Lagrange Relaxation und Column Generation für Kombinatorische Auktionen

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Lagrange Relaxation und Column Generation für Kombinatorische Auktionen by Stefan Gretschel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Gretschel ISBN: 9783638381338
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Gretschel
ISBN: 9783638381338
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2, Universität zu Köln (Seminar für Wirtschaftsinformatik und Operations Research), Veranstaltung: Hauptseminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auktionen sind ein wichtiger Marktmechanismus für Güter deren Preis nicht eindeutig vorgegeben ist. Die Preisbildung und Allokation erfolgt auf Basis von Geboten. Kombinatorische Auktionen erlauben es, Gebote nicht nur für einzelne Güter, sondern auch für Kombinationen von Gütern, sog. Güterbündel, abzugeben. Dies kann sinnvoll sein, da der Preis, den ein Bieter für ein bestimmtes Gut bereit ist zu zahlen, oftmals auf komplexe Weise von anderen Gütern und deren Preis abhängt. Eine Berücksichtigung dieser Synergien kann zu einer besseren Allokation und einer Erhöhung der Erlöse des Auktionators führen. Das grundlegende Problem von Kombinatorischen Auktionen mit dem sich diese Arbeit beschäftigt, ist die Allokation der Güter, also die Bestimmung der Gebote, die den Zuschlag erhalten. Im allgemeinen Fall wächst die Anzahl der möglichen Gebote exponentiell mit der Anzahl der angebotenen Güter. Die Bestimmung der optimalen Lösung ist im allgemeinen Fall NP-vollständig. In Kapitel 2 wird die Problematik detailliert beschrieben und es wird auf dieser Grundlage eine formale Darstellung erarbeitet. Kapitel 3 beschäftigt sich damit, wie mit Hilfe der Lagrange Relaxation und des Column Generation Verfahren eine Lösung des Problems erfolgen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2, Universität zu Köln (Seminar für Wirtschaftsinformatik und Operations Research), Veranstaltung: Hauptseminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auktionen sind ein wichtiger Marktmechanismus für Güter deren Preis nicht eindeutig vorgegeben ist. Die Preisbildung und Allokation erfolgt auf Basis von Geboten. Kombinatorische Auktionen erlauben es, Gebote nicht nur für einzelne Güter, sondern auch für Kombinationen von Gütern, sog. Güterbündel, abzugeben. Dies kann sinnvoll sein, da der Preis, den ein Bieter für ein bestimmtes Gut bereit ist zu zahlen, oftmals auf komplexe Weise von anderen Gütern und deren Preis abhängt. Eine Berücksichtigung dieser Synergien kann zu einer besseren Allokation und einer Erhöhung der Erlöse des Auktionators führen. Das grundlegende Problem von Kombinatorischen Auktionen mit dem sich diese Arbeit beschäftigt, ist die Allokation der Güter, also die Bestimmung der Gebote, die den Zuschlag erhalten. Im allgemeinen Fall wächst die Anzahl der möglichen Gebote exponentiell mit der Anzahl der angebotenen Güter. Die Bestimmung der optimalen Lösung ist im allgemeinen Fall NP-vollständig. In Kapitel 2 wird die Problematik detailliert beschrieben und es wird auf dieser Grundlage eine formale Darstellung erarbeitet. Kapitel 3 beschäftigt sich damit, wie mit Hilfe der Lagrange Relaxation und des Column Generation Verfahren eine Lösung des Problems erfolgen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Struktur und Wandel der Familie in Deutschland by Stefan Gretschel
Cover of the book Die Aufstaue des Nils bei Assuan und seine Wirkungen by Stefan Gretschel
Cover of the book Das katholische Selbstverständnis zur apostolischen Nachfolge in Joseph Ratzingers 'Episkopat, Primat, successio apostolica' by Stefan Gretschel
Cover of the book Experimental Evidence on the Disposition Effect by Stefan Gretschel
Cover of the book The Modern Eye: Literature and the Art Aesthetics - 'The Moon and Sixpence' by Stefan Gretschel
Cover of the book Zum strafrechtlichen Tatbestand des Betruges im Zusammenhang mit der Klinischen Psychologie bzw. der Psychotherapie by Stefan Gretschel
Cover of the book Interventionsprogramm zur Reduktion von Fremdenfeindlichkeit an Schulen by Stefan Gretschel
Cover of the book Sozialmanagement. Begriffsklärung und Versuch einer Verortung by Stefan Gretschel
Cover of the book Die politische Entmachtung der Hellenistischen Welt infolge der Schlacht bei Pydna 168 v. Chr. by Stefan Gretschel
Cover of the book Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung by Stefan Gretschel
Cover of the book Grenzen von Verbandseinfluss. Inwieweit nehmen Verbände Einfluss auf politische Entscheidungen? by Stefan Gretschel
Cover of the book Reisezeit - Betrachtungen eines Zwischenraums by Stefan Gretschel
Cover of the book Lernhilfe. Der Einsatz von Lernspielen an der Schule by Stefan Gretschel
Cover of the book Poppers Methodenlehre im Kontext seiner Erkenntnistheorie by Stefan Gretschel
Cover of the book Heilende Philosophie. Der Trost in 'Consolatio philosophiae' des Anicius Manlius Severinus Boethius by Stefan Gretschel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy