Supply Chain Management. Entwicklung eines Modells zur Steuerung von Risiken

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Supply Chain Management. Entwicklung eines Modells zur Steuerung von Risiken by Andreas Seeringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Seeringer ISBN: 9783640442379
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Seeringer
ISBN: 9783640442379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Institut für Technologie und Management), Veranstaltung: Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigenden kundenseitigen Ansprüche in Verbindung mit der Forderung nach individuellen Produkten sowie wachsender internationaler Wettbewerb führten zu einschneidenen Veränderungen im Supply Chain Management. Die dadurch steigende Komplexität von Versorgungsketten erhöht die Risikoneigung und erfordert neue Konzepte für ein integriertes Supply Chain Management. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell zur Steuerung von Risiken im Supply Chain Management entwickelt, um diesen aktuellen Entwicklungen systematisch und nachhaltig begegnen zu können. Fundamental ist neben einer eindeutigen jedoch nicht zwingend notwendig einheitlichen Risikostrategie die Festlegung einer gleichartigen Prozessbeschreibung sowie die Definition von Kennzahlen und Datenschnittstellen für die gesamte Versorgungskette. Diese Arbeit greift auf das bekannte SCOR-Modell zurück, welches um eine strategische Komponente zur Analyse von Prozessen erweitert wird. Darüber hinaus werden Methoden aus dem Risiko- und Qualitätsmanagement ausgewählt und den geänderten Anforderungen des Suply Chain Riskmanagement angepasst. Sie bilden die Grundlage für Risikoanalysen im Unternehmens-netzwerk. Die aufeinander aufbauende Systematik reduziert dabei den Arbeitsaufwand. Ein zweiteilig aufgeteiltes (unternehmensinternes und -übergreifendes) Risikomanagementsystem befasst sich mit der Handhabung der Risiken unter der Berücksichtigung der individuellen Risikoneigungen der Unternehmen jedoch eingeordnet in den Kontext der SC-Risikostrategie. Die Steuerung des Modells wird über eine aus der Prozessperspektive der gewöhnlichen BSC entwickelten Supply Chain-Risikoperspektive vorgenommen. In dieser erfolgt die Darstellung der Risiken gesondert nach Risikoart und -ausprägung in der jeweiligen strategischen Ebene. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine übersichtliche Darstellung und Steuerung von ausgewählten Risiken im betreffenden Wirkungsbereich und stellt eine Verbindung zwischen den unternehmensinternen Zielen und den Zielen der Supply Chain her. Abschließend wird das Modell in seiner Gesamtheit dargestellt und auf bestehende Probleme in der Praxis hingewiesen. Es werden Handlungsfelder ausgewiesen, in denen die Forschung in den kommenden Jahren Konzepte bereitstellen muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Institut für Technologie und Management), Veranstaltung: Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigenden kundenseitigen Ansprüche in Verbindung mit der Forderung nach individuellen Produkten sowie wachsender internationaler Wettbewerb führten zu einschneidenen Veränderungen im Supply Chain Management. Die dadurch steigende Komplexität von Versorgungsketten erhöht die Risikoneigung und erfordert neue Konzepte für ein integriertes Supply Chain Management. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell zur Steuerung von Risiken im Supply Chain Management entwickelt, um diesen aktuellen Entwicklungen systematisch und nachhaltig begegnen zu können. Fundamental ist neben einer eindeutigen jedoch nicht zwingend notwendig einheitlichen Risikostrategie die Festlegung einer gleichartigen Prozessbeschreibung sowie die Definition von Kennzahlen und Datenschnittstellen für die gesamte Versorgungskette. Diese Arbeit greift auf das bekannte SCOR-Modell zurück, welches um eine strategische Komponente zur Analyse von Prozessen erweitert wird. Darüber hinaus werden Methoden aus dem Risiko- und Qualitätsmanagement ausgewählt und den geänderten Anforderungen des Suply Chain Riskmanagement angepasst. Sie bilden die Grundlage für Risikoanalysen im Unternehmens-netzwerk. Die aufeinander aufbauende Systematik reduziert dabei den Arbeitsaufwand. Ein zweiteilig aufgeteiltes (unternehmensinternes und -übergreifendes) Risikomanagementsystem befasst sich mit der Handhabung der Risiken unter der Berücksichtigung der individuellen Risikoneigungen der Unternehmen jedoch eingeordnet in den Kontext der SC-Risikostrategie. Die Steuerung des Modells wird über eine aus der Prozessperspektive der gewöhnlichen BSC entwickelten Supply Chain-Risikoperspektive vorgenommen. In dieser erfolgt die Darstellung der Risiken gesondert nach Risikoart und -ausprägung in der jeweiligen strategischen Ebene. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine übersichtliche Darstellung und Steuerung von ausgewählten Risiken im betreffenden Wirkungsbereich und stellt eine Verbindung zwischen den unternehmensinternen Zielen und den Zielen der Supply Chain her. Abschließend wird das Modell in seiner Gesamtheit dargestellt und auf bestehende Probleme in der Praxis hingewiesen. Es werden Handlungsfelder ausgewiesen, in denen die Forschung in den kommenden Jahren Konzepte bereitstellen muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aneignung aggressiven Verhaltens als eine Form des Lernens bei Kindern in Grundschulen by Andreas Seeringer
Cover of the book Naturräumliche Gliederung der Karibik und Südamerika, Geologie, Vulkanismus, Erdbeben by Andreas Seeringer
Cover of the book Ein Grundeinkommen für den ländlichen Raum? by Andreas Seeringer
Cover of the book Erstellen einer Power-Point-Folie für einen Jahresüberblick in der Abteilung Marketing (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau) by Andreas Seeringer
Cover of the book Einsatz von Fördersystemen in Lager und Kommissionierung by Andreas Seeringer
Cover of the book Jürgen Habermas im Kontext des heutigen Mediensystems. Die Funktion der Medien im Strukturwandel der Öffentlichkeit by Andreas Seeringer
Cover of the book Gefahren bei Gruppenentscheidungen der Beobachterkonferenz im Assessment-Center by Andreas Seeringer
Cover of the book Laurentius von B?ezová und seine Hussitenchronik by Andreas Seeringer
Cover of the book Institutionen und Planung - Die Beziehungen zwischen Berlin und seinen Entwicklungsträgern aus wirtschaftstheoretischer Sicht by Andreas Seeringer
Cover of the book Imitation of life: Zu einigen Innovationen des Bühnenbildes bei Bert Neumann by Andreas Seeringer
Cover of the book The History of the Look-To-Israel Idea in Malaysia (1957-2003) by Andreas Seeringer
Cover of the book Warum ist der Direktwahlparlamentarismus in Israel gescheitert? by Andreas Seeringer
Cover of the book Shakespeare's 'Much Ado About Nothing' - Beatrice and Benedick by Andreas Seeringer
Cover of the book Offenlegung / Prüfung des Jahresabschlusses und der Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB by Andreas Seeringer
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by Andreas Seeringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy