Zur Rolle und Funktion des Porträts in Wilhelm Lehmbrucks Plastik

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Zur Rolle und Funktion des Porträts in Wilhelm Lehmbrucks Plastik by Marion Bornscheuer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Bornscheuer ISBN: 9783668068582
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Bornscheuer
ISBN: 9783668068582
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Veranstaltung: Lehmbruck-Symposion 2015, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser für ein Symposium verfasste Vortrag beschäftigt sich mit Wilhelm Lehmbrucks Porträtplastiken. In der vorliegenden Analyse werden Lehmbrucks Plastiken nicht gemäß ihrer Entstehungschronologie untersucht, sondern erstmals nach ihrer Rolle und Funktion innerhalb des Werkes gruppiert. Dazu gliedert sich die Analyse in vier Teile: Selbstporträts und Porträts der Familie, Freundschaftsbildnisse, Auftragsbildnisse und Arbeiten nach dem Modell ohne Porträtcharakter. Dabei ist vier wesentlichen Fragen nachzugehen: Welche gesicherten Selbstporträts gibt es von Lehmbruck? Welche plastischen Köpfe und Büsten stellen dezidiert Porträts dar? Wie sind die übrigen Köpfe und Büsten einzuordnen? Und welche Rolle und Funktion nehmen diese Arbeiten in Lehmbrucks plastischem Gesamtwerk ein?

1992-1998 Studium (Kunstgeschichte, Geschichte, Romanistik) in Freiburg i. Br., Basel, Paris 1998 Magister Artium in Kunstgeschichte 2004 Promotion in Kunstgeschichte 2005-2007 wissenschaftliches Volontariat an der Staatsgalerie Stuttgart 2006-2007 freie Kuratorin am Grafikkabinett Backnang 2006-2008 Lehrbeauftragte an den Kunstgeschichtlichen Instituten der Universität Stuttgart und der Freien Universität Berlin seit 2008 Kustodin am LehmbruckMuseum in Duisburg

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Veranstaltung: Lehmbruck-Symposion 2015, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser für ein Symposium verfasste Vortrag beschäftigt sich mit Wilhelm Lehmbrucks Porträtplastiken. In der vorliegenden Analyse werden Lehmbrucks Plastiken nicht gemäß ihrer Entstehungschronologie untersucht, sondern erstmals nach ihrer Rolle und Funktion innerhalb des Werkes gruppiert. Dazu gliedert sich die Analyse in vier Teile: Selbstporträts und Porträts der Familie, Freundschaftsbildnisse, Auftragsbildnisse und Arbeiten nach dem Modell ohne Porträtcharakter. Dabei ist vier wesentlichen Fragen nachzugehen: Welche gesicherten Selbstporträts gibt es von Lehmbruck? Welche plastischen Köpfe und Büsten stellen dezidiert Porträts dar? Wie sind die übrigen Köpfe und Büsten einzuordnen? Und welche Rolle und Funktion nehmen diese Arbeiten in Lehmbrucks plastischem Gesamtwerk ein?

1992-1998 Studium (Kunstgeschichte, Geschichte, Romanistik) in Freiburg i. Br., Basel, Paris 1998 Magister Artium in Kunstgeschichte 2004 Promotion in Kunstgeschichte 2005-2007 wissenschaftliches Volontariat an der Staatsgalerie Stuttgart 2006-2007 freie Kuratorin am Grafikkabinett Backnang 2006-2008 Lehrbeauftragte an den Kunstgeschichtlichen Instituten der Universität Stuttgart und der Freien Universität Berlin seit 2008 Kustodin am LehmbruckMuseum in Duisburg

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwischen europäischer, regionaler und nationaler Identität - Die Visegrád-Staaten vor der EU-Osterweiterung by Marion Bornscheuer
Cover of the book The Strategy of the Smartphone Industry. A Comparative Analysis of Apple, Sony and Xiaomi by Marion Bornscheuer
Cover of the book Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion by Marion Bornscheuer
Cover of the book Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht - Dem Buddismus begegnen by Marion Bornscheuer
Cover of the book 'Kommunikative Funktionswörter': Ein Übersetzungsvergleich von Christiane F.s 'Wir Kinder vom Bahnhof Zoo' und dessen französischer Übersetzung by Marion Bornscheuer
Cover of the book Die Frauenfiguren im Roman 'Müde Seelen' von Arne Garborg by Marion Bornscheuer
Cover of the book Grundsatzfragen der interkulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen by Marion Bornscheuer
Cover of the book Chinas Engagement in Afrika by Marion Bornscheuer
Cover of the book Theoretische Zeitkonzepte von Migranten im Alltag by Marion Bornscheuer
Cover of the book Ausgewählte orthographische Fehlerquellen by Marion Bornscheuer
Cover of the book Dantes Odysseus als visionärer Seefahrer? - Die Odysseusdarstellung im Canto 26 des Inferno by Marion Bornscheuer
Cover of the book Soziale Laufbahn nach Bourdieu und das Grundtvig-Programm zur Erwachsenenbildung by Marion Bornscheuer
Cover of the book Protonationalismus: Deutschland und die Schweiz im Vergleich by Marion Bornscheuer
Cover of the book Lebensstilanalysen im Vergleich: Bourdieus feine Unterschiede und Schulzes Erlebnisgesellschaft by Marion Bornscheuer
Cover of the book Deutsches Medienrecht in der Anwendung by Marion Bornscheuer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy