Über Kants Beitrag zur Aufklärung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Über Kants Beitrag zur Aufklärung by Sofie Sonnenstatter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sofie Sonnenstatter ISBN: 9783638066914
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sofie Sonnenstatter
ISBN: 9783638066914
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: mmanuel Kant, 1724 in Königsberg geboren und 1804 dort gestorben, ist einer der bedeutendsten Philosophen des 18. Jahrhunderts, dem Jahrhundert der Aufklärung. Doch ist er ein typischer Philosoph der Aufklärung? Darüber ist man sich nicht ganz einig. Ich werde im Folgenden untersuchen, was Kant zur Aufklärung beigetragen hat und inwiefern seine Ideen von denen der anderen Aufklärer abweichen. 2. Die Aufklärung in Deutschland Das 18. Jahrhundert wird als Jahrhundert der Aufklärung bezeichnet. Diese Strömung ging von England und Frankreich aus und erreichte etwas später auch Deutschland. Bekannte Vertreter der Aufklärung in Frankreich sind unter anderem Condorcet, Diderot, Montesquieu, Voltaire und Rousseau. Im englischsprachigen Bereich wurden vor allem John Lock und David Hume als Aufklärer bekannt. Anders als in England und Frankreich war die Aufklärung in Deutschland nicht so sehr politisch ausgerichtet. In England war der Ausgangspunkt der Aufklärung eine Revolution, die glorious revolution, in der erfolgreich gegen den Absolutismus gekämpft wurde und die Grundlage für ein parlamentarisches Regierungssystem geschaffen wurde. In Frankreich mündete die Aufklärung in die Französischen Revolution, wo gewaltsam die Monarchie gestürzt wurde. In Deutschland gab es keine Revolution. Das mag daran liegen, dass in Deutschland, anders als in Frankreich und England, der Adel sich nicht sonderlich für die neue Kultur interessierte, 'das hatte zur Folge, daß die deutsche Aufklärungskultur eine apolitische wurde, die Kultur derjenigen, die in den Regierungen keinen Einfluss hatten, noch ihn zu gewinnen hoffen konnten.' Die Aufklärung war in Deutschland also eine mehr oder weniger rein philosophische Bewegung. Zu den deutschen Philosophen der Aufklärung sind neben Kant unter anderem Herder, Lessing, Moses Mendessohn und Christian Wolff zu nennen. In Deutschland war außerdem die Bewegung der Aufklärung nicht in einem Zentrum konzentriert, wie in London und Paris, sondern verteilte sich auf viele kleinere Städte. Überdies war die Bewegung nicht homogen, sondern in verschiedene Strömungen gespalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: mmanuel Kant, 1724 in Königsberg geboren und 1804 dort gestorben, ist einer der bedeutendsten Philosophen des 18. Jahrhunderts, dem Jahrhundert der Aufklärung. Doch ist er ein typischer Philosoph der Aufklärung? Darüber ist man sich nicht ganz einig. Ich werde im Folgenden untersuchen, was Kant zur Aufklärung beigetragen hat und inwiefern seine Ideen von denen der anderen Aufklärer abweichen. 2. Die Aufklärung in Deutschland Das 18. Jahrhundert wird als Jahrhundert der Aufklärung bezeichnet. Diese Strömung ging von England und Frankreich aus und erreichte etwas später auch Deutschland. Bekannte Vertreter der Aufklärung in Frankreich sind unter anderem Condorcet, Diderot, Montesquieu, Voltaire und Rousseau. Im englischsprachigen Bereich wurden vor allem John Lock und David Hume als Aufklärer bekannt. Anders als in England und Frankreich war die Aufklärung in Deutschland nicht so sehr politisch ausgerichtet. In England war der Ausgangspunkt der Aufklärung eine Revolution, die glorious revolution, in der erfolgreich gegen den Absolutismus gekämpft wurde und die Grundlage für ein parlamentarisches Regierungssystem geschaffen wurde. In Frankreich mündete die Aufklärung in die Französischen Revolution, wo gewaltsam die Monarchie gestürzt wurde. In Deutschland gab es keine Revolution. Das mag daran liegen, dass in Deutschland, anders als in Frankreich und England, der Adel sich nicht sonderlich für die neue Kultur interessierte, 'das hatte zur Folge, daß die deutsche Aufklärungskultur eine apolitische wurde, die Kultur derjenigen, die in den Regierungen keinen Einfluss hatten, noch ihn zu gewinnen hoffen konnten.' Die Aufklärung war in Deutschland also eine mehr oder weniger rein philosophische Bewegung. Zu den deutschen Philosophen der Aufklärung sind neben Kant unter anderem Herder, Lessing, Moses Mendessohn und Christian Wolff zu nennen. In Deutschland war außerdem die Bewegung der Aufklärung nicht in einem Zentrum konzentriert, wie in London und Paris, sondern verteilte sich auf viele kleinere Städte. Überdies war die Bewegung nicht homogen, sondern in verschiedene Strömungen gespalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konsum, Kredit und Investitionen in der Großen Depression by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Radikaler Prediger und städtisches Umfeld - Thomas Müntzer in Zwickau, Prag und Allstedt by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book 'Und vergib uns unsere Schuld' - Sünde, Schuld und Vergebung in der Verkündigung Jesu by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Eigenschaften und Besonderheiten von Empathie by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Zufallsverfahren im Kunstunterricht an Beispielen ausgewählter Künstler by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Globalisierungskritiker im Aufwind by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Das Tafelbild und seine Funktion im Erdkundeunterricht by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Human Relations. Self Esteem and Human Relations by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Das Produkt Riester-Rente - Das Ausfüllen des Versicherungsantrages (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Australien - ein Land auf einem Kontinent by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Hermeneutik und Hermeneutisches Fallverstehen in der Pflege by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Völkermord im Namen Gottes? by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Cast Study Critique Report on 'Francis Report 2013 (Recommendation 15)' About Mortality Statistics by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Die Inszenierung der Kontroverse um Peter Sloterdijks 'Regeln für den Menschenpark' by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Theorien der Arbeitsmotivation: Ausgewählte Theorien mit Praxisbeispielen by Sofie Sonnenstatter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy