Kinder und Medien in der Grundschulzeit - Computernutzung bei Grundschulkindern

Computernutzung bei Grundschulkindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Kinder und Medien in der Grundschulzeit - Computernutzung bei Grundschulkindern by Ines Hatscher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Hatscher ISBN: 9783638227667
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Hatscher
ISBN: 9783638227667
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Medien haben in den letzen Jahren einen bedeutenden Stellenwert erlangt. Die modernen Medien sind zu einem Leitmedium in unserer Gesellschaft geworden. Der heutige Mensch ist umgeben von verschiedenartigen Medien: Buch, Telefon, Fernsehen und Radio, Fax, Computer sind die beherrschenden medialen Kommunikationsmittel unserer Zeit und fest in den Alltag integriert. Kaum jemand kann und will sich auch nicht mehr den Medien entziehen. Aus diesem Grund kann man von einer 'Abhängigkeit der Technik' sprechen, denn die eigenen Entscheidungen und Handlungen, selbst im eigenen Haushalt, werden immer mehr reduziert, da in Zukunft alles von alleine gehen wird. Die Technik beherrscht unser Leben. (vgl. 2 Schorb, 1985, S. 61) Viele Kinder wachsen heutzutage mit dem neuen Medium, dem Computer, auf. Für sie gehört dieses Medium, das der Unterhaltung, aber auch als Arbeitsmittel dienen kann, zum Alltag. Nicht mehr nur in der Berufswelt, sondern auch gerade in privaten Haushalten haben die Computer eine immer größere Verbreitung gefunden und sind somit automatisch zum Bestandteil der Lebenswelt vieler Kinder geworden. Die Kindheit ist heute auch immer 'Medienkindheit', Spiel-und Lernwelten sind heute auch immer vielfältige Medienwelten. (vgl. Wragge-Lange, 1997, S. 4) Hauptschwerpunkt meiner Arbeit soll die Frage nach der Bedeutung der Medien - speziell des Computers - für die heutige Welt der Kinder sein.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Medien haben in den letzen Jahren einen bedeutenden Stellenwert erlangt. Die modernen Medien sind zu einem Leitmedium in unserer Gesellschaft geworden. Der heutige Mensch ist umgeben von verschiedenartigen Medien: Buch, Telefon, Fernsehen und Radio, Fax, Computer sind die beherrschenden medialen Kommunikationsmittel unserer Zeit und fest in den Alltag integriert. Kaum jemand kann und will sich auch nicht mehr den Medien entziehen. Aus diesem Grund kann man von einer 'Abhängigkeit der Technik' sprechen, denn die eigenen Entscheidungen und Handlungen, selbst im eigenen Haushalt, werden immer mehr reduziert, da in Zukunft alles von alleine gehen wird. Die Technik beherrscht unser Leben. (vgl. 2 Schorb, 1985, S. 61) Viele Kinder wachsen heutzutage mit dem neuen Medium, dem Computer, auf. Für sie gehört dieses Medium, das der Unterhaltung, aber auch als Arbeitsmittel dienen kann, zum Alltag. Nicht mehr nur in der Berufswelt, sondern auch gerade in privaten Haushalten haben die Computer eine immer größere Verbreitung gefunden und sind somit automatisch zum Bestandteil der Lebenswelt vieler Kinder geworden. Die Kindheit ist heute auch immer 'Medienkindheit', Spiel-und Lernwelten sind heute auch immer vielfältige Medienwelten. (vgl. Wragge-Lange, 1997, S. 4) Hauptschwerpunkt meiner Arbeit soll die Frage nach der Bedeutung der Medien - speziell des Computers - für die heutige Welt der Kinder sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bild- und Plakatpropaganda für die deutschen Kriegsanleihen im Ersten Weltkrieg by Ines Hatscher
Cover of the book Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule by Ines Hatscher
Cover of the book Zur Anwendbarkeit des § 213 Alternative 2 StGB unter besonderer Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung by Ines Hatscher
Cover of the book Funktionsanalyse nach Brügger und Trainingsmöglichkeiten am Beispiel einer Versuchsperson im Rahmen des Kompaktseminars by Ines Hatscher
Cover of the book Das Dilemma des Arbeitskräftemangels während des Zweiten Weltkriegs by Ines Hatscher
Cover of the book Die Relevanz der Umweltberichterstattung für Investitionsentscheidungen by Ines Hatscher
Cover of the book Johan Huizingas kulturanthropologische Theorie des Spielens by Ines Hatscher
Cover of the book Vergleichende Untersuchung des Motivs der beendeten Liebesbeziehung in Gedichten unterschiedlicher Epochen by Ines Hatscher
Cover of the book Ägypten und die Radikalen by Ines Hatscher
Cover of the book Beschäftigungspolitische Auswirkungen des 'Poldermodell' by Ines Hatscher
Cover of the book Planung und Steuerung mit Verrechnungspreisen - Herausforderungen und Umsetzung in der Praxis by Ines Hatscher
Cover of the book Mitarbeiter als Markenbotschafter by Ines Hatscher
Cover of the book Interpunktionsmöglichkeiten innerhalb der direkten Rede - Planung einer Unterrichtseinheit by Ines Hatscher
Cover of the book Die kindliche Entwicklung. Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen by Ines Hatscher
Cover of the book Soziale Arbeit im Krankenhaus by Ines Hatscher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy