Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2. Präventionsmaßnahmen und Interventionen

Präventionskampagne 'Iss richtig - beweg dich viel. Das ist dein neuer Lebensstil!'

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2. Präventionsmaßnahmen und Interventionen by Elisa Miljukow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Miljukow ISBN: 9783668263291
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisa Miljukow
ISBN: 9783668263291
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Projektarbeit wird eine Präventionskampagne zum Thema Diabetes mellitus Typ 2 konzipiert und vorgestellt. Dafür wird zunächst das Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2 analysiert und im Anschluss eine Übersicht gegenwärtig bestehender Maßnahmen und Strategien zur Prävention des Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland gegeben. Im weltweiten Vergleich zählt Deutschland mit einer Betroffenenanzahl von 7,6 Millionen (Dunkelziffer inbegriffen) zu den zehn Ländern mit der größten absoluten Anzahl an Diabetes mellitus erkrankter Menschen. Dies lässt sich auch in der aktuellen Ausgabe des IDF-Atlas nachlesen. Man geht davon aus, dass die meisten Menschen, mit einem Anteil von über 95%, an Diabetes mellitus Typ 2 erkranken. Die Prävalenz des Diabetes mellitus Typ 2 verzeichnet innerhalb der vergangenen 14 Jahre einen Anstieg von 5,2 auf 7,2%, wie Ergebnisvergleiche der bundesweit angelegten Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) vom Robert Koch-Instituts (RKI) und des Bundesgesundheitssurveys aus dem Jahr 1998 des RKI aufzeigen. Die Lebenserwartung der Typ 2 Diabetiker ist stark von bestimmten Komplikationen abhängig, die im Zusammenhang mit Diabetes auftreten können. Hierzu gehören beispielhaft eine Niereninsuffizienz, ein erhöhtes Krebs-Risiko sowie Herzinfarkte. Folglich wird Diabetes mellitus Typ 2 als eine der häufigsten chronischen und teuersten Erkrankungen (auch Zivilisationskrankheit genannt) bezeichnet. Wie im Leitfaden Prävention Diabetes mellitus Typ 2 dargestellt wird, besitzt die Erkrankung ein hohes Präventionspotenzial, weil sie durch ungünstige Faktoren im Lebensstil bedingt wird und mittels präventiver Interventionen positiv beeinflusst werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Projektarbeit wird eine Präventionskampagne zum Thema Diabetes mellitus Typ 2 konzipiert und vorgestellt. Dafür wird zunächst das Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2 analysiert und im Anschluss eine Übersicht gegenwärtig bestehender Maßnahmen und Strategien zur Prävention des Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland gegeben. Im weltweiten Vergleich zählt Deutschland mit einer Betroffenenanzahl von 7,6 Millionen (Dunkelziffer inbegriffen) zu den zehn Ländern mit der größten absoluten Anzahl an Diabetes mellitus erkrankter Menschen. Dies lässt sich auch in der aktuellen Ausgabe des IDF-Atlas nachlesen. Man geht davon aus, dass die meisten Menschen, mit einem Anteil von über 95%, an Diabetes mellitus Typ 2 erkranken. Die Prävalenz des Diabetes mellitus Typ 2 verzeichnet innerhalb der vergangenen 14 Jahre einen Anstieg von 5,2 auf 7,2%, wie Ergebnisvergleiche der bundesweit angelegten Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) vom Robert Koch-Instituts (RKI) und des Bundesgesundheitssurveys aus dem Jahr 1998 des RKI aufzeigen. Die Lebenserwartung der Typ 2 Diabetiker ist stark von bestimmten Komplikationen abhängig, die im Zusammenhang mit Diabetes auftreten können. Hierzu gehören beispielhaft eine Niereninsuffizienz, ein erhöhtes Krebs-Risiko sowie Herzinfarkte. Folglich wird Diabetes mellitus Typ 2 als eine der häufigsten chronischen und teuersten Erkrankungen (auch Zivilisationskrankheit genannt) bezeichnet. Wie im Leitfaden Prävention Diabetes mellitus Typ 2 dargestellt wird, besitzt die Erkrankung ein hohes Präventionspotenzial, weil sie durch ungünstige Faktoren im Lebensstil bedingt wird und mittels präventiver Interventionen positiv beeinflusst werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Coming to Terms with the Past - Reconciling Gender Issues by Elisa Miljukow
Cover of the book Geschichte und Entwicklung autonomer und verbandlicher Frauenhäuser in Deutschland by Elisa Miljukow
Cover of the book Demokratieentwicklung in Kolumbien. Politische Legitimität des Regierungssystems von der Frente Nacional bis zur Verfassung von 1991 by Elisa Miljukow
Cover of the book Die Elternberatung als eine Methodik der Sozialen Arbeit by Elisa Miljukow
Cover of the book Der Versailler Vertrag und konzeptionelle Vorstellungen der Reichsmarine by Elisa Miljukow
Cover of the book Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP by Elisa Miljukow
Cover of the book Franz Marc 'Blaues Pferd I, 1911' im Lenbachhaus München by Elisa Miljukow
Cover of the book Zu Tisch in Frankreich und Deutschland by Elisa Miljukow
Cover of the book Das politische System Schwedens by Elisa Miljukow
Cover of the book Kosten-Nutzen-Kalkulation nach Homans by Elisa Miljukow
Cover of the book Krieg in Jugoslawien - Kampf der Kulturen oder Nationenbildungsprozess? by Elisa Miljukow
Cover of the book Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George Kelly by Elisa Miljukow
Cover of the book Controlling von Kundenbeziehungen. Instrumente und ihre Nutzung in Unternehmen by Elisa Miljukow
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Wahlbeteiligung und Geschlecht by Elisa Miljukow
Cover of the book Die Abfallentsorgung in Kassel und die öffentliche Diskussion um die Müllgebühren by Elisa Miljukow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy