Geriatrisches Assessment im deutschen Pflegewesen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Geriatrisches Assessment im deutschen Pflegewesen by Maike Bredehoeft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maike Bredehoeft ISBN: 9783638562225
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maike Bredehoeft
ISBN: 9783638562225
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Gerontologie, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die demographische Entwicklung in Deutschland bleibt nicht ohne Auswirkungen auf den deutschen Pflegesektor: Der Wandel des Krankheitsspektrums mit steigender Anzahl chronisch kranker, alter und hochbetagter Menschen, die zunehmend komplexere Probleme durch Pflegebedürftigkeit und deren Begleitumstände mit sich bringen, verlangen neue Bewältigungsstrategien von allen an der Pflege beteiligten Personen. Zudem befindet sich die Pflege in Zeiten, in denen der Gesetzgeber Vorgaben zwecks ökonomischem Arbeiten (bedenke man § 12 SGB V und §29 SGBXI 'Wirtschaftlichkeitsgebot') vorschreibt und die Pflegepersonen selbst die Behandlungszwecke und -ziele ihrer Patienten stetig mehr unter Berücksichtigung der steigenden Qualitätssicherungsanforderungen (§80 SGB XI) begründen und rechtfertigen müssen. Demnach ergibt sich die Frage, wie trotz der genannten Probleme und Anforderungen eine bestmögliche Behandlung und Therapie für den geriatrischen Patienten erreicht werden kann. Eine diesbezügliche Methode impliziert das geriatrische Assessement, welches in der vorliegenden Arbeit erläutert werden soll. Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht darin, das Konzept des deutschen geriatrischen Assessment transparent darzustellen, einige diesbezügliche Verfahren zu präsentieren und ggf. die Konzeption hinsichtlich der Struktur und Umsetzung kritisch zu durchleuchten. Zur Erreichung dieses Zieles werden in entsprechenden Textpassagen erlangte Kenntnisse bzgl. des Moduls 'Assessment and Decision Making in Nursing' integriert, welches meinerseits im Rahmen eines absolvierten Auslandssemesters an der Napier University Edinburgh/Schottland im Jahre 2005 besucht wurde. Somit besteht das sekundäre Ziel dieser Arbeit darin, durch die Integration der Auslandserfahrungen evtl. neuartige Impulse anzuregen. So soll das zweite Kapitel der vorliegenden Arbeit Grundüberlegungen im Kontext zum geriatrischen Assessment zwecks eines besseren Verständnisses der Thematik widerspiegeln. Hier werden die Aspekte der demographischen Entwicklung, einige Probleme bei der Diagnosestellung eines alten Menschen, definitorische Ansätze von Pflegebedürftigkeit bzw. was führt hauptsächlich zu Pflegeabhängigkeit kurz vorgestellt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Gerontologie, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die demographische Entwicklung in Deutschland bleibt nicht ohne Auswirkungen auf den deutschen Pflegesektor: Der Wandel des Krankheitsspektrums mit steigender Anzahl chronisch kranker, alter und hochbetagter Menschen, die zunehmend komplexere Probleme durch Pflegebedürftigkeit und deren Begleitumstände mit sich bringen, verlangen neue Bewältigungsstrategien von allen an der Pflege beteiligten Personen. Zudem befindet sich die Pflege in Zeiten, in denen der Gesetzgeber Vorgaben zwecks ökonomischem Arbeiten (bedenke man § 12 SGB V und §29 SGBXI 'Wirtschaftlichkeitsgebot') vorschreibt und die Pflegepersonen selbst die Behandlungszwecke und -ziele ihrer Patienten stetig mehr unter Berücksichtigung der steigenden Qualitätssicherungsanforderungen (§80 SGB XI) begründen und rechtfertigen müssen. Demnach ergibt sich die Frage, wie trotz der genannten Probleme und Anforderungen eine bestmögliche Behandlung und Therapie für den geriatrischen Patienten erreicht werden kann. Eine diesbezügliche Methode impliziert das geriatrische Assessement, welches in der vorliegenden Arbeit erläutert werden soll. Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht darin, das Konzept des deutschen geriatrischen Assessment transparent darzustellen, einige diesbezügliche Verfahren zu präsentieren und ggf. die Konzeption hinsichtlich der Struktur und Umsetzung kritisch zu durchleuchten. Zur Erreichung dieses Zieles werden in entsprechenden Textpassagen erlangte Kenntnisse bzgl. des Moduls 'Assessment and Decision Making in Nursing' integriert, welches meinerseits im Rahmen eines absolvierten Auslandssemesters an der Napier University Edinburgh/Schottland im Jahre 2005 besucht wurde. Somit besteht das sekundäre Ziel dieser Arbeit darin, durch die Integration der Auslandserfahrungen evtl. neuartige Impulse anzuregen. So soll das zweite Kapitel der vorliegenden Arbeit Grundüberlegungen im Kontext zum geriatrischen Assessment zwecks eines besseren Verständnisses der Thematik widerspiegeln. Hier werden die Aspekte der demographischen Entwicklung, einige Probleme bei der Diagnosestellung eines alten Menschen, definitorische Ansätze von Pflegebedürftigkeit bzw. was führt hauptsächlich zu Pflegeabhängigkeit kurz vorgestellt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kardiovaskuläre Indikatoren für psychische Belastung und Beanspruchung by Maike Bredehoeft
Cover of the book Weiterentwicklung der Lieferantenbewertung bei der Schmidt AG by Maike Bredehoeft
Cover of the book Masochismus und 'The Fight Club' by Maike Bredehoeft
Cover of the book Protokollierung im Projekt CASSAC by Maike Bredehoeft
Cover of the book Interkultureller Vergleich von Frauenbildern zwischen Schweden und Deutschland by Maike Bredehoeft
Cover of the book F. W. Taylor und sein Konzept der Betriebsführung by Maike Bredehoeft
Cover of the book Abgrenzung und Bestimmung des phantasia-Begriffs in Aristoteles´ De anima by Maike Bredehoeft
Cover of the book Schweigen oder Aufklärung? Tabus und Tabubrüche in den neuen Medien im Deutschunterricht by Maike Bredehoeft
Cover of the book Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer by Maike Bredehoeft
Cover of the book Die Bedeutung der Wortbildung und ihre Auswirkungen auf den Wortschatz am Beispiel romanischer Sprachen by Maike Bredehoeft
Cover of the book Kreislauf und Flucht im Nachtcafé by Maike Bredehoeft
Cover of the book Natura naturata und Natura naturans: Vergleich der Wasserlandschaften von Claude Monet und Paul Cézanne by Maike Bredehoeft
Cover of the book Formen des Philosophierens mit Kindern by Maike Bredehoeft
Cover of the book atmosfair - Ein Social Enterprise Beispiel im Klimaschutz by Maike Bredehoeft
Cover of the book David Hume und die Frage nach den Grenzen menschlicher Erkenntnis by Maike Bredehoeft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy