Der Jena-Plan - eine schulpädagogische Konzeption für die Gegenwart?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Der Jena-Plan - eine schulpädagogische Konzeption für die Gegenwart? by Claudia Lippert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Lippert ISBN: 9783640791903
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Lippert
ISBN: 9783640791903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In Europa und auch in Deutschland steigt in den letzten Jahren immer mehr das Interesse von Eltern und Lehrern an reformpädagogischen Schulmodellen. Im Mittelpunkt dieser reformpädagogischen Konzepte steht eine 'Pädagogik vom Kinde aus'. Pädagogische Prinzipien dieser Bildungskonzepte sind u.a. Selbstständigkeit, Mitbestimmung, Eigenverantwortung und selbst bestimmtes Lernen. Ziel ist es, das Kind bei der Entwicklung und Entfaltung seiner Individualität und Persönlichkeit zu unterstützen. Eines der bedeutsamsten reformpädagogischen Modelle des 20. Jahrhunderts ist der Jena-Plan von Peter Petersen. Es bietet eine mögliche Ausgangsform für die Gestaltung der Schule von heute. In diesem Ansatz geht es um die Gestaltung eines anregungsreichen und nach vielen Seiten hin offenen Schullebens. In Deutschland arbeiten bereits ca. 30 Schulen auf Basis des Jena-Plans (Jenaplan-Initiative Bayern e.V., 2003). Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich die schulpädagogische Konzeption 'Jena-Plan' von Peter Petersen vorstellen. Ausgehend von einem Abriss der Entstehungsgeschichte des Jena-Plans werde ich auf theoretische Begründungen eingehen und schulpraktische Inhalte sowie konstituierende Merkmale des Konzepts beschreiben. Zum Abschluss der Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, ob Jena-Plan-Pädagogik den Anforderungen der Schule von heute gerecht werden kann. Die Arbeit soll einen Kurzüberblick über das reformpädagogische Modell des Jena-Plans von Peter Petersen geben und nach der Aktualität für die Schule von heute fragen. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Hausarbeit werde ich mich auf Ausführungen zu Petersens schulpädagogischen Konzepts beschränken und die kontroverse Diskussion über seine Rolle im Nationalsozialismus außer Acht lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In Europa und auch in Deutschland steigt in den letzten Jahren immer mehr das Interesse von Eltern und Lehrern an reformpädagogischen Schulmodellen. Im Mittelpunkt dieser reformpädagogischen Konzepte steht eine 'Pädagogik vom Kinde aus'. Pädagogische Prinzipien dieser Bildungskonzepte sind u.a. Selbstständigkeit, Mitbestimmung, Eigenverantwortung und selbst bestimmtes Lernen. Ziel ist es, das Kind bei der Entwicklung und Entfaltung seiner Individualität und Persönlichkeit zu unterstützen. Eines der bedeutsamsten reformpädagogischen Modelle des 20. Jahrhunderts ist der Jena-Plan von Peter Petersen. Es bietet eine mögliche Ausgangsform für die Gestaltung der Schule von heute. In diesem Ansatz geht es um die Gestaltung eines anregungsreichen und nach vielen Seiten hin offenen Schullebens. In Deutschland arbeiten bereits ca. 30 Schulen auf Basis des Jena-Plans (Jenaplan-Initiative Bayern e.V., 2003). Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich die schulpädagogische Konzeption 'Jena-Plan' von Peter Petersen vorstellen. Ausgehend von einem Abriss der Entstehungsgeschichte des Jena-Plans werde ich auf theoretische Begründungen eingehen und schulpraktische Inhalte sowie konstituierende Merkmale des Konzepts beschreiben. Zum Abschluss der Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, ob Jena-Plan-Pädagogik den Anforderungen der Schule von heute gerecht werden kann. Die Arbeit soll einen Kurzüberblick über das reformpädagogische Modell des Jena-Plans von Peter Petersen geben und nach der Aktualität für die Schule von heute fragen. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Hausarbeit werde ich mich auf Ausführungen zu Petersens schulpädagogischen Konzepts beschränken und die kontroverse Diskussion über seine Rolle im Nationalsozialismus außer Acht lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dissozialität im Jugendalter by Claudia Lippert
Cover of the book Bedeutung des 'Scheme of Arrangement' als Restrukturierungsinstrument für deutsche Unternehmen by Claudia Lippert
Cover of the book Der Herrschafts- und Gesellschaftsvertrag by Claudia Lippert
Cover of the book Chinas militärische Aufrüstung by Claudia Lippert
Cover of the book 9/11 als Medienereignis by Claudia Lippert
Cover of the book Die Konzeption des Marketingmix kleiner und mittlerer Textilreinigungsunternehmen. Die Teppichreinigungsbranche by Claudia Lippert
Cover of the book Pro und Contra Globalisierung by Claudia Lippert
Cover of the book Politics under Margaret Thatcher by Claudia Lippert
Cover of the book Die gesellschaftliche Stellung der Juden im Mittelalter by Claudia Lippert
Cover of the book Minimierung des Auslandsrisikos bei der Internationalisierung by Claudia Lippert
Cover of the book ?smail Bey Gasprinskii. 'Nation-maker' oder 'Nation-breaker'? by Claudia Lippert
Cover of the book Existiert ein eidgenössicher Einzelfall? by Claudia Lippert
Cover of the book Verhaltenssteuerung durch Entgelt - Möglichkeiten und Grenzen by Claudia Lippert
Cover of the book 'Ein Schaf fürs Leben' von Maritgen Matter und Anke Faust im Unterricht by Claudia Lippert
Cover of the book Das innere und äußere Imperium der Sowjetunion: Aufstieg und Niedergang by Claudia Lippert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy