Max Weber: Politik als Beruf

Nonfiction, History
Cover of the book Max Weber: Politik als Beruf by Joachim Klenk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Klenk ISBN: 9783638333078
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Klenk
ISBN: 9783638333078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Max Weber, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende des 19. Jahrhunderts verwandeln sich die deutschen Universitäten in spezialisierte Großbetriebe. Gegen die einseitige Anpassung des Studiums an die Erfordernisse des Berufslebens protestieren u. a. die sogenannten 'Freistudenten', die sich einem ganzheitlichen Bildungsideal verpflichtet fühlen. In diesem Zusammenhang laden sie zu einer Vortragsreihe über 'Geistige Arbeit als Beruf', für die Max Weber als Referent gewonnen wird. Seine zweite Rede, gehalten am 28.1.1919 in München, widmet er der 'Politik als Beruf'. Die sich abzeichnende Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg bzw. die chaotischen Situation der unmittelbaren Nachkriegszeit bilden unüberhörbar den zeitgeschichtlichen Hintergrund seiner Stellungnahmen. Auch die für die vorliegende Hausarbeit relevante politische Situation Deutschlands ist geprägt von zunehmender Komplexität moderner Lebensweisen, die ihren Ausdruck in Rationalisierung, Bürokratisierung und Demokratisierung finden. Max Weber sieht die Gelegenheit der Stunde als 'illusionsloser wie engagierter Anwalt intellektueller Redlichkeit'1 die gewachsene Situation 'wissenschaftlich' zu analysieren, um dann, zumindest formal, normative Aussagen über politisches Handeln zu formulieren. Er bezieht Stellung und provoziert das Publikum zu eigener Stellungnahme. Erkenntnisleitende Fragestellungen der vorliegenden Arbeit werden neben dem Inhalt der Rede 'Politik als Beruf' Webers sozialwissenschaftliche Vorgehensweise aber auch die Qualitäten des Textes als historische Quelle sein. Wie argumentiert Max Weber, wie belegt er seine Thesen? Formuliert er eventuell eine Theorie? Die Frage nach Methoden, Paradigmen, Schwerpunkten Perspektiven und nicht zuletzt Motivationen seiner Überlegungen? In wie weit übt sich Max Weber selbst als Historiker und nimmt so Einfluß auf das Selbstverständnis der Geschichtswissenschaft? In wie weit und unter welchen Bedingungen können Aussagen über die beschriebene Zeit extrahiert werden? Beide Vorträge, 'Wissenschaft als Beruf' als auch 'Politik als Beruf' gelten seit langem als einzigartige und entsprechend viel diskutierte, zum Teil polarisierende Beiträge zur Analyse der theoretischen und praktischen Aspekte neuzeitlicher Rationalität. Bei mancher Verstaubtheit verspürt der Leser eine tiefe persönliche und gesellschaftliche Aktualität. 1 Jakob Ossner, Michael Rumpf, Joachim Vahland (Hg.), Weber: Wissenschaft als Beruf, Politik als Beruf, Stuttgart 1995, S.4

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Max Weber, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende des 19. Jahrhunderts verwandeln sich die deutschen Universitäten in spezialisierte Großbetriebe. Gegen die einseitige Anpassung des Studiums an die Erfordernisse des Berufslebens protestieren u. a. die sogenannten 'Freistudenten', die sich einem ganzheitlichen Bildungsideal verpflichtet fühlen. In diesem Zusammenhang laden sie zu einer Vortragsreihe über 'Geistige Arbeit als Beruf', für die Max Weber als Referent gewonnen wird. Seine zweite Rede, gehalten am 28.1.1919 in München, widmet er der 'Politik als Beruf'. Die sich abzeichnende Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg bzw. die chaotischen Situation der unmittelbaren Nachkriegszeit bilden unüberhörbar den zeitgeschichtlichen Hintergrund seiner Stellungnahmen. Auch die für die vorliegende Hausarbeit relevante politische Situation Deutschlands ist geprägt von zunehmender Komplexität moderner Lebensweisen, die ihren Ausdruck in Rationalisierung, Bürokratisierung und Demokratisierung finden. Max Weber sieht die Gelegenheit der Stunde als 'illusionsloser wie engagierter Anwalt intellektueller Redlichkeit'1 die gewachsene Situation 'wissenschaftlich' zu analysieren, um dann, zumindest formal, normative Aussagen über politisches Handeln zu formulieren. Er bezieht Stellung und provoziert das Publikum zu eigener Stellungnahme. Erkenntnisleitende Fragestellungen der vorliegenden Arbeit werden neben dem Inhalt der Rede 'Politik als Beruf' Webers sozialwissenschaftliche Vorgehensweise aber auch die Qualitäten des Textes als historische Quelle sein. Wie argumentiert Max Weber, wie belegt er seine Thesen? Formuliert er eventuell eine Theorie? Die Frage nach Methoden, Paradigmen, Schwerpunkten Perspektiven und nicht zuletzt Motivationen seiner Überlegungen? In wie weit übt sich Max Weber selbst als Historiker und nimmt so Einfluß auf das Selbstverständnis der Geschichtswissenschaft? In wie weit und unter welchen Bedingungen können Aussagen über die beschriebene Zeit extrahiert werden? Beide Vorträge, 'Wissenschaft als Beruf' als auch 'Politik als Beruf' gelten seit langem als einzigartige und entsprechend viel diskutierte, zum Teil polarisierende Beiträge zur Analyse der theoretischen und praktischen Aspekte neuzeitlicher Rationalität. Bei mancher Verstaubtheit verspürt der Leser eine tiefe persönliche und gesellschaftliche Aktualität. 1 Jakob Ossner, Michael Rumpf, Joachim Vahland (Hg.), Weber: Wissenschaft als Beruf, Politik als Beruf, Stuttgart 1995, S.4

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multisensorische Wortschatzerarbeitung in der Grundstufe 2 by Joachim Klenk
Cover of the book Die militärische Krise - Die Führungsschicht und die Heeresreform des Gallienus by Joachim Klenk
Cover of the book Die Darstellung der Kindheit in 'Das fremde Kind' von E.T.A. Hoffmann und der Vergleich mit 'Die Elfen' von Ludwig Tieck by Joachim Klenk
Cover of the book Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird by Joachim Klenk
Cover of the book Motivation and Job Satisfaction in Oyo State Civil Service by Joachim Klenk
Cover of the book Pain, Trauma and The Need to Visualize by Joachim Klenk
Cover of the book Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen by Joachim Klenk
Cover of the book Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit' by Joachim Klenk
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen der Innenentwicklung - bestehende und künftige Rechtslage by Joachim Klenk
Cover of the book Inobhutnahme von Kindern nach § 42 SGB VIII und § 1666 BGB by Joachim Klenk
Cover of the book John Cage und der Zufall by Joachim Klenk
Cover of the book Die Rolle der Sozialkompetenz für den Beruf der Stationsleitung vor dem Hintergrund des Strukturellen Wandels in der Pflege by Joachim Klenk
Cover of the book Bedürfnisorientierte Angebotsentwicklung im Jugendtourismus anhand des Beispiels des Kinderferiendorfes in Neumünster by Joachim Klenk
Cover of the book Neugestaltung der Karriereseite im Rahmen des Projektes 'E-Recruiting - Internetauftritt' by Joachim Klenk
Cover of the book Anlage oder Umwelt? Heinrich Roth antwortet mit dem dynamischen Begabungsbegriff by Joachim Klenk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy