Intertextualität in 'Medea und ihre Kinder' von Ljudmila Ulitzkaja

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Intertextualität in 'Medea und ihre Kinder' von Ljudmila Ulitzkaja by Katharina Friesen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Friesen ISBN: 9783638557948
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Friesen
ISBN: 9783638557948
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Slawische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Genderkonstruktionen in der polnischen und russischen Literatur der 90er Jahre, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zwei Teile: Im ersten Teil möchte ich aufzeigen, wie auf der Ebene der Narration und auf der Ebene der Geschichte das Erzählen und damit auch Intertextualität thematisiert wird, und im zweiten Teil möchte ich intertextuelle Bezüge zwischen 'Medea und ihre Kinder' von Ulitzkaja und dem 1. Buch Mose2 und zwischen 'Medea und ihre Kinder' von Ulitzkaja und 'Medea' von Euripides aufzeigen. Ich möchte zeigen, dass das Erzählen im 1. Buch Mose den gleichen Zweck verfolgt, wie er auf der Ebene der Narration in 'Medea und ihre Kinder' thematisiert wird. Um deutlicher differenzieren zu können, werde ich mich in meiner Arbeit des drei-Ebenen-Modells und der Terminologie Gérard Genettes bedienen.3 2 1. Mose, 11.10 - 1. Mose, 50.26 3 Genette, Gérard: Die Erzählung die Termini 'Erzählung', 'Geschichte' und 'Narration' stammen aus ebendiesem Werk

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Slawische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Genderkonstruktionen in der polnischen und russischen Literatur der 90er Jahre, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zwei Teile: Im ersten Teil möchte ich aufzeigen, wie auf der Ebene der Narration und auf der Ebene der Geschichte das Erzählen und damit auch Intertextualität thematisiert wird, und im zweiten Teil möchte ich intertextuelle Bezüge zwischen 'Medea und ihre Kinder' von Ulitzkaja und dem 1. Buch Mose2 und zwischen 'Medea und ihre Kinder' von Ulitzkaja und 'Medea' von Euripides aufzeigen. Ich möchte zeigen, dass das Erzählen im 1. Buch Mose den gleichen Zweck verfolgt, wie er auf der Ebene der Narration in 'Medea und ihre Kinder' thematisiert wird. Um deutlicher differenzieren zu können, werde ich mich in meiner Arbeit des drei-Ebenen-Modells und der Terminologie Gérard Genettes bedienen.3 2 1. Mose, 11.10 - 1. Mose, 50.26 3 Genette, Gérard: Die Erzählung die Termini 'Erzählung', 'Geschichte' und 'Narration' stammen aus ebendiesem Werk

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bevölkerungspolitik in China. Die Ein-Kind-Politik als Antwort auf das Bevölkerungswachstum by Katharina Friesen
Cover of the book Demokratieentwicklung in Kolumbien. Politische Legitimität des Regierungssystems von der Frente Nacional bis zur Verfassung von 1991 by Katharina Friesen
Cover of the book Ovid ex Ponto 2,9 - eine Interpretation by Katharina Friesen
Cover of the book Politikverdrossenheit, Drang zur politischen Mitte und die Ergebnisse der Bundestagswahl 2009. Dürfen sich CDU/CSU und SPD weiterhin als Volksparteien bezeichnen? by Katharina Friesen
Cover of the book Inklusion von Menschen mit schwerstmehrfachen Beeinträchtigungen by Katharina Friesen
Cover of the book Beratung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung: Qualitative Ansprüche an ein neues Betreuungsverständnis by Katharina Friesen
Cover of the book Fachpraktikumsbericht mit Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch in der Grundschule, 1. Klasse by Katharina Friesen
Cover of the book Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im heimatkundlichen Sachunterricht am Beispiel Steinhude früher und heute by Katharina Friesen
Cover of the book Die Metamorphosen im 'Sandmann' von E.T.A. Hoffmann by Katharina Friesen
Cover of the book Standorte im In- und Ausland richtig bewerten mit Verstetigung zum Standort-Controlling. Ein Leitfaden by Katharina Friesen
Cover of the book Menschen in der Stadt - Gedichte und Songs untersuchen und gestalten by Katharina Friesen
Cover of the book Die Verwendung der Gattung Legende in Joseph Roths 'Tarabas' by Katharina Friesen
Cover of the book Die Familie im Bürgertum - Eine sozialwissenschaftliche Analyse by Katharina Friesen
Cover of the book Rechtsextremismus. Natur und Möglichkeiten der Prävention und Intervention by Katharina Friesen
Cover of the book Entwicklung eines fächerintegrativen Moduls unter Berücksichtigung von Schlüsselprinzipien der Bezugswissenschaften - exemplarische Darstellung - by Katharina Friesen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy