Jugendgewalt - ausschließlich männlich? Forschung und Erklärungsansätze zum delinquenten Handeln von weiblichen Jugendlichen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Jugendgewalt - ausschließlich männlich? Forschung und Erklärungsansätze zum delinquenten Handeln von weiblichen Jugendlichen by Katharina Bär, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Bär ISBN: 9783640694600
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Bär
ISBN: 9783640694600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Jugendlichen verübte Gewalt ist in unserem Alltag sehr präsent, beinahe täglich erreichen uns durch die Medien neue Meldungen über Amokläufer an Schulen, brutale Schlägereien oder Attacken in der U-Bahn. Die Jugendkriminalität scheint auf den ersten Blick männlich dominiert zu sein, die bekannten gewalttätigen Jugendszenen, wie etwa Skinheads oder Hooligans, bestehen hauptsächlich aus Männern. Aggressives Verhalten in Form von Gewalt gegen andere durch Mädchen scheint selten, was meist mit dem vermeintlich friedvolleren Wesen des weiblichen Geschlechts begründet wird. Die Reaktion der Gesellschaft auf von der Norm abweichende Mädchen ist meist einheitlich: Ihr Verhalten wird als unangemessen und unweiblich eingestuft. Gewalt passt anscheinend nicht zum weiblichen Geschlecht. Man fragt sich wie es dazu kommen konnte, beispielsweise was in ihrer Sozialisation hätte anders verlaufen müssen. Gewalt durch Jungen wird dagegen nicht derart hinterfragt und scheint nicht in dem Maße außergewöhnlich zu sein. In soziologischen, pädagogischen oder kriminologischen Studien zum Thema jugendliche Gewalt und abweichendem Verhalten wird der Fokus vorwiegend auf die jungen Männer gerichtet, da von ihnen der quantitativ größere Anteil der Gewalttaten ausgeht. Ich möchte mich in der vorliegenden Hausarbeit mit dem Thema der weiblichen Jugendgewalt auseinandersetzen, ihre Formen beschreiben und ergründen welche Faktoren in Familie, Schule und Medien, auch im Hinblick der zunehmenden Emanzipation, dieses Handeln begünstigen. Auch wenn die Delikte durch Frauen im Vergleich zu denen durch Männern immer noch sehr gering erscheinen, haben sie in den letzten Jahren, wie wir noch sehen werden, zugenommen und verdienen eine genauere Betrachtung. Ich werde im ersten Kapitel nach einer Begriffsdefinition zunächst einen knappen Überblick der bisherigen Forschung zum Gewaltverhalten bei Mädchen liefern. Danach möchte ich verschiedene Sozialisationsinstanzen und ihre Bedingungen für gewalttätiges Handeln charakterisieren, um mich im Anschluss mit den typischen Formen weiblicher Aggression zu beschäftigen und Erklärungsansätze für dieses Verhalten liefern. Im letzten Kapitel sollen zum Abschluss Möglichkeiten der Prävention aufgeführt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Jugendlichen verübte Gewalt ist in unserem Alltag sehr präsent, beinahe täglich erreichen uns durch die Medien neue Meldungen über Amokläufer an Schulen, brutale Schlägereien oder Attacken in der U-Bahn. Die Jugendkriminalität scheint auf den ersten Blick männlich dominiert zu sein, die bekannten gewalttätigen Jugendszenen, wie etwa Skinheads oder Hooligans, bestehen hauptsächlich aus Männern. Aggressives Verhalten in Form von Gewalt gegen andere durch Mädchen scheint selten, was meist mit dem vermeintlich friedvolleren Wesen des weiblichen Geschlechts begründet wird. Die Reaktion der Gesellschaft auf von der Norm abweichende Mädchen ist meist einheitlich: Ihr Verhalten wird als unangemessen und unweiblich eingestuft. Gewalt passt anscheinend nicht zum weiblichen Geschlecht. Man fragt sich wie es dazu kommen konnte, beispielsweise was in ihrer Sozialisation hätte anders verlaufen müssen. Gewalt durch Jungen wird dagegen nicht derart hinterfragt und scheint nicht in dem Maße außergewöhnlich zu sein. In soziologischen, pädagogischen oder kriminologischen Studien zum Thema jugendliche Gewalt und abweichendem Verhalten wird der Fokus vorwiegend auf die jungen Männer gerichtet, da von ihnen der quantitativ größere Anteil der Gewalttaten ausgeht. Ich möchte mich in der vorliegenden Hausarbeit mit dem Thema der weiblichen Jugendgewalt auseinandersetzen, ihre Formen beschreiben und ergründen welche Faktoren in Familie, Schule und Medien, auch im Hinblick der zunehmenden Emanzipation, dieses Handeln begünstigen. Auch wenn die Delikte durch Frauen im Vergleich zu denen durch Männern immer noch sehr gering erscheinen, haben sie in den letzten Jahren, wie wir noch sehen werden, zugenommen und verdienen eine genauere Betrachtung. Ich werde im ersten Kapitel nach einer Begriffsdefinition zunächst einen knappen Überblick der bisherigen Forschung zum Gewaltverhalten bei Mädchen liefern. Danach möchte ich verschiedene Sozialisationsinstanzen und ihre Bedingungen für gewalttätiges Handeln charakterisieren, um mich im Anschluss mit den typischen Formen weiblicher Aggression zu beschäftigen und Erklärungsansätze für dieses Verhalten liefern. Im letzten Kapitel sollen zum Abschluss Möglichkeiten der Prävention aufgeführt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachkritik: eine umfassende Analyse des Winti-Guide.ch - Wie mediengerecht wurde die Online-Ausgabe des 'Landboten' realisiert? by Katharina Bär
Cover of the book Heidnische Elemente im russisch-orthodoxen Christentum by Katharina Bär
Cover of the book Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung? by Katharina Bär
Cover of the book Vertriebspolitik eines Unternehmens. Umsetzung und Steuerung einer Vertriebsstrategie im Planspiel TOPSIM by Katharina Bär
Cover of the book Einführung in das Thema Wetter by Katharina Bär
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH nach 'Trihotel' by Katharina Bär
Cover of the book Klaut Facebook unsere Daten? Das Geschäftsmodell des Sozialen Netzwerks aus datenschutzrechtlicher Sicht by Katharina Bär
Cover of the book Aufbau, Entwicklung und rechtliche Ausgestaltung eines (virtuellen) Aktienoptionsprogramms im Rahmen der Mitarbeiterbeteiligung eines mittelständischen Unternehmens by Katharina Bär
Cover of the book Begriff und Wesen der 'virtù' bei Machiavelli by Katharina Bär
Cover of the book Expertenstandards in der Pflegepraxis. Tipps, Hindernisse und Wege für die Implementierung by Katharina Bär
Cover of the book Grunderwerbsteuerliche Probleme bei der Übertragung von Unternehmensanteilen by Katharina Bär
Cover of the book Die innerfamiliale Arbeitsteilung 1950 bis heute by Katharina Bär
Cover of the book Anzeigenblätter - Konkurrenz für Tageszeitungen in den neuen Bundesländern? by Katharina Bär
Cover of the book Essstörungen - Ursachen und Therapie by Katharina Bär
Cover of the book Gelungene soziale Integration? Ethnische Chinesen in Thailand by Katharina Bär
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy