Preismanagement, Kooperationen, Strategische Analysemethoden, Corporate Identity und Konsumentenverhalten

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Preismanagement, Kooperationen, Strategische Analysemethoden, Corporate Identity und Konsumentenverhalten by Simon Kallenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Kallenberger ISBN: 9783668120495
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Kallenberger
ISBN: 9783668120495
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die kostenorientierte Preisbildung ist die einfachste Methode der Preisbildung. Es werden die Kosten für ein Produkt zusammengerechnet und darauf setzt man einen Gewinnaufschlag auf. Die Break-Even-Analyse hingegen orientiert sich an vorgegebenen Preisen. Hierbei wird nur ermittelt, ab welcher Menge die Gewinnschwelle erreicht wird. Die nachfrageorientierte Preisbildung ist sozusagen gerade das Gegenteil der kostenorientierten Preisbildung. Diese Preisbildung läuft genau anders herum ab. Das heißt, die Preisbildung geht hier allein von der Nachfrage und dem Kunden aus. Der Preis wird also danach gebildet, was dieses Produkt dem Kunden wert ist oder besser gesagt, welcher Wert vom Kunden wahrgenommen wird. Ein weiteres Verfahren ist das konkurrenzorientierte Preisbildungsverfahren. Hier werden die Preise nur nach den Preisen der Konkurrenz ausgerichtet, ohne auf die unternehmensinternen Kosten zu schauen. Das Target Pricing ist das letzte Verfahren. Hierbei wird der Preis anhand von Marktforschungsdaten erstellt. Daraus ergeben sich dann die Kosten, die eingehalten werden müssen, um den nötigen Gewinn einzufahren. Das Ziel dieses Unternehmens ist es hier den optimalen Preis für Mitgliedschaften innerhalb des Clubs zu finden, um das Firmenwachstum weiter voran zu treiben. Deshalb gibt es hier den Anlass der Markterschließung. Das Unternehmen möchte weiter wachsen und weitere Anlagen auf dem deutschen Markt eröffnen. Es wird somit auch die Wettbewerbsstrategie 'Marktentwicklung' laut der Ansoff-Matrix verwendet. Das Ziel dieser Strategie ist es unter anderem mit bestehenden Produkten neue geographische Regionen zu erschließen. Dies ist identisch mit dem Ziel der X&Y Health GmbH.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die kostenorientierte Preisbildung ist die einfachste Methode der Preisbildung. Es werden die Kosten für ein Produkt zusammengerechnet und darauf setzt man einen Gewinnaufschlag auf. Die Break-Even-Analyse hingegen orientiert sich an vorgegebenen Preisen. Hierbei wird nur ermittelt, ab welcher Menge die Gewinnschwelle erreicht wird. Die nachfrageorientierte Preisbildung ist sozusagen gerade das Gegenteil der kostenorientierten Preisbildung. Diese Preisbildung läuft genau anders herum ab. Das heißt, die Preisbildung geht hier allein von der Nachfrage und dem Kunden aus. Der Preis wird also danach gebildet, was dieses Produkt dem Kunden wert ist oder besser gesagt, welcher Wert vom Kunden wahrgenommen wird. Ein weiteres Verfahren ist das konkurrenzorientierte Preisbildungsverfahren. Hier werden die Preise nur nach den Preisen der Konkurrenz ausgerichtet, ohne auf die unternehmensinternen Kosten zu schauen. Das Target Pricing ist das letzte Verfahren. Hierbei wird der Preis anhand von Marktforschungsdaten erstellt. Daraus ergeben sich dann die Kosten, die eingehalten werden müssen, um den nötigen Gewinn einzufahren. Das Ziel dieses Unternehmens ist es hier den optimalen Preis für Mitgliedschaften innerhalb des Clubs zu finden, um das Firmenwachstum weiter voran zu treiben. Deshalb gibt es hier den Anlass der Markterschließung. Das Unternehmen möchte weiter wachsen und weitere Anlagen auf dem deutschen Markt eröffnen. Es wird somit auch die Wettbewerbsstrategie 'Marktentwicklung' laut der Ansoff-Matrix verwendet. Das Ziel dieser Strategie ist es unter anderem mit bestehenden Produkten neue geographische Regionen zu erschließen. Dies ist identisch mit dem Ziel der X&Y Health GmbH.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berechnung von Anzeigenpreisen (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau) by Simon Kallenberger
Cover of the book Analyse des kostenpflichtigen WCMS Imperia im Vergleich - Content-Management-Systeme und CMS-Evaluation by Simon Kallenberger
Cover of the book Gliederung der dänischen Dialekte by Simon Kallenberger
Cover of the book Wilhelm von Humboldt und seine Theorie der Bildung by Simon Kallenberger
Cover of the book Juden und Antisemitismus in Europa - antisemitische Anfeindungen gegen Juden vom Mittelalter bis in die Neuzeit mit Schwerpunkt Deutschland by Simon Kallenberger
Cover of the book Der monetäre Transmissionsmechanismus - Der Kreditkanal by Simon Kallenberger
Cover of the book Unterschiede in der Einstellungen von Männern und Frauen. Analyse durch einen Fragebogen by Simon Kallenberger
Cover of the book Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen' by Simon Kallenberger
Cover of the book Bieten Techniken des WEB 2.0 Lerninstrumente für den LER-Unterricht? by Simon Kallenberger
Cover of the book 'Übergangssysteme' für benachteiligte Jugendliche im Vergleich. Strukturen und Probleme in Deutschland und Dänemark by Simon Kallenberger
Cover of the book Entwicklung eines zertifizierbaren Qualitätsmanagementsystems für die deutsche Hotelbranche am Beispiel von HOQS by Simon Kallenberger
Cover of the book Trafficking in Women by Simon Kallenberger
Cover of the book Sponsoring-Awareness in der Formel 1 by Simon Kallenberger
Cover of the book Change Management - allgemein und im interkulturellen Kontext by Simon Kallenberger
Cover of the book Facing Asperger's. Optimum Education and Schooling for Children with Asperger Syndrome by Simon Kallenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy