferdydurke' von Gombrowicz by Merle Rehberg
Cover of the book Operative Kennzahlen als Frühwarnsystem im internationalen Hotelmanagement by Merle Rehberg
Cover of the book Rezension zu: Schäfer, Alfred: Jean Jacques Rousseau. Ein pädagogisches Portät by Merle Rehberg
Cover of the book Benito Mussolini und Macchiavelli - Machiavelli-Rezeption in den Schriften Mussolinis by Merle Rehberg
Cover of the book The Democratic Transition of Czechoslovakia, the German Democratic Republic and their Successor States, with Particular Focus on the Geopolitical Framework after 1989 by Merle Rehberg
Cover of the book Rich Internet Application - Potenzial gegenüber Desktop Applikationen by Merle Rehberg
Cover of the book Die Augusteische Flottenpolitik by Merle Rehberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy