Neurowissenschaften und Schulpädagogik. Handlungsorientierter Unterricht

eine Erörterung am Beispiel des handlungsorientierten Unterrichts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Neurowissenschaften und Schulpädagogik. Handlungsorientierter Unterricht by Björn Widmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Widmann ISBN: 9783638026987
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Widmann
ISBN: 9783638026987
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Berufs- und Wirtschaftspädagogik), 87 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Naturwissenschaften und Geistes- bzw. Sozialwissenschaften sind zwei Wissenschaftsbereiche, die sich grundsätzlich voneinander unterscheiden. Auf der organisatorisch-strukturellen Ebene wird an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen i.d.R. eine strikte Trennung in natur- und sozialwissenschaftliche Fakultäten praktiziert. Außerdem sind die theoretischen Erklärungsmodelle und praktischen Forschungsmethoden häufig grundverschieden. Die Naturwissenschaften arbeiten mit stringenten Kausalitätsbeziehungen unter experimentellen Laborbedingungen, während die Sozialwissenschaften auch einem qualitativ-hermeneutischen Zugang aufgeschlossen gegenüber stehen. Trotz der unterschiedlichen Ausrichtung gibt es Ansätze für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Neurowissenschaften und Pädagogik. Prominentes Beispiel ist das 'Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen' (ZNL) in Ulm unter der Leitung des Hirnforschers Manfred Spitzer. Ein weiterer Verfechter des interdisziplinären Brückenschlags ist der Frankfurter Neurophysiologe Wolf Singer, der die Herausforderung u.a. darin sieht, 'die Grenzen zwischen den Beschreibungssystemen für neuronale und psychische Prozesse überbrücken' (SINGER 2002, S.178) zu wollen. Auch von Seiten der Erziehungswissenschaft lässt sich eine vermehrte Auseinandersetzung mit den Forschungsergebnissen der Neurowissenschaften feststellen. Damit reagierte sie auf die umfangreiche Berichterstattung in den Medien nach dem 'PISA-Schock' im Jahr 2004. In dieser 'Zeit der Empörung' wurden Neurowissenschaftler mit ihren angeblich revolutionären Erkenntnissen zu wahren Heilsbringern stilisiert. Getragen wird die neurowissenschaftliche Popularität auch von der sog. Ratgeberliteratur, die im Bereich 'hirngerechtes Lehren und Lernen' ihre Leserschaft bei Lehrern, Schülern und Eltern rekrutiert. Als Fazit lässt sich feststellen, dass die Erziehungswissenschaft in die Defensive geraten ist und sich gezwungen sieht, ihrerseits Stellung zu beziehen, wie die pädagogischen Publikationen zum Thema Hirnforschung der letzten Jahre belegen. Grundsätzlich ist eine Interdisziplinarität zu begrüßen. Allerdings müssen sich die Beteiligten der Probleme bewusst sein, die bei einer Zusammenarbeit zweier grundverschiedener Disziplinen auftreten können. Neben den unterschiedlichen Forschungsmethoden sei exemplarisch die jeweils spezifische Fachsprache erwähnt, die sich als Barriere herausstellen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Berufs- und Wirtschaftspädagogik), 87 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Naturwissenschaften und Geistes- bzw. Sozialwissenschaften sind zwei Wissenschaftsbereiche, die sich grundsätzlich voneinander unterscheiden. Auf der organisatorisch-strukturellen Ebene wird an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen i.d.R. eine strikte Trennung in natur- und sozialwissenschaftliche Fakultäten praktiziert. Außerdem sind die theoretischen Erklärungsmodelle und praktischen Forschungsmethoden häufig grundverschieden. Die Naturwissenschaften arbeiten mit stringenten Kausalitätsbeziehungen unter experimentellen Laborbedingungen, während die Sozialwissenschaften auch einem qualitativ-hermeneutischen Zugang aufgeschlossen gegenüber stehen. Trotz der unterschiedlichen Ausrichtung gibt es Ansätze für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Neurowissenschaften und Pädagogik. Prominentes Beispiel ist das 'Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen' (ZNL) in Ulm unter der Leitung des Hirnforschers Manfred Spitzer. Ein weiterer Verfechter des interdisziplinären Brückenschlags ist der Frankfurter Neurophysiologe Wolf Singer, der die Herausforderung u.a. darin sieht, 'die Grenzen zwischen den Beschreibungssystemen für neuronale und psychische Prozesse überbrücken' (SINGER 2002, S.178) zu wollen. Auch von Seiten der Erziehungswissenschaft lässt sich eine vermehrte Auseinandersetzung mit den Forschungsergebnissen der Neurowissenschaften feststellen. Damit reagierte sie auf die umfangreiche Berichterstattung in den Medien nach dem 'PISA-Schock' im Jahr 2004. In dieser 'Zeit der Empörung' wurden Neurowissenschaftler mit ihren angeblich revolutionären Erkenntnissen zu wahren Heilsbringern stilisiert. Getragen wird die neurowissenschaftliche Popularität auch von der sog. Ratgeberliteratur, die im Bereich 'hirngerechtes Lehren und Lernen' ihre Leserschaft bei Lehrern, Schülern und Eltern rekrutiert. Als Fazit lässt sich feststellen, dass die Erziehungswissenschaft in die Defensive geraten ist und sich gezwungen sieht, ihrerseits Stellung zu beziehen, wie die pädagogischen Publikationen zum Thema Hirnforschung der letzten Jahre belegen. Grundsätzlich ist eine Interdisziplinarität zu begrüßen. Allerdings müssen sich die Beteiligten der Probleme bewusst sein, die bei einer Zusammenarbeit zweier grundverschiedener Disziplinen auftreten können. Neben den unterschiedlichen Forschungsmethoden sei exemplarisch die jeweils spezifische Fachsprache erwähnt, die sich als Barriere herausstellen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Wir schmücken den Weihnachtsbaum'. Kombinatorische Aufgaben zur Weihnachtszeit (Mathematik 3. Klasse Grundschule) by Björn Widmann
Cover of the book Lehrprobe zur Erlangung der Herzsportübungsleiterlizenz: Koronarsport by Björn Widmann
Cover of the book Eine Analyse des Schulbuches 'Kontext Deutsch. Das kombinierte Sprach- und Lesebuch für Gymnasien' by Björn Widmann
Cover of the book Die Neuregelung zur privaten digitalen Kopie by Björn Widmann
Cover of the book Das Symptom der Agitation bei Menschen mit Demenz. Pflegerische Interventionen in der Palliative-Care by Björn Widmann
Cover of the book Schwimmen mit Sehbehinderung by Björn Widmann
Cover of the book Anaerobic Pond Design for Kombolcha Tannery by Björn Widmann
Cover of the book Biografieforschung und lebenslanges Lernen by Björn Widmann
Cover of the book Controlling - Aufgaben bei der Personalführung by Björn Widmann
Cover of the book Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkräften by Björn Widmann
Cover of the book Unterrichtsentwurf für die Grundschule: Wetter im Sachunterricht by Björn Widmann
Cover of the book Erzählen um zu überleben. Interpretationen der Rolle Scheherazades by Björn Widmann
Cover of the book Ein Vergleich der Industrialisierungsprozesse in Deutschland und Taiwan: Gemeinsamkeiten und Unterschiede by Björn Widmann
Cover of the book Messung der unbewussten Einstellung zur Fremdenfeindlichkeit in Deutschland mit dem impliziten Assoziationstest by Björn Widmann
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung nach Trihotel (BGH 16.07.2007 - II ZR 3/04) by Björn Widmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy