Internes Marketing vs. interne Markenführung

Zwei erfolgskritische Konzepte in der Gegenüberstellung

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Internes Marketing vs. interne Markenführung by Alexander Iliasa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Iliasa ISBN: 9783656150381
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Iliasa
ISBN: 9783656150381
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Functions II - CRM & Sales, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit den 1990er Jahren gehen Unternehmen vermehrt dazu über, ihre Aktivitäten an den individuellen Bedürfnissen des Kunden auszurichten, um sich nachhaltig vom Wettbewerb abzugrenzen. Desweiteren liegt diese Entwicklung in der zunehmenden Heterogenität der Kundenerwartungen einerseits und in der wachsenden Homogenität des globalen Leistungsangebotes andererseits begründet. Ein Nebeneffekt dieser Entwicklung ist der Bedeutungsgewinn der Mitarbeiter in der Leistungserstellung. In vielen Produkt- und Dienstleistungsbereichen avancieren diese unternehmensinternen Leis-tungserbringer zum eigentlichen Unterscheidungskriterium und Wettbewerbsvorteil. Um diesen Entwicklungen in der Unternehmenspraxis nachhaltig Tribut zu zollen, bieten sich u.a. die Konzepte des internen Marketings und der internen Markenführung an. Diese ermöglichen es die Kundenzufriedenheit zu steigern und somit einen langfristigen Geschäftserfolg zu gewährleisten. Diese Seminararbeit handelt von der Gegenüberstellung der beiden erfolgskritischen Konzepte des internen Marketings und der internen Markenführung und hat die Zielsetzung, die inhaltlich entscheidenden Aspekte für den Anspruch einer Gegenüberstellung darzustellen und punktuell näher zu erläutern. Der Betrachtungswinkel dieser Arbeit soll dem eines Unternehmensentscheiders nachkommen, um als Basis für weiterführende Konzeptanalysen fungieren zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Functions II - CRM & Sales, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit den 1990er Jahren gehen Unternehmen vermehrt dazu über, ihre Aktivitäten an den individuellen Bedürfnissen des Kunden auszurichten, um sich nachhaltig vom Wettbewerb abzugrenzen. Desweiteren liegt diese Entwicklung in der zunehmenden Heterogenität der Kundenerwartungen einerseits und in der wachsenden Homogenität des globalen Leistungsangebotes andererseits begründet. Ein Nebeneffekt dieser Entwicklung ist der Bedeutungsgewinn der Mitarbeiter in der Leistungserstellung. In vielen Produkt- und Dienstleistungsbereichen avancieren diese unternehmensinternen Leis-tungserbringer zum eigentlichen Unterscheidungskriterium und Wettbewerbsvorteil. Um diesen Entwicklungen in der Unternehmenspraxis nachhaltig Tribut zu zollen, bieten sich u.a. die Konzepte des internen Marketings und der internen Markenführung an. Diese ermöglichen es die Kundenzufriedenheit zu steigern und somit einen langfristigen Geschäftserfolg zu gewährleisten. Diese Seminararbeit handelt von der Gegenüberstellung der beiden erfolgskritischen Konzepte des internen Marketings und der internen Markenführung und hat die Zielsetzung, die inhaltlich entscheidenden Aspekte für den Anspruch einer Gegenüberstellung darzustellen und punktuell näher zu erläutern. Der Betrachtungswinkel dieser Arbeit soll dem eines Unternehmensentscheiders nachkommen, um als Basis für weiterführende Konzeptanalysen fungieren zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Familie im Wohlfahrtsstaat - Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland und Schweden by Alexander Iliasa
Cover of the book Der 'Two-Step-Flow of Communication' by Alexander Iliasa
Cover of the book Gentrification im urbanen Raum by Alexander Iliasa
Cover of the book Übertragungseigenschaften von DI-Boxen verschiedener Bautypen und Preisklassen im Vergleich by Alexander Iliasa
Cover of the book Die Einflussnahme der Sowjetunion in Afghanistan zwischen 1973 und 1979 by Alexander Iliasa
Cover of the book Das Menschenbild Nietzsches by Alexander Iliasa
Cover of the book Adidas Marketing Strategy - An Overview by Alexander Iliasa
Cover of the book Kognitive Persönlichkeitstheorien: Carl Rogers' klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie by Alexander Iliasa
Cover of the book Trainingsplanung im Ausdauersport by Alexander Iliasa
Cover of the book Alles ist erlaubt?! - Plurale Gesellschaft und moralische Orientierung by Alexander Iliasa
Cover of the book Paulo Freires Alphabetisierungsprogramm by Alexander Iliasa
Cover of the book Zur Fischproduktion aus Kreislaufanlagen in der Aquakultur. Wirtschaftliche Betrachtung der Projektkonzeption einer Fallstudie by Alexander Iliasa
Cover of the book Die Rolle des Tourismus für die Länder des Nahen Ostens. Potentiale und Gefahren by Alexander Iliasa
Cover of the book Analyse der Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Kunden by Alexander Iliasa
Cover of the book Bestimmungsgründe für Direktinvestitionen in Transformationsländern by Alexander Iliasa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy