Mega-Events als Chance und Risiko für den Tourismus. Die Fussballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland

Die Fussballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Mega-Events als Chance und Risiko für den Tourismus. Die Fussballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland by Clemens Netzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Clemens Netzer ISBN: 9783638260985
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Clemens Netzer
ISBN: 9783638260985
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Katholische Stiftungsfachhochschule München (Tourismus), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fußballweltmeisterschaft ist ohne Zweifel ein Ereignis, welches in breiten Bevölkerungsschichten großes Interesse hervorruft. Daher stellt sich die Frage, welche Chancen und Risiken sich für die deutsche Tourismusbranche durch den Einfluß der Fußball- WM 2006 ergeben und welche positiven bzw. negativen Auswirkungen ein solches Mega-Event auf den gesamten Tourismus bzw. auf die Tourismusregion hat. Um Mega-Events wie Fußballweltmeisterschaften, Weltausstellungen oder Olympische Spiele bewerben sich immer mehr Städte. Sie werden nicht länger vorwiegend als temporäres Ereignis gesehen, sondern im Streit um Kosten und Nutzen zunehmend als zentrales Instrument der Stadtentwicklungspolitik gerechtfertigt. In dieser Arbeit werden anhand von Beispielen vergangener Mega-Events die Argumente für und gegen eine solche 'Politik der Mega-Events' dargelegt. Vor allem werden die positiven und negativen Einflüsse eines solchen Mega-Events explizit aus Sicht der Tourismusbranche erläutert. Insbesondere sollen Chancen und Risiken für die deutsche Tourismusbranche im Hinblick auf die Fußball-WM 2006 in Deutschland dargestellt werden. Beispiele, die in dieser Arbeit im Zusammenhang mit Mega-Events genannt werden, beschränken sich überwiegend auf drei Arten von Großveranstaltungen: Fußballweltmeisterschaften, Weltausstellungen und Olympische Spiele. Des weiteren werden Vergleiche mit vergangenen Fußballweltmeisterschaften in dieser Arbeit hauptsächlich zu den beiden zuletzt veranstalteten Turnieren in Europa, 1990 in Italien und 1998 in Frankreich, gezogen. 1994 fand die WM in den USA statt, daß jedoch damals eher als 'fußballerisches Entwicklungsland' angesehen wurde und das noch nicht mal über eine nationale Liga verfügte.1 Somit wäre die WM 1994 ungeeignet für einen Vergleich- genauso wie die WM 2002, da diese in Japan und in Süd-Korea vom 31. Mai bis 30. Juni stattfinden wird, zudem erstmals in Asien und auch von zwei Ländern zusammen ausgetragen wird. Um dem Leser das Verständnis zu erleichtern, werden aufgrund der diesjährigen Euroumstellung sämtliche DM-Beträge und ausländische Währungen in Klammern als Euro-Beträge dargestellt. Diese werden teilweise auf- oder abgerundet, um anschaulichere Beträge zu erhalten. Die in dieser Arbeit verwendeten Beispiele zeichnen ein differenziertes Bild einer Fußballweltmeisterschaft auf, bei dem eventuell auch die negativen Aspekte überwiegen können. [...] 1 Vgl. Dahlkamp/Schulze-Marmeling (2001), S. 351

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Katholische Stiftungsfachhochschule München (Tourismus), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fußballweltmeisterschaft ist ohne Zweifel ein Ereignis, welches in breiten Bevölkerungsschichten großes Interesse hervorruft. Daher stellt sich die Frage, welche Chancen und Risiken sich für die deutsche Tourismusbranche durch den Einfluß der Fußball- WM 2006 ergeben und welche positiven bzw. negativen Auswirkungen ein solches Mega-Event auf den gesamten Tourismus bzw. auf die Tourismusregion hat. Um Mega-Events wie Fußballweltmeisterschaften, Weltausstellungen oder Olympische Spiele bewerben sich immer mehr Städte. Sie werden nicht länger vorwiegend als temporäres Ereignis gesehen, sondern im Streit um Kosten und Nutzen zunehmend als zentrales Instrument der Stadtentwicklungspolitik gerechtfertigt. In dieser Arbeit werden anhand von Beispielen vergangener Mega-Events die Argumente für und gegen eine solche 'Politik der Mega-Events' dargelegt. Vor allem werden die positiven und negativen Einflüsse eines solchen Mega-Events explizit aus Sicht der Tourismusbranche erläutert. Insbesondere sollen Chancen und Risiken für die deutsche Tourismusbranche im Hinblick auf die Fußball-WM 2006 in Deutschland dargestellt werden. Beispiele, die in dieser Arbeit im Zusammenhang mit Mega-Events genannt werden, beschränken sich überwiegend auf drei Arten von Großveranstaltungen: Fußballweltmeisterschaften, Weltausstellungen und Olympische Spiele. Des weiteren werden Vergleiche mit vergangenen Fußballweltmeisterschaften in dieser Arbeit hauptsächlich zu den beiden zuletzt veranstalteten Turnieren in Europa, 1990 in Italien und 1998 in Frankreich, gezogen. 1994 fand die WM in den USA statt, daß jedoch damals eher als 'fußballerisches Entwicklungsland' angesehen wurde und das noch nicht mal über eine nationale Liga verfügte.1 Somit wäre die WM 1994 ungeeignet für einen Vergleich- genauso wie die WM 2002, da diese in Japan und in Süd-Korea vom 31. Mai bis 30. Juni stattfinden wird, zudem erstmals in Asien und auch von zwei Ländern zusammen ausgetragen wird. Um dem Leser das Verständnis zu erleichtern, werden aufgrund der diesjährigen Euroumstellung sämtliche DM-Beträge und ausländische Währungen in Klammern als Euro-Beträge dargestellt. Diese werden teilweise auf- oder abgerundet, um anschaulichere Beträge zu erhalten. Die in dieser Arbeit verwendeten Beispiele zeichnen ein differenziertes Bild einer Fußballweltmeisterschaft auf, bei dem eventuell auch die negativen Aspekte überwiegen können. [...] 1 Vgl. Dahlkamp/Schulze-Marmeling (2001), S. 351

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung und Würdigung des Entwurfs eines Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) by Clemens Netzer
Cover of the book Installation eines Schutzkontaktsteckers an ein flexibles Kabel (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Anlagentechnik) by Clemens Netzer
Cover of the book Überblick über die Euroregion Elbe/Labe und deren Organisationsstruktur by Clemens Netzer
Cover of the book Soziale Gruppen - Ihre Funktion, Art und ihre Dynamik by Clemens Netzer
Cover of the book Konzeptioneller Vergleich von drei Aufsätzen zum Organisationslernen by Clemens Netzer
Cover of the book Die weiße Revolution im Iran (1958-1978) vor dem Hintergrund der Autokratie des Muhammad Reza Pahlavi by Clemens Netzer
Cover of the book The Effect of Bulb Size and Plant Density on Yield and Quality of Onion (Allium cepa var cepa L) Seed, at Ziway, Central Ethiopia by Clemens Netzer
Cover of the book Schwierigkeiten im Besteuerungsverfahren bei international tätigen Personengesellschaften by Clemens Netzer
Cover of the book 'Con tan poderosa amiga como la Gran Bretaña' - Ein globalhistorischer Blick auf die Auflösung des spanischen Imperiums in Amerika by Clemens Netzer
Cover of the book Absolute Herrschaft in Saudi-Arabien by Clemens Netzer
Cover of the book Erfolgreiche Geschäfte in China by Clemens Netzer
Cover of the book Richard J. Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten by Clemens Netzer
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument by Clemens Netzer
Cover of the book Zielgruppen der Suchtprävention by Clemens Netzer
Cover of the book Die Bedeutung des Todes im christlichen Leben by Clemens Netzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy