Kultur für Alle? Besucherbefragung in der Zeche Carl in Essen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Kultur für Alle? Besucherbefragung in der Zeche Carl in Essen by Hans-Christian Rasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Christian Rasch ISBN: 9783638290548
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Christian Rasch
ISBN: 9783638290548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Im Rahmen einer Zusammenarbeit der Universität Duisburg mit dem Kulturamt der Stadt Essen (Bereich Controlling/Planung) bildete sich eine Gruppe von drei Studenten heraus, deren Diplomarbeiten sich mit dem Thema Soziokultur beschäftigen und untereinander ergänzen sollen. Als Untersuchungsobjekt war das soziokulturelle Zentrum 'Zeche Carl' im Essener Stadtteil Altenessen vorgesehen. Die beiden anderen Arbeiten befassen sich mit der Programmstruktur der Zeche Carl sowie den Auswirkungen beziehungsweise dem Wirkungsgrad der Kulturarbeit. Dieser Arbeit liegt eine realwissenschaftliche Zielsetzung zugrunde, da ausschließlich deskriptive Aussagen über die Besucher der Zeche Carl getätigt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen der methodischen Grenzen eine plausible Aussage über den Stellenwert der Zeche Carl und somit im Kontext der anderen beiden Arbeiten eine Bewertung der Zweckmäßigkeit städtischer Kulturförderung zu geben. Die in Verbindung mit Soziokultur oft gehörten Sätze 'Kultur für alle' und 'Kultur von allen für alle' sind unumstrittene Leitsätze und damit Arbeitsauftrag soziokultureller Einrichtungen. Es lautet somit eine Fragestellung, wie diese Leitsätze sowie die anderen Grundsätze und Ideologien der soziokulturellen Bewegung im praktischen Sinne in der Zeche Carl umgesetzt werden. Da als primäre Untersuchungsmethode eine Besucherbefragung durchgeführt wird, soll an-hand der Besucherstruktur bewertet werden, in welchem Maße die Besuchervielfalt in der Zeche Carl ausgeprägt ist. Als weitere Indikatoren für den abstrakten Begriff des Stellenwertes werden dann zum einen die Herkunft der Besucher (Einzugsgebiet der Zeche Carl), sowie die Beurteilung der Zeche durch ihre Besucher in der Bewertung berücksichtigt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Im Rahmen einer Zusammenarbeit der Universität Duisburg mit dem Kulturamt der Stadt Essen (Bereich Controlling/Planung) bildete sich eine Gruppe von drei Studenten heraus, deren Diplomarbeiten sich mit dem Thema Soziokultur beschäftigen und untereinander ergänzen sollen. Als Untersuchungsobjekt war das soziokulturelle Zentrum 'Zeche Carl' im Essener Stadtteil Altenessen vorgesehen. Die beiden anderen Arbeiten befassen sich mit der Programmstruktur der Zeche Carl sowie den Auswirkungen beziehungsweise dem Wirkungsgrad der Kulturarbeit. Dieser Arbeit liegt eine realwissenschaftliche Zielsetzung zugrunde, da ausschließlich deskriptive Aussagen über die Besucher der Zeche Carl getätigt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen der methodischen Grenzen eine plausible Aussage über den Stellenwert der Zeche Carl und somit im Kontext der anderen beiden Arbeiten eine Bewertung der Zweckmäßigkeit städtischer Kulturförderung zu geben. Die in Verbindung mit Soziokultur oft gehörten Sätze 'Kultur für alle' und 'Kultur von allen für alle' sind unumstrittene Leitsätze und damit Arbeitsauftrag soziokultureller Einrichtungen. Es lautet somit eine Fragestellung, wie diese Leitsätze sowie die anderen Grundsätze und Ideologien der soziokulturellen Bewegung im praktischen Sinne in der Zeche Carl umgesetzt werden. Da als primäre Untersuchungsmethode eine Besucherbefragung durchgeführt wird, soll an-hand der Besucherstruktur bewertet werden, in welchem Maße die Besuchervielfalt in der Zeche Carl ausgeprägt ist. Als weitere Indikatoren für den abstrakten Begriff des Stellenwertes werden dann zum einen die Herkunft der Besucher (Einzugsgebiet der Zeche Carl), sowie die Beurteilung der Zeche durch ihre Besucher in der Bewertung berücksichtigt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Utopie Projektunterricht? by Hans-Christian Rasch
Cover of the book Banken- und Kapitalmarktstrafrecht by Hans-Christian Rasch
Cover of the book Sterbebegleitung auf der Intensivstation by Hans-Christian Rasch
Cover of the book Die Bewertung von CRM-Projekten - ein kritischer Vergleich klassischer und neuerer Kennzahlenkonzepte by Hans-Christian Rasch
Cover of the book Der Beruf des/der Gemeindereferenten/-in - Geschichte, Ausbildung, Einsatzfelder by Hans-Christian Rasch
Cover of the book Die Übersetzbarkeit der Zeit by Hans-Christian Rasch
Cover of the book Altersbilder in unserer Kultur. Ein Übungsheft für die Pflegeausbildung by Hans-Christian Rasch
Cover of the book Zur Bedeutung und praktischen Umsetzung von Stimmbildung im Musikunterricht mit Primarschülern by Hans-Christian Rasch
Cover of the book Theorien des Sozialkapitals von Bourdieu, Coleman und Putnam. Ein systematischer Vergleich by Hans-Christian Rasch
Cover of the book 'Dziady III' (Ahnenfeier) als Drama der offenen Form: Shakespeare als mögliches Vorbild by Hans-Christian Rasch
Cover of the book Marxistische Faschismustheorien by Hans-Christian Rasch
Cover of the book Ethische Beurteilung von Homosexualität by Hans-Christian Rasch
Cover of the book Mussolinis Faschismus bis zur Diktatur by Hans-Christian Rasch
Cover of the book Intercultural Dictums, Techniques & Terminology by Hans-Christian Rasch
Cover of the book Friedrich der Große - Leben einer kontroversen Persönlichkeit by Hans-Christian Rasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy