Martial und das antike Epigramm

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts
Cover of the book Martial und das antike Epigramm by Niklas Holzberg, wbg Academic
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niklas Holzberg ISBN: 9783534729685
Publisher: wbg Academic Publication: January 1, 2016
Imprint: wbg Academic Language: German
Author: Niklas Holzberg
ISBN: 9783534729685
Publisher: wbg Academic
Publication: January 1, 2016
Imprint: wbg Academic
Language: German

Das Epigramm, ein kurzes Sinn- oder Spottgedicht, war eine beliebte Literaturgattung in der Antike. Der bedeutendste römische Vertreter, Martial (ca. 40 n.Chr. – 103/04 n.Chr.), hat weit mehr als 1000 Epigramme verfasst. Geizige, Angeber, Diebe, eifersüchtige, unhöfliche, feige oder zudringliche Menschen, Ärzte, Prostituierte oder Philosophen: sie alle trifft sein Witz. So geben die pointierten Verse ein lebendiges Bild vom Leben der Reichen und Schönen im Rom der Kaiserzeit oder schildern, derb und anzüglich, das Treiben auf der Straße und in den Tavernen. Dem Hauptwerk Martials, der Sammlung von zwölf Büchern ›Epigrammata‹, weist diese Einführung einen besonders wichtigen Platz in der Geschichte der Gattung von den Anfängen bis ins 6. Jahrhundert n.Chr. zu. Behandelt werden auch Martials kleine Gedichtsammlung über die Schauspiele im römischen Kolosseum sowie das Buchpaar mit Zweizeilern über Saturnaliengeschenke. Der zweite Teil der Einführung ist ausschließlich der großen Sammlung, dem ›Dodekalog‹ gewidmet. Abschließende Ausführungen zur Poetik dieser Epigrammsammlung führen dann zu dem Ergebnis, dass es sich bei Martials Hauptwerk um eine sorgfältig durchkomponierte künstlerische Einheit handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Epigramm, ein kurzes Sinn- oder Spottgedicht, war eine beliebte Literaturgattung in der Antike. Der bedeutendste römische Vertreter, Martial (ca. 40 n.Chr. – 103/04 n.Chr.), hat weit mehr als 1000 Epigramme verfasst. Geizige, Angeber, Diebe, eifersüchtige, unhöfliche, feige oder zudringliche Menschen, Ärzte, Prostituierte oder Philosophen: sie alle trifft sein Witz. So geben die pointierten Verse ein lebendiges Bild vom Leben der Reichen und Schönen im Rom der Kaiserzeit oder schildern, derb und anzüglich, das Treiben auf der Straße und in den Tavernen. Dem Hauptwerk Martials, der Sammlung von zwölf Büchern ›Epigrammata‹, weist diese Einführung einen besonders wichtigen Platz in der Geschichte der Gattung von den Anfängen bis ins 6. Jahrhundert n.Chr. zu. Behandelt werden auch Martials kleine Gedichtsammlung über die Schauspiele im römischen Kolosseum sowie das Buchpaar mit Zweizeilern über Saturnaliengeschenke. Der zweite Teil der Einführung ist ausschließlich der großen Sammlung, dem ›Dodekalog‹ gewidmet. Abschließende Ausführungen zur Poetik dieser Epigrammsammlung führen dann zu dem Ergebnis, dass es sich bei Martials Hauptwerk um eine sorgfältig durchkomponierte künstlerische Einheit handelt.

More books from wbg Academic

Cover of the book Klimageschichte der Neuzeit by Niklas Holzberg
Cover of the book Werke by Niklas Holzberg
Cover of the book Stadtgeographie by Niklas Holzberg
Cover of the book Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne by Niklas Holzberg
Cover of the book Hermann Lübbe by Niklas Holzberg
Cover of the book Religiöse Erinnerungskulturen by Niklas Holzberg
Cover of the book Hexen und Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit by Niklas Holzberg
Cover of the book Vulkane in Deutschland by Niklas Holzberg
Cover of the book Geschichte des Papsttums im Mittelalter by Niklas Holzberg
Cover of the book Disparitäten by Niklas Holzberg
Cover of the book Physische Geographie 2 by Niklas Holzberg
Cover of the book Enzyklopädie des Mittelalters by Niklas Holzberg
Cover of the book Idealismus heute by Niklas Holzberg
Cover of the book Klimawandel und Biodiversität by Niklas Holzberg
Cover of the book England im Mittelalter by Niklas Holzberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy