Wir alle spielen Theater

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wir alle spielen Theater by Marian Berginz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marian Berginz ISBN: 9783638216111
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marian Berginz
ISBN: 9783638216111
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Soziologie), Veranstaltung: Geschichte der Soziologie II: Gegenwartsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der symbolische Interaktionismus ist im Gegensatz zu anderen soziologischen Theorien vorallem auf die kleinen Zusammenhänge in konkreten Situationen ausgerichtet. Die Richtung entstand um die Jahrhundertwende in den USA, vorallem in Chicago. Zu dieser Zeit gab es eine große Anzahl von Einwanderern, die sich zum großen Teil in den Städten auf der Suche nach Arbeit niedergelassen hatten. Die Industrialisierung hatte das Leben der Menschen grundlegend verändert und das nicht nur zum Guten. Dies alles schlug sich natürlich auch auf den Universitäten nieder. Man verstand sich oft als 'Anwälte sozialer Reformen' und hatte den Anspruch, Menschen irgendwie zu helfen. So auch Herbert Mead, der als Begründer des Symbolischen Interaktionismus gilt. Man wollte ein neues Konzept entwickeln, aus dem sich das menschliche Handeln 'verstehen' ließe. Große gesellschaftliche Vorgänge zu 'erklären', war nicht das Ziel dieser Richtung. Es geht darum dem menschlichen Handeln einen Sinn abzugewinnen. Wie der Name schon sagt, steht die Interaktion im Mittelpunkt. Mead unterscheidet zwei Arten: 'Nicht-symbolische' und die 'symbolische' Interaktion. Die Letztere unterscheidet sich dadurch von der Ersteren, dass das Ergebnis noch nicht feststeht und erst durch Austausch von Gesten und Symbolen ausgehandelt wird. Diese Symbole können verbal oder nonverbal sein; auf jeden Fall hat das Symbol die Eigenart, dass es nicht nur in dieser speziellen Situation, sondern z.B. in der gesamten Gesellschaft verstanden wird. Im symbolischen Interaktionismus wird davon ausgegangen, dass die Menschen aufgrund der Bedeutung handeln, die die Dinge für sie haben. Sie entsteht in der Interaktion zwischen Menschen und wird mit Symbolen ausgedrückt. Die Bedeutung ist aber nicht für alle Mal festgelegt, sondern wird immer neu interpretiert und festgelegt. Eng verbunden mit dem Symbolischen Interaktionismus ist die Rolle. Sie wird einem nicht total von vorne bis hinten vorgegeben, sondern man macht sie zu einem guten Teil selber. Man versetzt sich in die Rolle des anderen und gestaltet derweil seine eigene aus. Hat man seine eigene Rolle gefunden und kann man die seines Gegenüber genau einschätzen, ist Rollenhandeln möglich. Zugleich mit der Konstruktion und der Festigung einer Rolle ergibt sich die Identität. Man ist sich seiner Rolle bewusst geworden. Durch Rollenübernahme des anderen erklärt Mead aber auch das Erwachsenwerden von Kindern. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Soziologie), Veranstaltung: Geschichte der Soziologie II: Gegenwartsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der symbolische Interaktionismus ist im Gegensatz zu anderen soziologischen Theorien vorallem auf die kleinen Zusammenhänge in konkreten Situationen ausgerichtet. Die Richtung entstand um die Jahrhundertwende in den USA, vorallem in Chicago. Zu dieser Zeit gab es eine große Anzahl von Einwanderern, die sich zum großen Teil in den Städten auf der Suche nach Arbeit niedergelassen hatten. Die Industrialisierung hatte das Leben der Menschen grundlegend verändert und das nicht nur zum Guten. Dies alles schlug sich natürlich auch auf den Universitäten nieder. Man verstand sich oft als 'Anwälte sozialer Reformen' und hatte den Anspruch, Menschen irgendwie zu helfen. So auch Herbert Mead, der als Begründer des Symbolischen Interaktionismus gilt. Man wollte ein neues Konzept entwickeln, aus dem sich das menschliche Handeln 'verstehen' ließe. Große gesellschaftliche Vorgänge zu 'erklären', war nicht das Ziel dieser Richtung. Es geht darum dem menschlichen Handeln einen Sinn abzugewinnen. Wie der Name schon sagt, steht die Interaktion im Mittelpunkt. Mead unterscheidet zwei Arten: 'Nicht-symbolische' und die 'symbolische' Interaktion. Die Letztere unterscheidet sich dadurch von der Ersteren, dass das Ergebnis noch nicht feststeht und erst durch Austausch von Gesten und Symbolen ausgehandelt wird. Diese Symbole können verbal oder nonverbal sein; auf jeden Fall hat das Symbol die Eigenart, dass es nicht nur in dieser speziellen Situation, sondern z.B. in der gesamten Gesellschaft verstanden wird. Im symbolischen Interaktionismus wird davon ausgegangen, dass die Menschen aufgrund der Bedeutung handeln, die die Dinge für sie haben. Sie entsteht in der Interaktion zwischen Menschen und wird mit Symbolen ausgedrückt. Die Bedeutung ist aber nicht für alle Mal festgelegt, sondern wird immer neu interpretiert und festgelegt. Eng verbunden mit dem Symbolischen Interaktionismus ist die Rolle. Sie wird einem nicht total von vorne bis hinten vorgegeben, sondern man macht sie zu einem guten Teil selber. Man versetzt sich in die Rolle des anderen und gestaltet derweil seine eigene aus. Hat man seine eigene Rolle gefunden und kann man die seines Gegenüber genau einschätzen, ist Rollenhandeln möglich. Zugleich mit der Konstruktion und der Festigung einer Rolle ergibt sich die Identität. Man ist sich seiner Rolle bewusst geworden. Durch Rollenübernahme des anderen erklärt Mead aber auch das Erwachsenwerden von Kindern. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lernende betriebliche Organisation by Marian Berginz
Cover of the book Adalbert Stifters Granit gelesen unter den Prämissen der Vorrede zu Bunte Steine by Marian Berginz
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by Marian Berginz
Cover of the book Das Thema Schöpfung im Religionsunterricht mit 'Am Anfang' von Bart Moeyaert by Marian Berginz
Cover of the book Aufbauorganisation in einer Marketing- und Vertriebsabteilung by Marian Berginz
Cover of the book Intersexualität innerhalb heteronormativer Gesellschaftsstrukturen am Beispiel des Films XXY by Marian Berginz
Cover of the book CSU - Volkspartei oder Klientelpartei? by Marian Berginz
Cover of the book Georges Seurat. Un dimanche apres-midi a la Grande-Jatte by Marian Berginz
Cover of the book Märkte in Wien: Historischer Rückblick - Aktuelle Situation - Mögliche Zukunft by Marian Berginz
Cover of the book Karen Horneys Psychologie der Frau in ihrer Ablösung von Sigmund Freud by Marian Berginz
Cover of the book Das projektive Verfahren 'Familie in Tieren' by Marian Berginz
Cover of the book Wertorientierte Managemententlohnung. Eine Analyse traditioneller und wertorientierter Kennzahlen als Bemessungsgrundlage by Marian Berginz
Cover of the book Der Ausbruch des Bürgerkrieges auf Sri Lanka by Marian Berginz
Cover of the book Leges Langobardorum - Das Edictus Rotharis und seine Ergänzungen by Marian Berginz
Cover of the book Gender Mainstreaming in der Europäischen Union - Beispiel Polen by Marian Berginz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy