Reisesucht: Die Zukunft des Reisens in Zeiten virtueller Mobilität

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Reisesucht: Die Zukunft des Reisens in Zeiten virtueller Mobilität by Elisabeth Mandl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Mandl ISBN: 9783656234739
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Mandl
ISBN: 9783656234739
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,2, Universität Potsdam (Künste und Medien), Veranstaltung: Europäische Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie reisen in den modernsten Verkehrsmitteln um die Welt: heute Frankfurt, morgen New York, übermorgen Shanghai und am Wochenende wieder zurück. Immer mit dabei sind Kommunikationsmittel wie Laptop und Smartphone, um Präsenz und Mobilität auf allen Ebenen zu garantieren. Sie sind die modernen Nomaden im Rausch der Mobilität. In der Arbeit wird ein Umriss des Nomadischen in seinen vielfältigen Facetten gezeichnet, um den flüchtigen Eindruck eines Begriffs zu schärfen, der sich jeder Definition entzieht. Dies gelingt durch Gegensatzpaare und somit der Abgrenzung vom Außen, vom Sesshaften. Danach wird die Beziehung der dem Nomaden immanenten Mobilitätssysteme zueinander analysiert, also der Zusammenhang zwischen Verkehr und Kommunikation. Die grundlegende Fragestellung ist dabei, warum der moderne Nomade weiterhin physisch mobil bleibt und sich nicht mit seinem Rechner auf der heimischen Couch ins Virtuelle zurückzieht. Was führt dazu, dass sich die Reisesucht nicht ersetzen lässt? Als das ausbleibende Moment des Virtuellen werden die Spaltung des Raums und des Körpers, vor allem aber die Haptik und die Aura, die Einmaligkeit voraussetzt, herausgearbeitet. Der virtuelle Raum stellt eine Erweiterung, ein Medium des physischen dar. Der Unersetzbarkeit der physischen Mobilität wird die These vom menschlichen Bedürfnis nach Medienlosigkeit zugrundegelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,2, Universität Potsdam (Künste und Medien), Veranstaltung: Europäische Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie reisen in den modernsten Verkehrsmitteln um die Welt: heute Frankfurt, morgen New York, übermorgen Shanghai und am Wochenende wieder zurück. Immer mit dabei sind Kommunikationsmittel wie Laptop und Smartphone, um Präsenz und Mobilität auf allen Ebenen zu garantieren. Sie sind die modernen Nomaden im Rausch der Mobilität. In der Arbeit wird ein Umriss des Nomadischen in seinen vielfältigen Facetten gezeichnet, um den flüchtigen Eindruck eines Begriffs zu schärfen, der sich jeder Definition entzieht. Dies gelingt durch Gegensatzpaare und somit der Abgrenzung vom Außen, vom Sesshaften. Danach wird die Beziehung der dem Nomaden immanenten Mobilitätssysteme zueinander analysiert, also der Zusammenhang zwischen Verkehr und Kommunikation. Die grundlegende Fragestellung ist dabei, warum der moderne Nomade weiterhin physisch mobil bleibt und sich nicht mit seinem Rechner auf der heimischen Couch ins Virtuelle zurückzieht. Was führt dazu, dass sich die Reisesucht nicht ersetzen lässt? Als das ausbleibende Moment des Virtuellen werden die Spaltung des Raums und des Körpers, vor allem aber die Haptik und die Aura, die Einmaligkeit voraussetzt, herausgearbeitet. Der virtuelle Raum stellt eine Erweiterung, ein Medium des physischen dar. Der Unersetzbarkeit der physischen Mobilität wird die These vom menschlichen Bedürfnis nach Medienlosigkeit zugrundegelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ritterstand und der Einfluss des Christentums im hohen Mittelalter by Elisabeth Mandl
Cover of the book An Investigation of Customers' Behavior and Subtle Luxury Market Evolution in China by Elisabeth Mandl
Cover of the book Die Todesrituale der Iban in Relation zur Hertz'schen Theorie eines zweistufigen Begräbnisprozesses by Elisabeth Mandl
Cover of the book Vorkenntnisse im mathematischen Anfangsunterricht by Elisabeth Mandl
Cover of the book Homo homini lupus et deus? Zum Menschenbild in der politischen Philsophie des Thomas Hobbes by Elisabeth Mandl
Cover of the book Schule als Organisation by Elisabeth Mandl
Cover of the book Das Portrait Martin Luthers - Die Schaffung eines Images by Elisabeth Mandl
Cover of the book Die Schlacht bei Tannenberg by Elisabeth Mandl
Cover of the book Agir en classe: Une situation quotidienne en cours de francais by Elisabeth Mandl
Cover of the book Untersuchung der Rolle des Nachhaltigkeitgedankens bei Kinderbekleidung by Elisabeth Mandl
Cover of the book Grundlagenausdauer im Schulsport by Elisabeth Mandl
Cover of the book Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht by Elisabeth Mandl
Cover of the book Rolle des politischen Islams heute by Elisabeth Mandl
Cover of the book Belisar in den Perserkriegen by Elisabeth Mandl
Cover of the book Boethius: Der Trost der Philosophie (Consolatio Philosophiae) by Elisabeth Mandl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy