Wahlrechtsdiskussion zum 2. Bundestag 1949-1953

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Wahlrechtsdiskussion zum 2. Bundestag 1949-1953 by Markus Skuballa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Skuballa ISBN: 9783638548441
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Skuballa
ISBN: 9783638548441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Wahlrecht und Wahlrechtsprobleme in Deutschland, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Darstellung zur Wahlrechtsdiskussion zum 2.Bundestag (1949-1953) befasst sich in erster Linie mit der Entwicklung zum 2.Bundestagswahlgesetz und der Frage ob das Wahlsystem als Instrument zur 'Perfektionierung' der Demokratie oder zur Machtakkumulation betrachtet wurde. Zu Beginn dieser Arbeit folgt ein Kapitel mit den Definitionen der Begriffe 'Mehrheitswahlrecht' und 'Verhältniswahlrecht'. Anschließend werden die historischen und politischen Elemente der Wahlrechtsdiskussion zum 1.Bundestag betrachtet. Hier werden vorrangig die verschiedenen Einflüsse in den Besatzungszonen und die frühen deutschen Stellungnahmen zum Thema Wahlrecht untersucht. Weiter wird das politische Kräftefeld, aus welchem heraus sich der für die Zukunft wichtige Wahlrechtskompromiss zum 1.Bundestag entwickelte, betrachtet. Ferner werden die Positionen der verschiedenen Parteien zur Wahlrechtsfrage untersucht. Im Hauptteil dieser Abhandlung steht dann die Debatte zum Wahlrecht zum 2.Bundestag in den Jahren 1949-1953 im Mittelpunkt der Untersuchungen. Besondere Beachtung finden die Fragen nach der Gestaltung der politischen Situation nach der 1. Bundestagswahl von 1949 und wie sich die Tendenzen zum Mehrheitswahlrecht in weiten Teilen der Parteien in den Jahren 1950-1951 erklären lassen. Anhand der Wahlrechtsdiskussion soll die Frage behandelt werden, ob die eigentliche Funktion und Bedeutung von Wahlen wie die Legitimation die Entscheidung über die Zuweisung von politischer Macht oder die Rekrutierung von politischen Eliten nicht von persönlichen oder parteipolitischen Machtstreben und Machtakkumulation überlagert werden. Die Diskussion zur Wahlrechtsgestaltung zeigte sich auch immer eng an die Diskussion um mögliche Koalitionsalternativen verbunden. Wie waren die Motive der politischen Akteure zur Wahlrechtsdebatte gelagert? Durch die Kompetenzen zur Wahlrechtsgestaltung der Abgeordneten ergab sich ein weitreichender Machtfaktor unter den Gesichtspunkten des Machtgewinns, Machterhaltes und der Machtanwendung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Wahlrecht und Wahlrechtsprobleme in Deutschland, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Darstellung zur Wahlrechtsdiskussion zum 2.Bundestag (1949-1953) befasst sich in erster Linie mit der Entwicklung zum 2.Bundestagswahlgesetz und der Frage ob das Wahlsystem als Instrument zur 'Perfektionierung' der Demokratie oder zur Machtakkumulation betrachtet wurde. Zu Beginn dieser Arbeit folgt ein Kapitel mit den Definitionen der Begriffe 'Mehrheitswahlrecht' und 'Verhältniswahlrecht'. Anschließend werden die historischen und politischen Elemente der Wahlrechtsdiskussion zum 1.Bundestag betrachtet. Hier werden vorrangig die verschiedenen Einflüsse in den Besatzungszonen und die frühen deutschen Stellungnahmen zum Thema Wahlrecht untersucht. Weiter wird das politische Kräftefeld, aus welchem heraus sich der für die Zukunft wichtige Wahlrechtskompromiss zum 1.Bundestag entwickelte, betrachtet. Ferner werden die Positionen der verschiedenen Parteien zur Wahlrechtsfrage untersucht. Im Hauptteil dieser Abhandlung steht dann die Debatte zum Wahlrecht zum 2.Bundestag in den Jahren 1949-1953 im Mittelpunkt der Untersuchungen. Besondere Beachtung finden die Fragen nach der Gestaltung der politischen Situation nach der 1. Bundestagswahl von 1949 und wie sich die Tendenzen zum Mehrheitswahlrecht in weiten Teilen der Parteien in den Jahren 1950-1951 erklären lassen. Anhand der Wahlrechtsdiskussion soll die Frage behandelt werden, ob die eigentliche Funktion und Bedeutung von Wahlen wie die Legitimation die Entscheidung über die Zuweisung von politischer Macht oder die Rekrutierung von politischen Eliten nicht von persönlichen oder parteipolitischen Machtstreben und Machtakkumulation überlagert werden. Die Diskussion zur Wahlrechtsgestaltung zeigte sich auch immer eng an die Diskussion um mögliche Koalitionsalternativen verbunden. Wie waren die Motive der politischen Akteure zur Wahlrechtsdebatte gelagert? Durch die Kompetenzen zur Wahlrechtsgestaltung der Abgeordneten ergab sich ein weitreichender Machtfaktor unter den Gesichtspunkten des Machtgewinns, Machterhaltes und der Machtanwendung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Charakterisierung des Kaisers Constantius II. in Ammianus Marcellinus, 'Res gestae' 21, 16 by Markus Skuballa
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der tropische Regenwald by Markus Skuballa
Cover of the book Umweltmanagement als Notwendigkeit by Markus Skuballa
Cover of the book Der autoritative und der autoritäre Erziehungsstil. Verhaltensauffälligkeiten im Vergleich by Markus Skuballa
Cover of the book Kundenbindung. Aktuelle Bedeutung für anbietende Unternehmen by Markus Skuballa
Cover of the book Reineke Fuchs und die Göttin by Markus Skuballa
Cover of the book Konstruktion von Männlichkeit nach Bourdieu und Connell by Markus Skuballa
Cover of the book Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch staatliche Einrichtungen in der BRD und der DDR mit einem Ausblick auf die Nachwirkungen by Markus Skuballa
Cover of the book Aristoteles im Unterricht by Markus Skuballa
Cover of the book Karteninterpretation der topographischen Karte 'L5130 Erfurt W' by Markus Skuballa
Cover of the book Sustainability at mega-sport events in developing countries on the example of the 2010 FIFA World Cup South Africa by Markus Skuballa
Cover of the book Die Studie 'Doing Gender im heutigen Schulalltag' von Faulstich-Wieland, Weber und Willems. Vorstellung und kritische Diskussion by Markus Skuballa
Cover of the book Cross over: WIEN. Wohnprojekt Sargfabrik by Markus Skuballa
Cover of the book Franchise - Ein Unternehmensgründungskonzept by Markus Skuballa
Cover of the book Social-Media-Marketing als Kommunikationsinstrument: Wie Unternehmen von Social Media profitieren können by Markus Skuballa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy