Der Hund als Therapiebegleiter in der Canepädagogik. Definition, Praxisbeispiele, Einsatz bei verhaltensauffälligen Kindern und Kritik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Der Hund als Therapiebegleiter in der Canepädagogik. Definition, Praxisbeispiele, Einsatz bei verhaltensauffälligen Kindern und Kritik by Annika Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Schmidt ISBN: 9783656889465
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Schmidt
ISBN: 9783656889465
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll geklärt werden, weshalb gerade Hunde sich für den Einsatz in der tiergestützten Arbeit eignen. Dafür wird im Folgenden der Begriff 'Canepädagogik' definiert, die Zielsetzung und Inhalte dieser Pädagogik geschildert, um im Anschluss aufzuzeigen, wie die Erziehung mit dem Hund funktioniert. Schließlich ist es wichtig darzustellen, welchen Anforderungen die Hunde und deren Halter unterliegen, inwieweit die Hunde geschützt werden müssen und welche Rolle der Aspekt der Hygiene spielt. Zuletzt soll auf den Einsatz von Hunden bei verhaltensauffälligen Kinder, sowie auf kritische Aspekte der 'Canepädagogik' eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll geklärt werden, weshalb gerade Hunde sich für den Einsatz in der tiergestützten Arbeit eignen. Dafür wird im Folgenden der Begriff 'Canepädagogik' definiert, die Zielsetzung und Inhalte dieser Pädagogik geschildert, um im Anschluss aufzuzeigen, wie die Erziehung mit dem Hund funktioniert. Schließlich ist es wichtig darzustellen, welchen Anforderungen die Hunde und deren Halter unterliegen, inwieweit die Hunde geschützt werden müssen und welche Rolle der Aspekt der Hygiene spielt. Zuletzt soll auf den Einsatz von Hunden bei verhaltensauffälligen Kinder, sowie auf kritische Aspekte der 'Canepädagogik' eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grünen in Österreich - Geschichte, Organisation und heutige Situation der Grünen Partei by Annika Schmidt
Cover of the book Einfluss von Public Relations auf den Journalismus by Annika Schmidt
Cover of the book Das Gedicht 'Luis de Baviera escucha Lohengrin' von Luis Cernuda by Annika Schmidt
Cover of the book Informelle Bildung in der BRD by Annika Schmidt
Cover of the book Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005) by Annika Schmidt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Platons Ideenlehre und Erkenntnistheorie by Annika Schmidt
Cover of the book Die thematische Evaluierung von Strukturfondsprogrammen am Beispiel der Evaluierung des Beitrags der Strukturfonds zur Nachhaltigen Entwicklung by Annika Schmidt
Cover of the book Deconstructing Eurocentric Representation in Charles Johnson's 'Middle Passage' by Annika Schmidt
Cover of the book Rechtsform und Finanzierung nach der Unternehmensteuerreform 2008 by Annika Schmidt
Cover of the book Disasters create opportunities for active learning, why do they repeat? by Annika Schmidt
Cover of the book Der Flächentarifvertrag in Deutschland by Annika Schmidt
Cover of the book Kurt Hahn und die Schule Schloss Salem by Annika Schmidt
Cover of the book Der Fluch natürlicher Ressourcen. Eine wirtschaftspolitische und politökonomische Analyse by Annika Schmidt
Cover of the book Unterweisungen für kaufmännische Ausbildungsberufe by Annika Schmidt
Cover of the book Brands, colours, images and the 'bio'-sign. Influences of food label's context factors upon consumers' understanding of health claims and their attitudes towards them by Annika Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy