Wie und warum änderte sich die Kriegsneigung der amerikanischen öffentlichen Meinung während des Vietnamkrieges?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Wie und warum änderte sich die Kriegsneigung der amerikanischen öffentlichen Meinung während des Vietnamkrieges? by Haike Blinn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Haike Blinn ISBN: 9783640740949
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Haike Blinn
ISBN: 9783640740949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Vietnam - der Beginn der medialen Manipulation Der Vietnamkrieg (1964-1973) gilt als erster Krieg, der im Fernsehen gezeigt und journalistisch stark begleitet wurde . Das Fernsehen war sehr mächtig und politisierte die amerikanische Bevölkerung . Seit den 60-er Jahren ist in den USA eine Mediendemokratie entstanden . Mediendemokratie bedeutet, dass in modernen Demokratien die Medien eine entscheidende Rolle innehaben und politische Akteure das mediale System verfolgen . Aufgrund dieser Medienpräsenz stellt sich die Frage, ob und wie die beiden US-Präsidenten Lyndon B. Johnson und Richard Nixon die Medien im Vietnamkrieg nutzten und wie und warum sich die öffentliche Meinung während des Vietnamkrieges änderte. Medien als 'Mittler und Vermittler, derer man sich bedient, um anderen etwas mitzuteilen' werden immer als Massenmedien angesehen. Zu den Massenmedien gehören Radio, Fernsehen und Druckpresse , deren Aufgabe es ist, einem verbreiteten Publikum Informationen zugänglich zu machen . Dabei werden Medienwirkungsmodelle nach Jan Kleinnijenhuis und Ewald M. Rietberg unterschieden: das top-down Modell (die politischen Akteure geben nur die Informationen, die sie verbreitet haben wollen, an die Medien weiter), Mediokratie- Modell (Massenmedien beeinflussen die Öffentlichkeit und damit die Politik) und das bottom-up Modell (die Bevölkerung beeinflusst mittels der Medien (in)direkt die politische Agenda) . Die (rationalistische) liberale Außenpolitiktheorie (LT) soll in dieser Hausarbeit die Theorie der internationalen Beziehungen sein, die zu Beginn erklärt wird. Im Hauptteil wird die öffentliche Meinung anhand von Meinungsumfragen, Wahlergebnissen, gesellschaftlichen Ereignissen, der Kriegsopferzahl sowie der Kriegsdauer während des Vietnamkrieges beobachtet und ausgewertet. Abschließend wird mittels der LT der Verlauf der öffentlichen Meinung in dieser Zeit erklärt, und es wird ein Ausblick gegeben...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Vietnam - der Beginn der medialen Manipulation Der Vietnamkrieg (1964-1973) gilt als erster Krieg, der im Fernsehen gezeigt und journalistisch stark begleitet wurde . Das Fernsehen war sehr mächtig und politisierte die amerikanische Bevölkerung . Seit den 60-er Jahren ist in den USA eine Mediendemokratie entstanden . Mediendemokratie bedeutet, dass in modernen Demokratien die Medien eine entscheidende Rolle innehaben und politische Akteure das mediale System verfolgen . Aufgrund dieser Medienpräsenz stellt sich die Frage, ob und wie die beiden US-Präsidenten Lyndon B. Johnson und Richard Nixon die Medien im Vietnamkrieg nutzten und wie und warum sich die öffentliche Meinung während des Vietnamkrieges änderte. Medien als 'Mittler und Vermittler, derer man sich bedient, um anderen etwas mitzuteilen' werden immer als Massenmedien angesehen. Zu den Massenmedien gehören Radio, Fernsehen und Druckpresse , deren Aufgabe es ist, einem verbreiteten Publikum Informationen zugänglich zu machen . Dabei werden Medienwirkungsmodelle nach Jan Kleinnijenhuis und Ewald M. Rietberg unterschieden: das top-down Modell (die politischen Akteure geben nur die Informationen, die sie verbreitet haben wollen, an die Medien weiter), Mediokratie- Modell (Massenmedien beeinflussen die Öffentlichkeit und damit die Politik) und das bottom-up Modell (die Bevölkerung beeinflusst mittels der Medien (in)direkt die politische Agenda) . Die (rationalistische) liberale Außenpolitiktheorie (LT) soll in dieser Hausarbeit die Theorie der internationalen Beziehungen sein, die zu Beginn erklärt wird. Im Hauptteil wird die öffentliche Meinung anhand von Meinungsumfragen, Wahlergebnissen, gesellschaftlichen Ereignissen, der Kriegsopferzahl sowie der Kriegsdauer während des Vietnamkrieges beobachtet und ausgewertet. Abschließend wird mittels der LT der Verlauf der öffentlichen Meinung in dieser Zeit erklärt, und es wird ein Ausblick gegeben...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evaluierung der SAP HANA Technologie by Haike Blinn
Cover of the book Wehrpflicht oder Berufsarmee? by Haike Blinn
Cover of the book E-Commerce: Schadet der Online-Handel dem stationären Handel? by Haike Blinn
Cover of the book Palaeobotanische Labormethoden by Haike Blinn
Cover of the book Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit. Das Modell des EFQM: Pflicht oder Herausforderung by Haike Blinn
Cover of the book Kritik des Klassenbewusstseins in Georg Lukács' 'Geschichte und Klassenbewusstsein' by Haike Blinn
Cover of the book Aufgaben, Stand und Entwicklung der Entsorgungslogistik in der BRD by Haike Blinn
Cover of the book Derivate und Anlegerschutz am Beispiel von Bonitätsanleihen bzw. Credit Linked Notes (CLN) by Haike Blinn
Cover of the book Elvis Presley - Betrachtung der Einstellung und Wahrnehmung des Superstars zum Rassenkonflikt in den 1950ern in den USA by Haike Blinn
Cover of the book Die Rolle und Folgen der Medienberichterstattung im Migrationsdiskurs by Haike Blinn
Cover of the book Kirchenraumpädagogik by Haike Blinn
Cover of the book Die Frau im rechtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext des englischen Mittelalters by Haike Blinn
Cover of the book Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung für Hauptschüler in der Regionaldirektion Nord by Haike Blinn
Cover of the book Das innere und äußere Imperium der Sowjetunion: Aufstieg und Niedergang by Haike Blinn
Cover of the book Ältere Menschen am Computer - Lernen im Alter als psychologisches Problem by Haike Blinn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy