Die Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas by Jörg Gathmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Gathmann ISBN: 9783638061643
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Gathmann
ISBN: 9783638061643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (Hochschule), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Steigt Chinas Staatsfond in die globalen Rohstoffkonzerne ein?' so titelte eine deutsche Finanzzeitschrift 2007.1 Die Angst vor China, aber auch die Chancen, die eine solch große Volkswirtschaft mit sich bringt, werden auf der Welt immer stärker diskutiert. So blickt man auf ein recht stabiles jährliches Wachstum von ca. 9% innerhalb der letzten 15 Jahre, welches die Volksrepublik vor allem durch die fortlaufende Liberalisierung und den dadurch wachsenden Handel erreichte. Bei der Geldpolitik wiederum schaut man auf volatile Inflationsraten und immer noch planwirtschaftliche Elemente zur Geldmengensteuerung. In der Währungspolitik nimmt China dagegen für die Weltwirtschaft eine immer wichtigere Rolle ein. Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über die Entwicklung und den heutigen Stand der Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas zu geben. Hierbei wird auf die wichtigsten Etappen der Entwicklung eingegangen und immer wieder ein Bild der heutigen und zukünftigen Position gegeben. Auf der ersten Seite werden die handelswirtschaftlichen Strategien der chinesischen Führung seit der Öffnung 1978 ausgeführt. Im nächsten Teil wird auf die Entwicklung der Währungspolitik eingegangen und das System der langen Dollarbindung erklärt. Anschließend behandelt diese Seminararbeit den WTO Beitritt und die daraus resultierenden Folgen. Im Anhang (Teil 1) wird hierzu speziell auf die Dumping Vorwürfe gegen China eingegangen. Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den Problemen und Lösungen der chinesischen Inflation und Deflation. Außerdem wird hier ein Überblick über die geldpolitischen Instrumente der chinesischen Regierung und Zentralbank gegeben. Nachdem die Geldpolitik Chinas erläutert wurde, wird auf die Entstehung der Währungsreserven, welche auch eine bedeutsame Inflationsursache darstellen, eingegangen. Speziell wird hier die Bindung der chinesischen Währung an den USD und die daraus entstehende Unterbewertung behandelt. Im Anhang (Teil 2) finden sich auch zu diesem Thema weitere Informationen. Es werden die Vor- und Nachteile der Unterbewertung ausführlich erklärt und auf den Nutzen bzw. die Schwachstellen des fixierten Wechselkurses eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (Hochschule), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Steigt Chinas Staatsfond in die globalen Rohstoffkonzerne ein?' so titelte eine deutsche Finanzzeitschrift 2007.1 Die Angst vor China, aber auch die Chancen, die eine solch große Volkswirtschaft mit sich bringt, werden auf der Welt immer stärker diskutiert. So blickt man auf ein recht stabiles jährliches Wachstum von ca. 9% innerhalb der letzten 15 Jahre, welches die Volksrepublik vor allem durch die fortlaufende Liberalisierung und den dadurch wachsenden Handel erreichte. Bei der Geldpolitik wiederum schaut man auf volatile Inflationsraten und immer noch planwirtschaftliche Elemente zur Geldmengensteuerung. In der Währungspolitik nimmt China dagegen für die Weltwirtschaft eine immer wichtigere Rolle ein. Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über die Entwicklung und den heutigen Stand der Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas zu geben. Hierbei wird auf die wichtigsten Etappen der Entwicklung eingegangen und immer wieder ein Bild der heutigen und zukünftigen Position gegeben. Auf der ersten Seite werden die handelswirtschaftlichen Strategien der chinesischen Führung seit der Öffnung 1978 ausgeführt. Im nächsten Teil wird auf die Entwicklung der Währungspolitik eingegangen und das System der langen Dollarbindung erklärt. Anschließend behandelt diese Seminararbeit den WTO Beitritt und die daraus resultierenden Folgen. Im Anhang (Teil 1) wird hierzu speziell auf die Dumping Vorwürfe gegen China eingegangen. Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den Problemen und Lösungen der chinesischen Inflation und Deflation. Außerdem wird hier ein Überblick über die geldpolitischen Instrumente der chinesischen Regierung und Zentralbank gegeben. Nachdem die Geldpolitik Chinas erläutert wurde, wird auf die Entstehung der Währungsreserven, welche auch eine bedeutsame Inflationsursache darstellen, eingegangen. Speziell wird hier die Bindung der chinesischen Währung an den USD und die daraus entstehende Unterbewertung behandelt. Im Anhang (Teil 2) finden sich auch zu diesem Thema weitere Informationen. Es werden die Vor- und Nachteile der Unterbewertung ausführlich erklärt und auf den Nutzen bzw. die Schwachstellen des fixierten Wechselkurses eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Linke. Sozialistischer Deutscher Studentenbund by Jörg Gathmann
Cover of the book Algerien: Eine Keimzelle des islamischen Terrors. by Jörg Gathmann
Cover of the book Information-Broker - Situation und Perspektiven by Jörg Gathmann
Cover of the book Gestaltungshinweise zur Erstellung von Einzelarbeitsverträgen unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung by Jörg Gathmann
Cover of the book Die Verwendung spezieller Einheiten zur Generierung flektierter Wortformen in der konkatenativen Sprachsynthese by Jörg Gathmann
Cover of the book Bewußtsein - Zu Michael Pauens Analyse 'Grundprobleme der Philosophie des Geistes' by Jörg Gathmann
Cover of the book Besondere Rechtsprobleme beim Aufbau eines Dienstleistungsfranchisesystems aus der Sicht des Franchisegebers by Jörg Gathmann
Cover of the book Metaphorical Conceptions in Rapmusic by Jörg Gathmann
Cover of the book Insolvenzen europäischer Gesellschaften am Beispiel der Societas Europaea by Jörg Gathmann
Cover of the book Reisen im 19. Jahrhundert by Jörg Gathmann
Cover of the book Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Assessment-Centers zur Förderung von Arbeitslosen unter 25 Jahren by Jörg Gathmann
Cover of the book Das Groteske in Elias Canettis Roman 'Die Blendung' by Jörg Gathmann
Cover of the book Menschliche Gesichtsattraktivität und sexuelle Selektion - Die Rolle der Symmetrie und Durchschnittlichkeit by Jörg Gathmann
Cover of the book Die Rolle des Bankensystems im post-sowjetischen Transformationsprozess Russlands by Jörg Gathmann
Cover of the book Strukturen der Bildung und Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schweiz by Jörg Gathmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy