Kindheit und Medien - Zur Bedeutung der Mediensozialisation im Kindesalter

Zur Bedeutung der Mediensozialisation im Kindesalter

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Kindheit und Medien - Zur Bedeutung der Mediensozialisation im Kindesalter by Janet Haertle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janet Haertle ISBN: 9783638017282
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janet Haertle
ISBN: 9783638017282
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,5, Universität Rostock (Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädgogik), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzen Jahren wird der Umgang mit den Medien von Kindern und Jugendlichen sowie die Auswirkungen des Medienkonsums immer wieder öffentlich diskutiert. Die Tatsache, dass es so gut wie nicht möglich ist, sich in der gegenwärtigen Zeit dem Einfluss der Medien zu entziehen, die Aufmerksamkeit der Medien zu dieser Thematik, die Aktualität und insbesondere die Teilnahme an dem Seminar 'Mediensozialisation' weckten mein Interesse für dieses Themengebiet. Mit dieser Arbeit möchte ich herausfinden, inwiefern Kinder in der heutigen Zeit mit den Medien konfrontiert werden, inwieweit sie diese in ihrem Alltag nutzen und wofür und welche Auswirkungen Medien auf Kinder haben können. Die Ausführungen zu dieser Thematik beginnen zunächst mit der Klärung des Begriffs der Medien und in dem Zusammenhang wird auf die Funktionen der Medien eingegangen. In dem nächsten Kapitel setze ich mich kurz mit dem Begriff der Sozialisation und insbesondere mit den Medien als eine Sozialisationsinstanz und der Mediensozialisation auseinander, denn letzteres ist ein wichtiger Bestandteil des Titels dieser Arbeit. In den nächsten beiden Kapiteln gehe ich auf die Mediennutzung von Kindern, ein. Dabei liegt einerseits das Augenmerk auf dem Fernsehen. Die Zentrierung auf das Medium Fernsehen erklärt sich aus der traditionell starken Rolle, die es nach wie vor im Alltag von Kindern einnimmt. In diesem Zusammenhang werde ich unter anderem auf den Fernsehkonsum, auf die Wirkungen der Fernsehnutzung und den Umgang in Familien mit dem Fernsehen eingehen. Andererseits wird das Medium Computer ein weiterer Schwerpunkt sein, um die Mediennutzung von Kindern zu verdeutlichen. Ich vermute, dass das Fernsehen zwar noch immer das Medium ist, welches die Kinder in der heutigen Zeit am häufigsten verwenden, aber der PC immer mehr in den Alltag der Kinder mit eingebaut wird und mit dem Fernsehen konkurriert. Da die Literaturrecherche zu diesem Themengebiet sehr umfangreich ausfiel, habe ich mich dazu entschieden, mich auf die Medien Fernsehen und Computer zu konzentrieren, um dadurch Schwerpunkte setzen und den Umfang dieser Arbeit in einem entsprechenden Rahmen halten zu können. Des Weiteren werde ich die Medienkompetenzen und in diesem Zusammenhang die Dimensionen dieser Kompetenzen erörtern. Abschließend werde ich auf die Wirkungstheorien eingehen, die den Zusammenhang zwischen der Mediennutzung und Gewaltdarstellungen durch Medien erklären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,5, Universität Rostock (Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädgogik), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzen Jahren wird der Umgang mit den Medien von Kindern und Jugendlichen sowie die Auswirkungen des Medienkonsums immer wieder öffentlich diskutiert. Die Tatsache, dass es so gut wie nicht möglich ist, sich in der gegenwärtigen Zeit dem Einfluss der Medien zu entziehen, die Aufmerksamkeit der Medien zu dieser Thematik, die Aktualität und insbesondere die Teilnahme an dem Seminar 'Mediensozialisation' weckten mein Interesse für dieses Themengebiet. Mit dieser Arbeit möchte ich herausfinden, inwiefern Kinder in der heutigen Zeit mit den Medien konfrontiert werden, inwieweit sie diese in ihrem Alltag nutzen und wofür und welche Auswirkungen Medien auf Kinder haben können. Die Ausführungen zu dieser Thematik beginnen zunächst mit der Klärung des Begriffs der Medien und in dem Zusammenhang wird auf die Funktionen der Medien eingegangen. In dem nächsten Kapitel setze ich mich kurz mit dem Begriff der Sozialisation und insbesondere mit den Medien als eine Sozialisationsinstanz und der Mediensozialisation auseinander, denn letzteres ist ein wichtiger Bestandteil des Titels dieser Arbeit. In den nächsten beiden Kapiteln gehe ich auf die Mediennutzung von Kindern, ein. Dabei liegt einerseits das Augenmerk auf dem Fernsehen. Die Zentrierung auf das Medium Fernsehen erklärt sich aus der traditionell starken Rolle, die es nach wie vor im Alltag von Kindern einnimmt. In diesem Zusammenhang werde ich unter anderem auf den Fernsehkonsum, auf die Wirkungen der Fernsehnutzung und den Umgang in Familien mit dem Fernsehen eingehen. Andererseits wird das Medium Computer ein weiterer Schwerpunkt sein, um die Mediennutzung von Kindern zu verdeutlichen. Ich vermute, dass das Fernsehen zwar noch immer das Medium ist, welches die Kinder in der heutigen Zeit am häufigsten verwenden, aber der PC immer mehr in den Alltag der Kinder mit eingebaut wird und mit dem Fernsehen konkurriert. Da die Literaturrecherche zu diesem Themengebiet sehr umfangreich ausfiel, habe ich mich dazu entschieden, mich auf die Medien Fernsehen und Computer zu konzentrieren, um dadurch Schwerpunkte setzen und den Umfang dieser Arbeit in einem entsprechenden Rahmen halten zu können. Des Weiteren werde ich die Medienkompetenzen und in diesem Zusammenhang die Dimensionen dieser Kompetenzen erörtern. Abschließend werde ich auf die Wirkungstheorien eingehen, die den Zusammenhang zwischen der Mediennutzung und Gewaltdarstellungen durch Medien erklären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Governance Risk Management and Financial Product Development in Islamic Financial Institutions by Janet Haertle
Cover of the book Zwischen Kind, Küche und Karriere by Janet Haertle
Cover of the book Singles und ihre sozialen Netzwerke by Janet Haertle
Cover of the book 'Die Kreuzabnahme': Die Gemälde von Peter Paul Rubens und Rembrandt van Rijn - ein Vergleich by Janet Haertle
Cover of the book Welche Konsequenzen muss Downs aus Sicht des Erklärungsinstrumentalismus nach Friedman aus dem Wahlparadoxon ziehen? by Janet Haertle
Cover of the book Der Zwei-plus-Vier-Vertrag. Ende oder Wende im Kalten Krieg? by Janet Haertle
Cover of the book Kontext und Bedeutung - offene und versteckte Dimension von Kultur by Janet Haertle
Cover of the book Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von einseitigem Missbrauchsverhalten ('Unilateral Conduct') in den USA und der EU by Janet Haertle
Cover of the book John F. Kennedy - Amerikanischer Volksheld, nationaler Mythos oder lediglich die Personifizierung des amerikanischen Traums von Macht, Stärke und Erfolg? by Janet Haertle
Cover of the book Protonationalismus: Deutschland und die Schweiz im Vergleich by Janet Haertle
Cover of the book Kulturelles Wissen als Voraussetzung adäquater Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche by Janet Haertle
Cover of the book Brauchen Kinder Architektur? by Janet Haertle
Cover of the book Welches sind die typischen Eigenschaften der ecuadorianischen Parteien? by Janet Haertle
Cover of the book Probleme beim Einkauf von Dienstleistungen by Janet Haertle
Cover of the book Potentiell natürliche Vegetation Mallorcas und seine Höhenstufung im Vergleich zum übrigen Mittelmeerraum by Janet Haertle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy