Zwei Fragen an die Rede des Alkibiades in Platons 'Symposion'

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Zwei Fragen an die Rede des Alkibiades in Platons 'Symposion' by Marco Heiles, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Heiles ISBN: 9783640566136
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Heiles
ISBN: 9783640566136
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik - Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -), Veranstaltung: Modul 2: Griechische Literatur: Platon: Symposion und Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: In Platons 'Symposion' beschließen einige Männer der Athener Oberschicht - darunter die Dichter Agathon und Aristophanes sowie Sokrates - nacheinander Lob-reden auf Eros zu halten. Die Lobrede des Sokrates bzw. der Priesterin Diotima, der er diese in den Mund legt, bildet hierbei zunächst den Abschluss. Doch dann kommt der angetrunkene Alkibiades in Begleitung von weiteren Zechgenossen und Flöten-mädchen herein und preist, aufgefordert ebenfalls eine Rede auf den Eros zu halten, Sokrates in einer Lobrede. Der moderne Leser ist verwundert. Wir fragen uns: 1. Warum geht es nach der philosophisch anspruchsvollen Rede des Sokrates überhaupt noch weiter, ist hier nicht der Höhepunkt erreicht? des Sokrates überhaupt noch weiter, ist hier nicht der Höhepunkt erreicht? 2.Und warum wird diese Rede ausgerechnet von einem Betrunkenen gehalten? Im Rahmen dieser Arbeit soll diese Frage beantwortet und dabei unter anderem die Beziehung des 'Symposions' zum Satyrspiel und zur Mysterienfeier ausgearbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik - Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -), Veranstaltung: Modul 2: Griechische Literatur: Platon: Symposion und Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: In Platons 'Symposion' beschließen einige Männer der Athener Oberschicht - darunter die Dichter Agathon und Aristophanes sowie Sokrates - nacheinander Lob-reden auf Eros zu halten. Die Lobrede des Sokrates bzw. der Priesterin Diotima, der er diese in den Mund legt, bildet hierbei zunächst den Abschluss. Doch dann kommt der angetrunkene Alkibiades in Begleitung von weiteren Zechgenossen und Flöten-mädchen herein und preist, aufgefordert ebenfalls eine Rede auf den Eros zu halten, Sokrates in einer Lobrede. Der moderne Leser ist verwundert. Wir fragen uns: 1. Warum geht es nach der philosophisch anspruchsvollen Rede des Sokrates überhaupt noch weiter, ist hier nicht der Höhepunkt erreicht? des Sokrates überhaupt noch weiter, ist hier nicht der Höhepunkt erreicht? 2.Und warum wird diese Rede ausgerechnet von einem Betrunkenen gehalten? Im Rahmen dieser Arbeit soll diese Frage beantwortet und dabei unter anderem die Beziehung des 'Symposions' zum Satyrspiel und zur Mysterienfeier ausgearbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Democracy and Sustainable Development in Nigeria by Marco Heiles
Cover of the book Cognitive Enhancement. Gehirndoping im Alltag und Leistungssport by Marco Heiles
Cover of the book Das Verhalten von Soldaten in nationalsozialistischen Organisationen während des Polenfeldzuges 1939-1941. Ein systemtheoretischer Vergleich by Marco Heiles
Cover of the book Innovationsfeld Tempelhof: Möglichkeitsräume von Planungsinstrumenten by Marco Heiles
Cover of the book Der Film im Geschichtsunterricht: am Beispiel des Films 'Berlin - Ecke Schönhauser' by Marco Heiles
Cover of the book Funktionen und Instrumente des Beschaffungscontrollings by Marco Heiles
Cover of the book Der Machtbegriff nach Michel Foucault und das Problem Doping by Marco Heiles
Cover of the book Die konfessionsverschiedene Ehe by Marco Heiles
Cover of the book Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung by Marco Heiles
Cover of the book Methodological issues in exploring students' ideas about elementary astronomy by Marco Heiles
Cover of the book Motopädagogik. Psychomotorische Erziehung by Marco Heiles
Cover of the book Tot an der Innerdeutschen Grenze by Marco Heiles
Cover of the book Der Einfluss der Freudschen Psychoanalyse auf Karin Boyes Roman 'Kris' by Marco Heiles
Cover of the book Bildungsinhalte des Werkens (nach Bodo Wessels) und die Entwicklung des plastischen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen by Marco Heiles
Cover of the book Das Gemälde 'Mühlental bei Amalfi' von Carl Blechen by Marco Heiles
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy