Regierungssysteme im Vergleich

Die Kabinette in den USA und Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Regierungssysteme im Vergleich by Frank Bodenschatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Bodenschatz ISBN: 9783656295631
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Bodenschatz
ISBN: 9783656295631
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Bezüglich der Tätigkeit der deutschen Bundesregierung erreichen uns aus den Medien regelmäßig Meldungen über 'Beratungen des Bundeskabinetts', 'Kabinettsabstimmungen' und schließlich 'Kabinettsbeschlüsse' - wobei häufig und fälschlicherweise suggeriert wird, dass ein vom Bundeskabinett beschlossenes Gesetz unmittelbar in Kraft tritt. Wenn von den USA die Rede ist, so taucht der Kabinettsbegriff eher selten auf. Falls überhaupt, dann meist nur in Verbindung mit der Vorstellung der Mitarbeiter eines neu gewählten Präsidenten oder der Umbildung seiner Führungsriege. Auch wenn die Berichterstattung aus dem eigenen Land naturgemäß umfangreicher ausfällt, lässt sich unschwer erkennen, dass zwischen den Kabinetten in Deutschland und den USA hinsichtlich Bedeutung und Arbeitsweise allem Anschein nach einige Unterschiede bestehen. Obwohl beide Regierungssysteme hinreichend erforscht sind, wurde bis dato jedoch keine eigenständige Analyse publiziert, die den Fokus allein auf die Kabinette legt. Das mag daran liegen, dass es sich um ein 'Nischenthema' handelt, welches vermeintlich wenig Gehalt bietet. Doch ist dem wirklich so? Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Kabinette in den USA und Deutschland vergleichend gegenüberzustellen sowie Gemeinsamkeiten und Differenzen, aber auch klare Gegensätze sichtbar zu machen. Im Blickpunkt stehen dabei insbesondere formale Voraussetzungen und die daraus resultierenden Charaktere.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Bezüglich der Tätigkeit der deutschen Bundesregierung erreichen uns aus den Medien regelmäßig Meldungen über 'Beratungen des Bundeskabinetts', 'Kabinettsabstimmungen' und schließlich 'Kabinettsbeschlüsse' - wobei häufig und fälschlicherweise suggeriert wird, dass ein vom Bundeskabinett beschlossenes Gesetz unmittelbar in Kraft tritt. Wenn von den USA die Rede ist, so taucht der Kabinettsbegriff eher selten auf. Falls überhaupt, dann meist nur in Verbindung mit der Vorstellung der Mitarbeiter eines neu gewählten Präsidenten oder der Umbildung seiner Führungsriege. Auch wenn die Berichterstattung aus dem eigenen Land naturgemäß umfangreicher ausfällt, lässt sich unschwer erkennen, dass zwischen den Kabinetten in Deutschland und den USA hinsichtlich Bedeutung und Arbeitsweise allem Anschein nach einige Unterschiede bestehen. Obwohl beide Regierungssysteme hinreichend erforscht sind, wurde bis dato jedoch keine eigenständige Analyse publiziert, die den Fokus allein auf die Kabinette legt. Das mag daran liegen, dass es sich um ein 'Nischenthema' handelt, welches vermeintlich wenig Gehalt bietet. Doch ist dem wirklich so? Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Kabinette in den USA und Deutschland vergleichend gegenüberzustellen sowie Gemeinsamkeiten und Differenzen, aber auch klare Gegensätze sichtbar zu machen. Im Blickpunkt stehen dabei insbesondere formale Voraussetzungen und die daraus resultierenden Charaktere.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internetsubsysteme by Frank Bodenschatz
Cover of the book Equipping Teachers with ICT Skills for Pedagogical Integration in Uganda: An Evaluation of Policy Implementation in Jinja Municipality by Frank Bodenschatz
Cover of the book Politik der christlichen Werte by Frank Bodenschatz
Cover of the book Der pharmazeutische Markt in Europa - Patentmissbrauch als Wettbewerbsbehinderung von Generika by Frank Bodenschatz
Cover of the book Rolle des Qualitätsbeauftragten in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen by Frank Bodenschatz
Cover of the book Tanzania Public Enterprises and Comparative Analysis of Benin and USA Public Enterprises by Frank Bodenschatz
Cover of the book 'Social Capital' in deprived neighborhoods by Frank Bodenschatz
Cover of the book Jesus und seine Gebetsgewohnheiten by Frank Bodenschatz
Cover of the book Pro-aktives IT-Projektcontrolling: Möglichkeiten und Grenzen by Frank Bodenschatz
Cover of the book Immobilieninvestitionen in Irland by Frank Bodenschatz
Cover of the book Offenlegung von Einkünften der Bundestagsabgeordneten by Frank Bodenschatz
Cover of the book Erziehung und Erziehungstheorie im nationalsozialistischen Deutschland by Frank Bodenschatz
Cover of the book Ehe- und Scheidungsverhältnisse in Goethes 'Wahlverwandtschaften' und Thomas Manns 'Buddenbrooks' by Frank Bodenschatz
Cover of the book Verhandlungsmoral als Folge von Individualisierung by Frank Bodenschatz
Cover of the book Der Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2001 in Hannover by Frank Bodenschatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy