Scarrons Virgile travesti und der Sprachpurismus im 17. Jahrhundert

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Scarrons Virgile travesti und der Sprachpurismus im 17. Jahrhundert by Yvonne Dämgen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Dämgen ISBN: 9783638420204
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Dämgen
ISBN: 9783638420204
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Französische Sprache und Sprachpolitik im 17. Jahrhundert, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Sprache ist in vielerlei Hinsicht Produkt und zugleich Spiegel ihrer Zeit. Inhalt dieser Hausarbeit bildet eine kritische Auseinandersetzung mit Scarrons Virgile travesti und dem Sprachpurismus im 17. Jahrhundert. Welchen Charakter hat die burleske Dichtung und was unterscheidet sie von anderen Dichtungen? Bars oft zitierter Satz Ainsi c'est trop peu de dire que le burlesque échappe à la règle, il est fait contre la règle wird in der Sprachanalyse zu untersuchen sein. Unter Punkt 2 stelle ich die Hintergründe dar, welche sich auf Paul Scarron und damit auf sein Werk Le Virgile travesti ausgewirkt haben. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachanalyse der ausgewählten Textpassage aus dem zweiten Buch, welche die Verse 1051-1190 umfaßt. Aufgrund des Umfanges dieser Partie, die sehr viel Typisches an burlesker Dichtung aufzeigt, kann ich nur einige Wortbeispiele aus dem Text behandeln, da sonst die Betrachtung über den Rahmen einer Proseminararbeit hinausgehen würde. Hauptaufgabe bildet die Beschäftigung mit dem Wortschatz, dem Satzbau und den Stilmitteln, um folgendes Zitat aus der Einleitung des Virgile travesti überprüfen zu können: Le burlesque, c'est en effet une écriture, caractérisée par un vocabulaire (familier, bas, proverbial, technique, archaïque, pittoresque, forgé), par une syntaxe (où dominent les ruptures de construction, les ellipses, les inversions), par une rhétorique (de l'entassement, de l'antithèse, de l'emphase, du cocasse), le tout formant un style dont l'élément essentiel est la dissonance, le décalage, la rupture. Abschließend werden im vierten Abschnitt der Arbeit die Ergebnisse zusammengefaßt. Zur Literatursuche ist anzumerken, daß es schwierig war, geeignete Schriften zur Burleske zu finden, vor allem hinsichtlich der Sprachanalyse, bei der hauptsächlich auf das Standardwerk von Bar zurückgegriffen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Französische Sprache und Sprachpolitik im 17. Jahrhundert, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Sprache ist in vielerlei Hinsicht Produkt und zugleich Spiegel ihrer Zeit. Inhalt dieser Hausarbeit bildet eine kritische Auseinandersetzung mit Scarrons Virgile travesti und dem Sprachpurismus im 17. Jahrhundert. Welchen Charakter hat die burleske Dichtung und was unterscheidet sie von anderen Dichtungen? Bars oft zitierter Satz Ainsi c'est trop peu de dire que le burlesque échappe à la règle, il est fait contre la règle wird in der Sprachanalyse zu untersuchen sein. Unter Punkt 2 stelle ich die Hintergründe dar, welche sich auf Paul Scarron und damit auf sein Werk Le Virgile travesti ausgewirkt haben. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachanalyse der ausgewählten Textpassage aus dem zweiten Buch, welche die Verse 1051-1190 umfaßt. Aufgrund des Umfanges dieser Partie, die sehr viel Typisches an burlesker Dichtung aufzeigt, kann ich nur einige Wortbeispiele aus dem Text behandeln, da sonst die Betrachtung über den Rahmen einer Proseminararbeit hinausgehen würde. Hauptaufgabe bildet die Beschäftigung mit dem Wortschatz, dem Satzbau und den Stilmitteln, um folgendes Zitat aus der Einleitung des Virgile travesti überprüfen zu können: Le burlesque, c'est en effet une écriture, caractérisée par un vocabulaire (familier, bas, proverbial, technique, archaïque, pittoresque, forgé), par une syntaxe (où dominent les ruptures de construction, les ellipses, les inversions), par une rhétorique (de l'entassement, de l'antithèse, de l'emphase, du cocasse), le tout formant un style dont l'élément essentiel est la dissonance, le décalage, la rupture. Abschließend werden im vierten Abschnitt der Arbeit die Ergebnisse zusammengefaßt. Zur Literatursuche ist anzumerken, daß es schwierig war, geeignete Schriften zur Burleske zu finden, vor allem hinsichtlich der Sprachanalyse, bei der hauptsächlich auf das Standardwerk von Bar zurückgegriffen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Constitutional Developments Of Turkey Since Ottoman Times To The Present State Of The Modern Turkish Republic by Yvonne Dämgen
Cover of the book Führt mediale Gewalt zu realer Gewalt? Eine Betrachtung unter sozialpsychologischen Aspekten. by Yvonne Dämgen
Cover of the book Der Held in Gogols 'Die toten Seelen': Pavel Ivanovi Cicikov by Yvonne Dämgen
Cover of the book Die Herrschaftslegitimation Diokletians im Konflikt mit der christlichen Religion by Yvonne Dämgen
Cover of the book Marketing Communications Report. Communications Strategy with Budget and Timings Plan by Yvonne Dämgen
Cover of the book Das 'Rote Wien' - 'Sozialisierung von unten' by Yvonne Dämgen
Cover of the book Informationsfreiheit für alle oder eine Gefahr für die Menschen? Die Enthüllungsplattform Wikileaks by Yvonne Dämgen
Cover of the book Kognitive Defizite abstinenter Cannabis-Konsumenten by Yvonne Dämgen
Cover of the book Der Waldkindergarten - Ein Neues Konzept der Vorschulpädagogik by Yvonne Dämgen
Cover of the book Higher & Vocational Education in India by Yvonne Dämgen
Cover of the book Das General Aggression Model (GAM) by Yvonne Dämgen
Cover of the book Wassermanagement und Wasserbelastung in China by Yvonne Dämgen
Cover of the book Rechtsextremismus im ersten antifaschistischen Staat auf deutschem Boden by Yvonne Dämgen
Cover of the book Das Wissenschaftsverständnis Wilhelm Diltheys by Yvonne Dämgen
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir mahlen Weizenkörner by Yvonne Dämgen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy