Organisationsformen des sportlichen Teamwettbewerbes in Europa

Nonfiction, Sports
Cover of the book Organisationsformen des sportlichen Teamwettbewerbes in Europa by Michael Stahl, Daniel Stadler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Stahl, Daniel Stadler ISBN: 9783638409193
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Stahl, Daniel Stadler
ISBN: 9783638409193
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie)), Veranstaltung: Seminar zur allgemeinen VWL, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der noch recht junge Forschungsbereich der Sportökonomie weist einige Besonderheiten gegenüber der 'herkömmlichen' ökonomischen Theorie auf. Während für Unternehmen gewinnmaximierendes Verhalten unterstellt werden darf, kann dies für Sportvereine nicht grundsätzlich so angenommen werden. Diskutiert wird daher in der Theorie, welche Variablen denn nun der Maximierung unterliegen. Im Gegenteil sogar dürfen Vereine gem. §21 BGB in ihrem Zweck 'nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb' ausgerichtet sein. Diskutiert wird daher in der Theorie welche Variablen denn nun der Maximierung unterliegen. Dies könnte sowohl eine Siegmaximierung oder Maximierung der sportlichen Leistungen unter der Nebenbedingung der Einhaltung des Budgets sein. Jedoch wäre auch die Nutzenmaximierung für den Verein oder die handelnden Organe möglich. Eine Umfrage unter 21 Bundesligavereinen ergab, dass zwei Drittel der Vereine versuchen, den Erfolg unter der Nebenbedingung der Einhaltung des Budgets zu maximieren. Im Sport gibt es kein klassisches 'Produkt' als Output, denn der Produktionsprozess der Leistung ist schon das Ziel. Gerne diskutiert ist dieses Phänomen im Rahmen des Louis-Schmeling Paradox als Spezialfall, wonach die Schwergewichts-Boxkämpfe des Weltmeisters Joe Louis nur aufgrund des Gegners Max Schmeling als härtester Konkurrent für die Zuschauer interessant waren. Während für Einzelsportarten 'nur' die Notwendigkeit besteht, einen Gegner zu finden, gibt es für Teamsportarten das Phänomen der Mannschaftsproduktion, welche in zwei Stufen abläuft. Auf einer ersten Stufe muss ein Team durch verschiedene einzelne Spieler zusammengesetzt werden, auf einer zweiten Stufe findet dann die 'gemeinsame Produktion' des Wettkampfes zusammen mit einer anderen Mannschaft statt. Hierbei kann schon die Notwendigkeit der Schaffung einer Institution in Form einer Liga erkannt werden, die durch ihre Organisation bspw. Koordinationsproblemen und Motivationsproblemen entgegenwirkt. Die Organisation des Wettbewerbes ist jedoch ebenfalls von erheblicher Relevanz für die Attraktivität einer Sportveranstaltung. Der Grund liegt in der fehlenden Einbettung in ein sog. Metaspiel, wie es bspw. die Bundesliga mit der Möglichkeit der Erlangung eines Meistertitels bietet. Daher ist sie existenziell für die Aufrechterhaltung des professionellen Sports und seiner Attraktivität in der Öffentlichkeit und soll im Folgenden den Kern dieser Arbeit darstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie)), Veranstaltung: Seminar zur allgemeinen VWL, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der noch recht junge Forschungsbereich der Sportökonomie weist einige Besonderheiten gegenüber der 'herkömmlichen' ökonomischen Theorie auf. Während für Unternehmen gewinnmaximierendes Verhalten unterstellt werden darf, kann dies für Sportvereine nicht grundsätzlich so angenommen werden. Diskutiert wird daher in der Theorie, welche Variablen denn nun der Maximierung unterliegen. Im Gegenteil sogar dürfen Vereine gem. §21 BGB in ihrem Zweck 'nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb' ausgerichtet sein. Diskutiert wird daher in der Theorie welche Variablen denn nun der Maximierung unterliegen. Dies könnte sowohl eine Siegmaximierung oder Maximierung der sportlichen Leistungen unter der Nebenbedingung der Einhaltung des Budgets sein. Jedoch wäre auch die Nutzenmaximierung für den Verein oder die handelnden Organe möglich. Eine Umfrage unter 21 Bundesligavereinen ergab, dass zwei Drittel der Vereine versuchen, den Erfolg unter der Nebenbedingung der Einhaltung des Budgets zu maximieren. Im Sport gibt es kein klassisches 'Produkt' als Output, denn der Produktionsprozess der Leistung ist schon das Ziel. Gerne diskutiert ist dieses Phänomen im Rahmen des Louis-Schmeling Paradox als Spezialfall, wonach die Schwergewichts-Boxkämpfe des Weltmeisters Joe Louis nur aufgrund des Gegners Max Schmeling als härtester Konkurrent für die Zuschauer interessant waren. Während für Einzelsportarten 'nur' die Notwendigkeit besteht, einen Gegner zu finden, gibt es für Teamsportarten das Phänomen der Mannschaftsproduktion, welche in zwei Stufen abläuft. Auf einer ersten Stufe muss ein Team durch verschiedene einzelne Spieler zusammengesetzt werden, auf einer zweiten Stufe findet dann die 'gemeinsame Produktion' des Wettkampfes zusammen mit einer anderen Mannschaft statt. Hierbei kann schon die Notwendigkeit der Schaffung einer Institution in Form einer Liga erkannt werden, die durch ihre Organisation bspw. Koordinationsproblemen und Motivationsproblemen entgegenwirkt. Die Organisation des Wettbewerbes ist jedoch ebenfalls von erheblicher Relevanz für die Attraktivität einer Sportveranstaltung. Der Grund liegt in der fehlenden Einbettung in ein sog. Metaspiel, wie es bspw. die Bundesliga mit der Möglichkeit der Erlangung eines Meistertitels bietet. Daher ist sie existenziell für die Aufrechterhaltung des professionellen Sports und seiner Attraktivität in der Öffentlichkeit und soll im Folgenden den Kern dieser Arbeit darstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeptionen der Bankfiliale der Zukunft by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book Lerntransfer - ein Überblick aus psychologischer und pädagogischer Perspektive by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book Satzglieder: Subjekt - Prädikat - Akkusativobjekt by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book Die Zulässigkeit vergleichender Werbung gestern und heute by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book The Dell Company - A Strategic Analysis by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book Max Weber und der Islam - Der Qur'an und sein Verhältnis zu Mohammed by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book Grenzen der Staatsverschuldung am Beispiel Deutschlands by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book Palladios Werk in den Bauaufnahmen Ottavio Bertotti Scamozzis (1776-1783) by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book From Heaven to Hell. Aspects of American Self-Perception in 21st Century Broadcast Television by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book Die körperschaftsteuerliche Organschaft by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book Alte Kirchengeschichte. Examenshilfe by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book Ogier Ghiselin de Busbeck und die 'Barbaren': Zur Wahrnehmung von Fremdheit bei Kulturkontakten zwischen Europa und dem Osmanischen Reich by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book American Journalism after 'The Age of Mechanical Reproduction' by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book Die Etablierung einer Großmacht by Michael Stahl, Daniel Stadler
Cover of the book Dynamische Aspekte der Reverse Logistics in Closed-Loop Supply Chains by Michael Stahl, Daniel Stadler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy