Kompetenzentwicklung 2.0 - Social Software-Lernszenarien und ihr Beitrag zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der beruflichen Weiterbildung

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Kompetenzentwicklung 2.0 - Social Software-Lernszenarien und ihr Beitrag zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der beruflichen Weiterbildung by Marion Biroth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Biroth ISBN: 9783656040941
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Biroth
ISBN: 9783656040941
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,5, FernUniversität Hagen (Institut für Wirtschafts- und Berufspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Bedeutung die Selbstlernkompetenz für die Kompetenzentwicklung in der beruflichen Weiterbildung hat und welche Rolle Web 2.0-Lernszenarien in der Weiterbildungslandschaft spielen, das heißt ob und wie sie zur Förderung der Selbstlernkompetenz bzw. zur Kompetenzentwicklung beitragen. Dazu wird zunächst in Kapitel 2 der Bildungsbereich der beruflichen Weiterbildung dargestellt, zu anderen Bildungsbereichen hin abgegrenzt und näher erläutert. Anschließend wird in Kapitel 3 auf den Begriff der 'Kompetenzentwicklung' eingegangen. Nach einer Erklä4 rung des Begriffs werden Zusammenhänge mit dem Lernkulturwandel und der Lernenden Organisation aufgezeigt. Im Anschluss wird in Kapitel 4 das Modell der Selbstlernkompetenz nach Arnold/Gómez Tutor/Kammerer erläutert. Selbstlernkompetenz setzt sich aus verschiedenen Teilkompetenzen zusammen, die allerdings eine unterschiedliche Rolle im jeweiligen Lernkontext spielen können. Anhand dieses Modells wird die Bedeutung der Selbstlernkompetenz bei der Kompetenzentwicklung diskutiert. Im Anschluss werden Möglichkeiten der Förderung und Entwicklung der Selbstlernkompetenz aufgezeigt, denn u.a. weist Kaiser (2003, S. 220) darauf hin, dass man nicht davon ausgehen kann, dass sich die meisten Erwachsenen ohne Lernberatung und Unterstützung Selbstlernkompetenzen aneignen können bzw. diese schon vorhanden sind. In Kapitel 5 werden Web 2.0-Lernszenarien dargestellt, die in der Weiterbildung eine immer größere Rolle spielen. Ein zentrales Ergebnis der Delphi-Studie 2030 (Münchner Kreis et al., 2009) ist, dass in 'spätestens zehn Jahren mehr als 95 % der erwachsenen Bevölkerung in Europa und den USA das Internet und seine Dienste aktiv und regelmäßig nutzen werden'. Diese Entwicklung macht selbstverständlich auch nicht vor der beruflichen Weiterbildung halt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat 2008 ein Programm zur Förderung Web 2.0-basierter Lernszenarien entwickelt, um 'Strukturveränderungen in der beruflichen Bildung und der berufsbegleitenden Qualifizierung zu bewirken, [...] sowie neue Möglichkeiten [...] des Zugangs und der Gestaltung von Lern- und Wissensbildungsprozessen zu eröffnen' (BMBF 2008). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,5, FernUniversität Hagen (Institut für Wirtschafts- und Berufspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Bedeutung die Selbstlernkompetenz für die Kompetenzentwicklung in der beruflichen Weiterbildung hat und welche Rolle Web 2.0-Lernszenarien in der Weiterbildungslandschaft spielen, das heißt ob und wie sie zur Förderung der Selbstlernkompetenz bzw. zur Kompetenzentwicklung beitragen. Dazu wird zunächst in Kapitel 2 der Bildungsbereich der beruflichen Weiterbildung dargestellt, zu anderen Bildungsbereichen hin abgegrenzt und näher erläutert. Anschließend wird in Kapitel 3 auf den Begriff der 'Kompetenzentwicklung' eingegangen. Nach einer Erklä4 rung des Begriffs werden Zusammenhänge mit dem Lernkulturwandel und der Lernenden Organisation aufgezeigt. Im Anschluss wird in Kapitel 4 das Modell der Selbstlernkompetenz nach Arnold/Gómez Tutor/Kammerer erläutert. Selbstlernkompetenz setzt sich aus verschiedenen Teilkompetenzen zusammen, die allerdings eine unterschiedliche Rolle im jeweiligen Lernkontext spielen können. Anhand dieses Modells wird die Bedeutung der Selbstlernkompetenz bei der Kompetenzentwicklung diskutiert. Im Anschluss werden Möglichkeiten der Förderung und Entwicklung der Selbstlernkompetenz aufgezeigt, denn u.a. weist Kaiser (2003, S. 220) darauf hin, dass man nicht davon ausgehen kann, dass sich die meisten Erwachsenen ohne Lernberatung und Unterstützung Selbstlernkompetenzen aneignen können bzw. diese schon vorhanden sind. In Kapitel 5 werden Web 2.0-Lernszenarien dargestellt, die in der Weiterbildung eine immer größere Rolle spielen. Ein zentrales Ergebnis der Delphi-Studie 2030 (Münchner Kreis et al., 2009) ist, dass in 'spätestens zehn Jahren mehr als 95 % der erwachsenen Bevölkerung in Europa und den USA das Internet und seine Dienste aktiv und regelmäßig nutzen werden'. Diese Entwicklung macht selbstverständlich auch nicht vor der beruflichen Weiterbildung halt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat 2008 ein Programm zur Förderung Web 2.0-basierter Lernszenarien entwickelt, um 'Strukturveränderungen in der beruflichen Bildung und der berufsbegleitenden Qualifizierung zu bewirken, [...] sowie neue Möglichkeiten [...] des Zugangs und der Gestaltung von Lern- und Wissensbildungsprozessen zu eröffnen' (BMBF 2008). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Portfolio als Alternative zur klassischen Leistungsbeurteilung im Unterricht. Chancen und Grenzen by Marion Biroth
Cover of the book Eine Auseinandersetzung mit der Personalprälatur Opus Dei by Marion Biroth
Cover of the book Verfahren zur Unternehmensbewertung by Marion Biroth
Cover of the book Die Position des Hieronymus in den trinitätstheologischen Debatten des 4. Jahrhunderts by Marion Biroth
Cover of the book Was testet PISA? by Marion Biroth
Cover of the book Das nicht - standardisierte Interview als qualitativ orientiertes Forschungsdesign by Marion Biroth
Cover of the book Die Idee des Sprachspiels in den philosophischen Untersuchungen von Ludwig Wittgenstein by Marion Biroth
Cover of the book Konzeption eines Best-Practice Ansatzes für die Anforderungen von Hochschulen zur dynamischen Bereitstellung von PC-Pools mit Hilfe von aktuellen technischen Möglichkeiten by Marion Biroth
Cover of the book Das Kosovo zu Beginn der 90er Jahre by Marion Biroth
Cover of the book Die Veränderung des Textbegriffes und die Zukunft des Buches im Hinblick auf die Entwicklung hypertextueller Strukturen by Marion Biroth
Cover of the book Kostenmanagement im Personalcontrolling durch Kennzahlen by Marion Biroth
Cover of the book Suchen nach der richtigen Antwort by Marion Biroth
Cover of the book Das Management globaler Teams - Managing Global Teams by Marion Biroth
Cover of the book Das 'Floß der Medusa' von Théodore Géricault (1819) - Kunst vs. Realität und die dadurch ausgelöste Faszination by Marion Biroth
Cover of the book Berge und Spiritualität by Marion Biroth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy