Schönheitsoperationen - Das Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Normen und individueller Entscheidungsfreiheit am Beispiel von Schönheitsoperationen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Schönheitsoperationen - Das Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Normen und individueller Entscheidungsfreiheit am Beispiel von Schönheitsoperationen by Christoph Joschko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Joschko ISBN: 9783656198376
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Joschko
ISBN: 9783656198376
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen Gesellschaft gilt gutes Aussehen als erstrebenswertes Ideal. Dem Körper kommt dabei eine besondere Rolle zu. Er gilt als Aushängeschild für die Schönheit eines Individuums. Kein Mensch kann sich in der Regel den Blicken und der Bewertung seiner Mitmenschen entziehen. Um in der heutigen Zeit als schön zu gelten, soll der Körper möglichst gepflegt, jung und sportlich sein. Immer mehr Menschen arbeiten daher an ihrer Fitness, um das Schönheitsideal zu erreichen. Sie betreiben Wellness, gehen ins Fitnesscenter, machen Diät, stylen sich: Der Körper als Visitenkarte für ein erfolgreiches, gesundes, glückliches und zufriedenes Leben. In diesem Zusammenhang fällt auf, dass es auch einen Trend gibt zu immer mehr Schönheitsoperationen, die ein weiteres Mittel der Selbstoptimierung sein sollen. Dies bestätigen die steigenden Zahlen solcher Operationen nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Industrieländern, wie ich weiter unten noch genauer belegen werde. Welches sind die Motive von Menschen, ihren Körper einer Schönheitsoperation zu unterziehen? Die Hausarbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, inwieweit das Individuum in diesem Zusammenhang frei über seinen Körper bestimmen kann. Oder inwieweit es durch sozial und kulturell vermittelte ästhetische Normen beeinflusst wird. Beim Versuch Antworten auf diese Fragestellungen zu finden, werde ich vor allem auf eine Arbeit von Michel Foucault (1926-1984) zurückgreifen, nämlich sein Buch 'Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses', das 1975 erschienen ist, aber auch auf die Soziologin Waltraud Posch, die sich in ihren Büchern mit der Schönheit im Zusammenhang mit dem Körper auseinandergesetzt hat. Meine These ist, dass der gesellschaftliche Druck meist stärker ist als die individuelle Entscheidung für eine Schönheitsoperation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen Gesellschaft gilt gutes Aussehen als erstrebenswertes Ideal. Dem Körper kommt dabei eine besondere Rolle zu. Er gilt als Aushängeschild für die Schönheit eines Individuums. Kein Mensch kann sich in der Regel den Blicken und der Bewertung seiner Mitmenschen entziehen. Um in der heutigen Zeit als schön zu gelten, soll der Körper möglichst gepflegt, jung und sportlich sein. Immer mehr Menschen arbeiten daher an ihrer Fitness, um das Schönheitsideal zu erreichen. Sie betreiben Wellness, gehen ins Fitnesscenter, machen Diät, stylen sich: Der Körper als Visitenkarte für ein erfolgreiches, gesundes, glückliches und zufriedenes Leben. In diesem Zusammenhang fällt auf, dass es auch einen Trend gibt zu immer mehr Schönheitsoperationen, die ein weiteres Mittel der Selbstoptimierung sein sollen. Dies bestätigen die steigenden Zahlen solcher Operationen nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Industrieländern, wie ich weiter unten noch genauer belegen werde. Welches sind die Motive von Menschen, ihren Körper einer Schönheitsoperation zu unterziehen? Die Hausarbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, inwieweit das Individuum in diesem Zusammenhang frei über seinen Körper bestimmen kann. Oder inwieweit es durch sozial und kulturell vermittelte ästhetische Normen beeinflusst wird. Beim Versuch Antworten auf diese Fragestellungen zu finden, werde ich vor allem auf eine Arbeit von Michel Foucault (1926-1984) zurückgreifen, nämlich sein Buch 'Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses', das 1975 erschienen ist, aber auch auf die Soziologin Waltraud Posch, die sich in ihren Büchern mit der Schönheit im Zusammenhang mit dem Körper auseinandergesetzt hat. Meine These ist, dass der gesellschaftliche Druck meist stärker ist als die individuelle Entscheidung für eine Schönheitsoperation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anfänge des Christentums.Von einer jüdischen Sekte zur eigenständigen Religionsgemeinschaft by Christoph Joschko
Cover of the book Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachfrau/-mann) by Christoph Joschko
Cover of the book Musikpolitik im Dritten Reich by Christoph Joschko
Cover of the book Die Demontage linker Heldenmythen in Alki Zeis Roman 'Die Verlobte des Achilles' und die Reaktionen in Griechenland Ende der 80er Jahre by Christoph Joschko
Cover of the book Der Sinngehalt der Metaphysik aus der Sicht Rudolf Carnaps by Christoph Joschko
Cover of the book Marken- und wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche by Christoph Joschko
Cover of the book Entwicklung eines Lehr- und Lernprogramms (CBT) zum Thema Computerschnittstellen und Bussysteme by Christoph Joschko
Cover of the book Performance Management im Vertrieb: Balanced Scorecard im Vertriebsmanagement by Christoph Joschko
Cover of the book Erste Schritte zur Einführung von EFQM by Christoph Joschko
Cover of the book Der Dichter und die Politik - Gerhart Hauptmanns Politikbegriff vor dem Hintergrund seiner Äußerungen zum oberschlesischen Plebiszit im Jahre 1921 by Christoph Joschko
Cover of the book Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie und Kohärenzgefühl by Christoph Joschko
Cover of the book 'Wir machen den Rollbrett-Führerschein' als Thema einer Sportstunde in der 4. Klassenstufe by Christoph Joschko
Cover of the book Die Bedeutung des Vorwissens für das Lernen by Christoph Joschko
Cover of the book The Role of History in Susanna Clarke's 'Jonathan Strange & Mr Norrell' by Christoph Joschko
Cover of the book Investitionsentscheidungen im Unternehmen: Kennzahlen und Entscheidungshilfen by Christoph Joschko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy