Interreligiöse Ehen im islamischen Spanien nach m?likitischem Recht

Recht als Spiegel und Gießform von Identität

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Interreligiöse Ehen im islamischen Spanien nach m?likitischem Recht by Ruben Schenzle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ruben Schenzle ISBN: 9783656893806
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ruben Schenzle
ISBN: 9783656893806
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Islamwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Begibt man sich auf die Spurensuche nach dem viel zitierten Mythos des 'goldenen Zeitalters der convivencia' der muslimisch beherrschten heterogenen Gesellschaft von al-Andalus im 9.-11. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, kommt der Rechtspraxis eine Schlüsselrolle zu. Dabei geht jedes Rechtssystem von einer Idealtypisierung der ihm unterstellten Individuen aus. In einer heterogenen Gesellschaft wie der andalusischen musste zwangsweise auch die dominierende islamische Jurisprudenz diese Vielfalt berücksichtigen und klar kategorisieren. In einem solchen Prozess bildet sich Identität als feststehendes Zugehörigkeitsattribut im Wechselspiel von Selbstreflexion und externer Kategorisierung aus. Ein Prozess, dem in dieser Arbeit auf den Grund gegangen wird.

studierte Islamwissenschaft, Arabistik und Psychologie in Berlin, Granada und Kairo. Neben der wissenschaftlichen Arbeit ist er als Literaturübersetzer aus dem Arabischen tätig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Islamwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Begibt man sich auf die Spurensuche nach dem viel zitierten Mythos des 'goldenen Zeitalters der convivencia' der muslimisch beherrschten heterogenen Gesellschaft von al-Andalus im 9.-11. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, kommt der Rechtspraxis eine Schlüsselrolle zu. Dabei geht jedes Rechtssystem von einer Idealtypisierung der ihm unterstellten Individuen aus. In einer heterogenen Gesellschaft wie der andalusischen musste zwangsweise auch die dominierende islamische Jurisprudenz diese Vielfalt berücksichtigen und klar kategorisieren. In einem solchen Prozess bildet sich Identität als feststehendes Zugehörigkeitsattribut im Wechselspiel von Selbstreflexion und externer Kategorisierung aus. Ein Prozess, dem in dieser Arbeit auf den Grund gegangen wird.

studierte Islamwissenschaft, Arabistik und Psychologie in Berlin, Granada und Kairo. Neben der wissenschaftlichen Arbeit ist er als Literaturübersetzer aus dem Arabischen tätig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Polaritätstheorie der Geschlechter- ein längst überflüssiges Phänomen? by Ruben Schenzle
Cover of the book Die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Kommunikation und Wirkung der Tiere auf den Menschen by Ruben Schenzle
Cover of the book Didaktik der Vermittlung des Islam im Evangelischen Religionsunterricht by Ruben Schenzle
Cover of the book Islamismus als Gemeinschaftsideologie by Ruben Schenzle
Cover of the book Die Europäische Union mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspolitik by Ruben Schenzle
Cover of the book Impacts of Climate Change on World Security. Policy Response to Global Climate Change and Role of Soft Power in the EU and China by Ruben Schenzle
Cover of the book Multinationals in Emerging Markets by means of Nestlé in China by Ruben Schenzle
Cover of the book Innovationen und Innovative Räume by Ruben Schenzle
Cover of the book Negativer Transfer - Einstellungseffekte bei Problemlöseverfahren nach Luchins (1942) by Ruben Schenzle
Cover of the book Funktionen und Funktionales Denken. Der Funktionsbegriff früher und heute by Ruben Schenzle
Cover of the book Thoughts and perceptions of a german international law and politics student on the problems and entanglements of piracy and maritime security for Germany and Southeast Asia by Ruben Schenzle
Cover of the book Die Bedeutungskonzeption von Wittgenstein in den Philosophischen Untersuchungen §1 - 65 by Ruben Schenzle
Cover of the book Die Disidentität der Formen - Wie Mondrian eine Bedeutung erzeugt by Ruben Schenzle
Cover of the book Die Darstellung des Themas Informationskontrolle in der amerikanischen Cyberpunk-Literatur am Beispiel von Neal Stephensons Snow Crash by Ruben Schenzle
Cover of the book Stellt die EU-Rückführungsrichtlinie KOM (2005) 0391 tatsächlich eine Verletzung der Menschenrechte dar, wie von einigen ihrer Gegner behauptet? by Ruben Schenzle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy