Schadensersatz und Entschaedigung in Folge von Diskriminierung im deutschen und englischen Arbeitsrecht

Eine rechtsvergleichende Studie unter Beruecksichtigung des Europarechts

Nonfiction, Reference & Language, Law, Comparative, Labour & Employment
Cover of the book Schadensersatz und Entschaedigung in Folge von Diskriminierung im deutschen und englischen Arbeitsrecht by Mathias Kaufmann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Kaufmann ISBN: 9783653982268
Publisher: Peter Lang Publication: October 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Mathias Kaufmann
ISBN: 9783653982268
Publisher: Peter Lang
Publication: October 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz sieht als zentrale Rechtsfolge Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche des benachteiligten Stellen- oder Aufstiegsbewerbers vor. Die Ausgestaltung dieser Rechtsfolge durch den deutschen Gesetzgeber bringt dogmatische, praktische und europarechtliche Probleme mit sich, wie z.B. die Bestimmung des Umfangs des materiellen und immateriellen Schadens. Der Autor analysiert die Probleme und unterbreitet Lösungsvorschläge. Hierbei macht er sich den rechtsvergleichenden Blick nach England, das die Richtlinie ebenfalls in nationales Recht umzusetzen hatte, zunutze. Die jahrzehntelange Erfahrung des englischen Antidiskriminierungsrechts kann für den deutschen Rechtsanwender hilfreich sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz sieht als zentrale Rechtsfolge Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche des benachteiligten Stellen- oder Aufstiegsbewerbers vor. Die Ausgestaltung dieser Rechtsfolge durch den deutschen Gesetzgeber bringt dogmatische, praktische und europarechtliche Probleme mit sich, wie z.B. die Bestimmung des Umfangs des materiellen und immateriellen Schadens. Der Autor analysiert die Probleme und unterbreitet Lösungsvorschläge. Hierbei macht er sich den rechtsvergleichenden Blick nach England, das die Richtlinie ebenfalls in nationales Recht umzusetzen hatte, zunutze. Die jahrzehntelange Erfahrung des englischen Antidiskriminierungsrechts kann für den deutschen Rechtsanwender hilfreich sein.

More books from Peter Lang

Cover of the book Ecumenism in Praxis by Mathias Kaufmann
Cover of the book Hamburgisch by Mathias Kaufmann
Cover of the book Macht und Ohnmacht einer Zentralregierung by Mathias Kaufmann
Cover of the book Manna Bread from Heaven by Mathias Kaufmann
Cover of the book George Herbert and Post-phenomenology by Mathias Kaufmann
Cover of the book Critical Theory and Critical Genres by Mathias Kaufmann
Cover of the book Verhaeltnismaeßigkeit und Ermessensreduzierung im Mehrpersonenverhaeltnis by Mathias Kaufmann
Cover of the book Intersecting Diaspora Boundaries by Mathias Kaufmann
Cover of the book Pogrom Cries Essays on Polish-Jewish History, 19391946 by Mathias Kaufmann
Cover of the book Reporting Human Rights by Mathias Kaufmann
Cover of the book Fabulous Ireland- «Ibernia Fabulosa» by Mathias Kaufmann
Cover of the book Der deutsche Film im Kalten Krieg by Mathias Kaufmann
Cover of the book Die Hamburger Buehnenmanuskripte von Schillers Drama «Die Jungfrau von Orleans» by Mathias Kaufmann
Cover of the book ComplexitéS by Mathias Kaufmann
Cover of the book Collective Worship and Religious Observance in Schools by Mathias Kaufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy