Resozialisierung und/oder Sicherheit - Vollzugsziele in der Diskussion

Vollzugsziele in der Diskussion

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Resozialisierung und/oder Sicherheit - Vollzugsziele in der Diskussion by Andre Weiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Weiß ISBN: 9783638289160
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Weiß
ISBN: 9783638289160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 15, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (FB Rechtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Bundestag beschloss am 6. 11. 1975 in seiner 200. Sitzung das 'Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung -Strafvollzugsgesetz (StVollzG)'. Nachdem es, nach einigen Änderungen im Vermittlungsausschuss, die Zustimmung des Bundesrates erhielt, ist es am 1. 1. 1977 in der alten Bundesrepublik in Kraft getreten. 1 Seit dem 3. Oktober 1990 gilt es auch in den neuen Bundesländern. Als Hauptziel des Strafvollzugs wird darin in § 2 Satz 1 StVollzG die rechtliche und soziale Wiedereingliederung der Gefangenen in die Gesellschaft genannt. Dieses Vollzugsziel ist die wichtigste Programmvorgabe für alles, was innerhalb der Vollzugsanstalt geschieht. 2 Es beeinflusst sowohl die Rechtsstellung der Gefangenen, als auch die Organisation, Personalstruktur und räumliche Gliederung der Vollzugsanstalten. 3 Des Weiteren soll durch den Vollzug gem. § 2 Satz 2 StVollzG jedoch auch der Schutz der Bevölkerung vor weiteren Straftaten erreicht werden. In den letzten Jahren wurde vermehrt gefordert diesen Schutz der Allgemeinheit als gleichrangiges Ziel des Strafvollzuges im Gesetz zu berücksichtigen. In den folgenden Ausführungen wird deshalb der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis diese beiden 'Vollzugziele' zueinander stehen und ob nun ein Paradigmenwechsel im Strafvollzug bevorsteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 15, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (FB Rechtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Bundestag beschloss am 6. 11. 1975 in seiner 200. Sitzung das 'Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung -Strafvollzugsgesetz (StVollzG)'. Nachdem es, nach einigen Änderungen im Vermittlungsausschuss, die Zustimmung des Bundesrates erhielt, ist es am 1. 1. 1977 in der alten Bundesrepublik in Kraft getreten. 1 Seit dem 3. Oktober 1990 gilt es auch in den neuen Bundesländern. Als Hauptziel des Strafvollzugs wird darin in § 2 Satz 1 StVollzG die rechtliche und soziale Wiedereingliederung der Gefangenen in die Gesellschaft genannt. Dieses Vollzugsziel ist die wichtigste Programmvorgabe für alles, was innerhalb der Vollzugsanstalt geschieht. 2 Es beeinflusst sowohl die Rechtsstellung der Gefangenen, als auch die Organisation, Personalstruktur und räumliche Gliederung der Vollzugsanstalten. 3 Des Weiteren soll durch den Vollzug gem. § 2 Satz 2 StVollzG jedoch auch der Schutz der Bevölkerung vor weiteren Straftaten erreicht werden. In den letzten Jahren wurde vermehrt gefordert diesen Schutz der Allgemeinheit als gleichrangiges Ziel des Strafvollzuges im Gesetz zu berücksichtigen. In den folgenden Ausführungen wird deshalb der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis diese beiden 'Vollzugziele' zueinander stehen und ob nun ein Paradigmenwechsel im Strafvollzug bevorsteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche. Dargestellt anhand der Sitcom 'Gilmore Girls' by Andre Weiß
Cover of the book Besiedlung und Stadtentwicklung im mittelalterlichen Schlesien by Andre Weiß
Cover of the book Leistungsbeurteilung by Andre Weiß
Cover of the book Ökumenische Theologie, insbesondere ihr Ziel der Kircheneinheit by Andre Weiß
Cover of the book Mutter Theresa - Leben und Werk einer 'Ausgesonderten'? by Andre Weiß
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Mt 26,69-75 - Die Verleugnung Jesu durch Petrus by Andre Weiß
Cover of the book Glaubenssymbole und Lebenserfahrung - Erich Feifel by Andre Weiß
Cover of the book Guinea - Conakry by Andre Weiß
Cover of the book Evaluation von Instrumenten des Supply Chain Controllings in ausgewählten Branchen by Andre Weiß
Cover of the book The Success of Tesco's International Expansion in South Korean Market. Examination and Analysis of Key Factors by Andre Weiß
Cover of the book Typisch Daily Soaps - eine Betrachtung charakteristischer Eigenschaften des TV-Formats und seiner Rezeption by Andre Weiß
Cover of the book Die religiöse Erfahrung der Realität oder Die Freiheit der Selbstschöpfung. Zum Gottes- und Kreativitätsbegriff bei Alfred North Whitehead by Andre Weiß
Cover of the book Was ist Glück? Unterrichtsentwurf für eine 9. Klasse by Andre Weiß
Cover of the book Alleinerziehende by Andre Weiß
Cover of the book Die OSZE und das Internet by Andre Weiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy