Vereine als Produzenten sozialen Kapitals?!

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Vereine als Produzenten sozialen Kapitals?! by Michaela Stahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Stahl ISBN: 9783638003063
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Stahl
ISBN: 9783638003063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Soziales Kapital und soziale Ungleichheit, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein begüterter Herr spendet jährlich 2000 EUR an den Greenpeace e.V., während seine Nachbarin im lokalen Kegelverein den Vorsitz des Vergnügungsausschusses übernimmt. Beide sind somit Mitglied in einem der zahlreichen deutschen Vereine. Worin besteht aber ein größerer Gewinn für die Allgemeinheit? Wer leistet einen höheren Beitrag zur allgemeinen Wohlfahrt? Diesen Fragen will diese Arbeit unter Einführung in das Konzept des 'sozialen Kapitals' beantworten, das besonders durch die verschiedenen Perspektiven Bourdieus und Putnams betrachtet werden soll. Als soziales Kapital werden dabei die Gewinne bezeichnet, die aus sozialen Beziehungen resultieren. Im folgenden wird der Verein als ein möglicher Ort der Produktion von sozialem Kapital näher charakterisiert sowie anschließend diskutiert, welche speziellen Eigenschaften der Vereine dazu führen, dass besonders dort das so wertvolle Kapital akkumuliert werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Soziales Kapital und soziale Ungleichheit, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein begüterter Herr spendet jährlich 2000 EUR an den Greenpeace e.V., während seine Nachbarin im lokalen Kegelverein den Vorsitz des Vergnügungsausschusses übernimmt. Beide sind somit Mitglied in einem der zahlreichen deutschen Vereine. Worin besteht aber ein größerer Gewinn für die Allgemeinheit? Wer leistet einen höheren Beitrag zur allgemeinen Wohlfahrt? Diesen Fragen will diese Arbeit unter Einführung in das Konzept des 'sozialen Kapitals' beantworten, das besonders durch die verschiedenen Perspektiven Bourdieus und Putnams betrachtet werden soll. Als soziales Kapital werden dabei die Gewinne bezeichnet, die aus sozialen Beziehungen resultieren. Im folgenden wird der Verein als ein möglicher Ort der Produktion von sozialem Kapital näher charakterisiert sowie anschließend diskutiert, welche speziellen Eigenschaften der Vereine dazu führen, dass besonders dort das so wertvolle Kapital akkumuliert werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Warum der Londonder Universalfriedensvertrag von 1518 scheiterte by Michaela Stahl
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik im Kontext des Förderschwerpunkts Lernen und des gemeinsamen Unterrichts by Michaela Stahl
Cover of the book Credo in unum Deum by Michaela Stahl
Cover of the book Die parlamentarische Regierungskontrolle im politischen System der Bundesrepublik Deutschland by Michaela Stahl
Cover of the book Aufstieg und Fall des Fürsten Lobkowitz - Die Biographie eines Günstlingsministers by Michaela Stahl
Cover of the book Methoden zur Kontrolle der Logistikplanung by Michaela Stahl
Cover of the book Media Bias and Failure on the Decline of Democracy in Russia by Michaela Stahl
Cover of the book Gandhis Lebensphilosophie der Gewaltfreiheit und seine Gedanken zu einer Pädagogik der Gewaltfreiheit by Michaela Stahl
Cover of the book Spiele im Mathematikunterricht der Grundschule by Michaela Stahl
Cover of the book Ethik der Public Relations by Michaela Stahl
Cover of the book Effizienzverlust durch rationalisierte Kommunikation by Michaela Stahl
Cover of the book Das Gesundheitskonzept von A. Antonovsky. Zur Bedeutung der Salutogenese für die Gesundheitswissenschaft by Michaela Stahl
Cover of the book Entscheidung und Begründung: Warum und mit welchem Ziel sollen gerichtliche Entscheidungen begründet werden? Gibt es einen Unterschied zwischen Begründung und Argumentation? by Michaela Stahl
Cover of the book Erfassung von Arbeitszeit in der internen Zeiterfassung by Michaela Stahl
Cover of the book Adipositas und Sport. Prävention und Therapie von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Michaela Stahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy