Sozialbanditen oder Helden?

Die Kolijiv??yna- Erhebung im Jahre 1768 und ihre Wirkung auf die ukrainische Historiographie

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Sozialbanditen oder Helden? by Stefan Forstmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Forstmeier ISBN: 9783640813780
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Forstmeier
ISBN: 9783640813780
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprachwissenschaftliches Seminar Abteilung für Slavische Philologie), Veranstaltung: Freie Kämpfer, Verteidiger, Räuber: Der Mythos des Kosakentums und seine Literarischen Ausformungen in der polnischen und ukrainischen Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Cossacks were not people, but a way of life.' Die so genannte Kolijiv??yna des Jahres 1768 im Gebiet der rechtsufrigen Ukraine bildet in der Geschichtsschreibung der Ukraine einen wichtigen Teil des Mythos des Kosakentums, der wiederum als Beginn der ukrainischen Nationsbildung dient. Der Aufstand war der Versuch der Kosaken und der ukrainischen Bauern das 'Unvermeidliche zu vermeiden' , und zwar die administrative und wirtschaftliche Unterwerfung des Siedlungsgebiets der Kosaken durch das Königreich Polen-Litauen und Russland. Bei der Kolijiv??yna handelt es sich um einen Bauernaufstand, der von Mitgliedern der kosakischen Unterschicht geführt wurde und richtete sich in erster Linie gegen die polnische Grundherrschaft über die ukrainischen Bauern. Die Rebellion des Jahres 1768 stand in der Tradition eines Kosakenaufstandes ohne ein solcher zu sein. In Verbindung mit wirtschaftlichen und innenpolitischen Problemen, trug der Bauernaufstand zur endgültigen Zerschlagung und Ende des polnischen Staates 1795 entscheidend bei. Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die Gründe und den Verlauf des Aufstands kurz darzustellen, wobei besonderes Augenmerk der religiösen Symbolik während des Aufstands gilt (Teil 1), in einem weiteren Schritt wird nach der Verarbeitung des historischen Ereignisses in der ukrainischen bzw. polnischen Geschichtsschreibung gefragt werden (Teil 2). Insbesondere die religiösen Konflikte, liefern einen gehaltvollen Erklärungsansatz darüber, in welchem Zustand sich die Beziehungen zwischen Polen-Litauen und der Ukraine zum Zeitpunkt der Kolijiv??yna befanden. Der religiöse Aspekt ist Schlüsselfaktor zur historischen Einordnung der Kolijiv??yna. Die Forschungsfrage(n) lauten: Welchen Rolle spielte der religiöse Aspekt während des Aufstands und wie fallen die Urteile über den Aufstand in den Geschichtschreibungen Polens und der Ukraine aus, und ist die Kolijiv??yna als nationaler Mythos einer unabhängigen bzw. demokratischen Ukraine geeignet?[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprachwissenschaftliches Seminar Abteilung für Slavische Philologie), Veranstaltung: Freie Kämpfer, Verteidiger, Räuber: Der Mythos des Kosakentums und seine Literarischen Ausformungen in der polnischen und ukrainischen Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Cossacks were not people, but a way of life.' Die so genannte Kolijiv??yna des Jahres 1768 im Gebiet der rechtsufrigen Ukraine bildet in der Geschichtsschreibung der Ukraine einen wichtigen Teil des Mythos des Kosakentums, der wiederum als Beginn der ukrainischen Nationsbildung dient. Der Aufstand war der Versuch der Kosaken und der ukrainischen Bauern das 'Unvermeidliche zu vermeiden' , und zwar die administrative und wirtschaftliche Unterwerfung des Siedlungsgebiets der Kosaken durch das Königreich Polen-Litauen und Russland. Bei der Kolijiv??yna handelt es sich um einen Bauernaufstand, der von Mitgliedern der kosakischen Unterschicht geführt wurde und richtete sich in erster Linie gegen die polnische Grundherrschaft über die ukrainischen Bauern. Die Rebellion des Jahres 1768 stand in der Tradition eines Kosakenaufstandes ohne ein solcher zu sein. In Verbindung mit wirtschaftlichen und innenpolitischen Problemen, trug der Bauernaufstand zur endgültigen Zerschlagung und Ende des polnischen Staates 1795 entscheidend bei. Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die Gründe und den Verlauf des Aufstands kurz darzustellen, wobei besonderes Augenmerk der religiösen Symbolik während des Aufstands gilt (Teil 1), in einem weiteren Schritt wird nach der Verarbeitung des historischen Ereignisses in der ukrainischen bzw. polnischen Geschichtsschreibung gefragt werden (Teil 2). Insbesondere die religiösen Konflikte, liefern einen gehaltvollen Erklärungsansatz darüber, in welchem Zustand sich die Beziehungen zwischen Polen-Litauen und der Ukraine zum Zeitpunkt der Kolijiv??yna befanden. Der religiöse Aspekt ist Schlüsselfaktor zur historischen Einordnung der Kolijiv??yna. Die Forschungsfrage(n) lauten: Welchen Rolle spielte der religiöse Aspekt während des Aufstands und wie fallen die Urteile über den Aufstand in den Geschichtschreibungen Polens und der Ukraine aus, und ist die Kolijiv??yna als nationaler Mythos einer unabhängigen bzw. demokratischen Ukraine geeignet?[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Der letzte Tango in Paris' - Ein intimes Interview zu dritt? by Stefan Forstmeier
Cover of the book 'Der Topos vom blutsaugenden, faulen und schmarotzenden Mönch' - Antimonastische Polemik und Kritik an Mönchtum und Klosterwesen by Stefan Forstmeier
Cover of the book Mieterinsolvenz by Stefan Forstmeier
Cover of the book Homosexualität in der frühen Neuzeit by Stefan Forstmeier
Cover of the book Netzwerkcontrolling - Supply Chain Management by Stefan Forstmeier
Cover of the book Gestaltpädagogisch orientierter Unterricht by Stefan Forstmeier
Cover of the book Brands, colours, images and the 'bio'-sign. Influences of food label's context factors upon consumers' understanding of health claims and their attitudes towards them by Stefan Forstmeier
Cover of the book Prüfung von Mietverträgen bei einer Due Dilligence für Immobilieninvestitionen by Stefan Forstmeier
Cover of the book Didaktische Modelle nach Jank und Meyer. Eine Lernzusammenfassung by Stefan Forstmeier
Cover of the book Führt der Wohlfahrtsstaat zu einer Abhängigkeit? by Stefan Forstmeier
Cover of the book Das Mediensystem Tschechiens by Stefan Forstmeier
Cover of the book Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger - Konfliktlinien in der Berufsbildung in Hinblick auf die höhere Allgemeinbildung by Stefan Forstmeier
Cover of the book Baudrillard und der 11. September by Stefan Forstmeier
Cover of the book DRGs - Die Pflege bereitet sich vor by Stefan Forstmeier
Cover of the book Erfassen von Wareneingängen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Stefan Forstmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy