Wu-wei im Westen

Genese, Funktion und Rezeption des Daodejings

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Wu-wei im Westen by Mette Bartels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mette Bartels ISBN: 9783656273332
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mette Bartels
ISBN: 9783656273332
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt 1. Einleitung 1.1. Themeneinführung und Abgrenzung 1.2. Quellen- und Forschungslage 2.Laozis Daodejing 2.1.Urheberschaft und Entstehung 2.2. Form und Aufbau 2.3. Inhalt und Begriffe 2.3.1. Dao und De 2.3.2. wu-wei 2.3.3. Qi und Ying & Yang 3. Daoismus im Westen 3.1. Muster der Daoismusrezeption 3.1.1. Gesundheit und Medizin 3.1.2. Lebensweisheiten und Lebensführung 4. Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Themeneinführung und Abgrenzung 'Asiatische Religiosität wird nicht übernommen aus Gründen einer leib-feindlichen Askese und antimaterialistischen Spiritualität, sondern zum Zwecke einer gesunden Balance zwischen Körper und Seele [...].' Die Religionen und Philosophien Asiens, vorrangig der Buddhismus und der Daoismus , wurden und werden in der westlichen Welt überwiegend positiv rezipiert. Strukturen und Elemente außereuropäischer Religionen konnten sich im Laufe der Zeit zu einem festen Be-standteil alternativer Religiosität der westlichen Kultur entwickeln. Der Historiker Ulrich Linse beschreibt in seinem einleitenden Zitat treffend die Ausrichtungstendenz der gegenwärtigen Rezeption asiatischer Religionen. Besonders der Daoismus, als Philosophie und Religion Chinas, bietet dem einzelnen Individuum die Möglichkeit der Verfeinerung des eigenen Körper und Geistes. Das Werk Daodejing , welches dem alten Meister Laozi zugeschrieben wird, hat die chinesische Philosophie und Religion tiefgehend beein-flusst und gilt als grundlegender Bestandteil des Daoismus. Das zweite Kapitel beschäftigt sich somit explizit mit dem Daodejing, seiner Entstehung und Ur-heberschaft, seinem Aufbau und Inhalt sowie seinen zentralen Begrifflichkeiten und Aussagen, welche auch die westliche Rezeption beeinflusst haben. Neben dem Daodejing gilt auch das Nanhuanjing ('Buch vom südlichen Blütenland') als weitere bedeutsame Schrift des Daoismus. Diese Kompilation metaphorischer Texte und Parabeln aus dem späten 4. bis frühen 2. Jahrhundert v.Chr. wird traditionell dem Philosophen Zhuangzi zugeschrieben. In vieler Hinsicht stellt das Nanhuanjing eine Weiter-entwicklung der Gedanken des Laozi dar (....)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt 1. Einleitung 1.1. Themeneinführung und Abgrenzung 1.2. Quellen- und Forschungslage 2.Laozis Daodejing 2.1.Urheberschaft und Entstehung 2.2. Form und Aufbau 2.3. Inhalt und Begriffe 2.3.1. Dao und De 2.3.2. wu-wei 2.3.3. Qi und Ying & Yang 3. Daoismus im Westen 3.1. Muster der Daoismusrezeption 3.1.1. Gesundheit und Medizin 3.1.2. Lebensweisheiten und Lebensführung 4. Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Themeneinführung und Abgrenzung 'Asiatische Religiosität wird nicht übernommen aus Gründen einer leib-feindlichen Askese und antimaterialistischen Spiritualität, sondern zum Zwecke einer gesunden Balance zwischen Körper und Seele [...].' Die Religionen und Philosophien Asiens, vorrangig der Buddhismus und der Daoismus , wurden und werden in der westlichen Welt überwiegend positiv rezipiert. Strukturen und Elemente außereuropäischer Religionen konnten sich im Laufe der Zeit zu einem festen Be-standteil alternativer Religiosität der westlichen Kultur entwickeln. Der Historiker Ulrich Linse beschreibt in seinem einleitenden Zitat treffend die Ausrichtungstendenz der gegenwärtigen Rezeption asiatischer Religionen. Besonders der Daoismus, als Philosophie und Religion Chinas, bietet dem einzelnen Individuum die Möglichkeit der Verfeinerung des eigenen Körper und Geistes. Das Werk Daodejing , welches dem alten Meister Laozi zugeschrieben wird, hat die chinesische Philosophie und Religion tiefgehend beein-flusst und gilt als grundlegender Bestandteil des Daoismus. Das zweite Kapitel beschäftigt sich somit explizit mit dem Daodejing, seiner Entstehung und Ur-heberschaft, seinem Aufbau und Inhalt sowie seinen zentralen Begrifflichkeiten und Aussagen, welche auch die westliche Rezeption beeinflusst haben. Neben dem Daodejing gilt auch das Nanhuanjing ('Buch vom südlichen Blütenland') als weitere bedeutsame Schrift des Daoismus. Diese Kompilation metaphorischer Texte und Parabeln aus dem späten 4. bis frühen 2. Jahrhundert v.Chr. wird traditionell dem Philosophen Zhuangzi zugeschrieben. In vieler Hinsicht stellt das Nanhuanjing eine Weiter-entwicklung der Gedanken des Laozi dar (....)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ältere Menschen am Computer - Lernen im Alter als psychologisches Problem by Mette Bartels
Cover of the book Kultur: Zwischen Vertrautheit, Fremdheit und Konflikt by Mette Bartels
Cover of the book Inflation Targeting by Mette Bartels
Cover of the book Die Schule besuchen wir schon lange nicht mehr - Projektskizze eines narrativen Interviews mit Schulverweigerern by Mette Bartels
Cover of the book Die Aufgaben des Marketing- und Vertriebs-Controlling by Mette Bartels
Cover of the book Kinder und Tod by Mette Bartels
Cover of the book Absicht - Ziel - Störung - Wendung. Eine Sendungsanalyse am Beispiel der Serie 'Revenge' by Mette Bartels
Cover of the book Ausgewählten Schriften von John Stuart und Harriet Taylor Mill über die damalige gesellschaftspolitische Situation der Frauen in Europa by Mette Bartels
Cover of the book Die deutsche Landerziehungsheimbewegung am Beispiel von Hermann Lietz by Mette Bartels
Cover of the book Die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung mit didaktischem Ansatz by Mette Bartels
Cover of the book Der Orden der Gesellschaft Jesu zur Zeit des Kulturkampfes by Mette Bartels
Cover of the book Makrozyklusplanung by Mette Bartels
Cover of the book ?he human resources factor in the construction industry by Mette Bartels
Cover of the book Wie geht es weiter nach einer Therapie? Untersuchungen von Langzeitverläufen psychosomatischer Krankheiten am Beispiel Essstörungen by Mette Bartels
Cover of the book Personal Service Agenturen - Chancen und Risiken eines neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumentes by Mette Bartels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy