Telegraf und Telefon als Konkurrenten

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book Telegraf und Telefon als Konkurrenten by Dirk Sippmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Sippmann ISBN: 9783656211433
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Sippmann
ISBN: 9783656211433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung des elektrischen Telegrafen um 1850 und das Aufkommen des Telefons ab etwa 1875 markieren den Beginn der Nutzung von elektronischen Medien ('Tertiärmedien'). Neben der Erfindung an sich, ist vor allem die enorm schnelle Verbreitung dieser neuen Medien beachtlich. Der kurze zeitliche Abstand zwischen den Anfängen des Telegrafen und dem Aufkommen des Telefons von nur knapp 25 Jahre bedingt überdies auch ein Phänomen, welches in der Medienkulturgeschichte bis heute selten zu beobachten ist. Die Technik und der Gebrauch des elektrischen Telegrafen wurde schon wenige Jahrzehnte nach dessen weltweiter Verbreitung unrentabel und galt schnell als überholt. Das beginnende Zeitalter des Telefons hatte die Verdrängung des Telegrafen zur Folge. Nichtsdestotrotz ist der Telegraf als Instrument der Nachrichtenübermittlung vor allem für das Entstehen moderner Korrespondenzbüros und Nachrichtenagenturen und somit auch noch für die heutige Medienlandschaft von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Im Folgenden soll daher näher auf die Entwicklung und Verbreitung des Telegrafen und des Telefons eingegangen werden. In diesem Zusammenhang wird auch die unterschiedliche Wahrnehmung und Nutzung dieser neuen Medien in Deutschland bzw. den Vereinigten Staaten erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung des elektrischen Telegrafen um 1850 und das Aufkommen des Telefons ab etwa 1875 markieren den Beginn der Nutzung von elektronischen Medien ('Tertiärmedien'). Neben der Erfindung an sich, ist vor allem die enorm schnelle Verbreitung dieser neuen Medien beachtlich. Der kurze zeitliche Abstand zwischen den Anfängen des Telegrafen und dem Aufkommen des Telefons von nur knapp 25 Jahre bedingt überdies auch ein Phänomen, welches in der Medienkulturgeschichte bis heute selten zu beobachten ist. Die Technik und der Gebrauch des elektrischen Telegrafen wurde schon wenige Jahrzehnte nach dessen weltweiter Verbreitung unrentabel und galt schnell als überholt. Das beginnende Zeitalter des Telefons hatte die Verdrängung des Telegrafen zur Folge. Nichtsdestotrotz ist der Telegraf als Instrument der Nachrichtenübermittlung vor allem für das Entstehen moderner Korrespondenzbüros und Nachrichtenagenturen und somit auch noch für die heutige Medienlandschaft von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Im Folgenden soll daher näher auf die Entwicklung und Verbreitung des Telegrafen und des Telefons eingegangen werden. In diesem Zusammenhang wird auch die unterschiedliche Wahrnehmung und Nutzung dieser neuen Medien in Deutschland bzw. den Vereinigten Staaten erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schafft Kanada das? Eine Analyse der kanadischen Integrationspolitik by Dirk Sippmann
Cover of the book Sozialisationstheorien im kurzen Überblick by Dirk Sippmann
Cover of the book Die Praxis der Kaufpreisallokation. Eine empirische Analyse der Anwendung des IFRS 3 by Dirk Sippmann
Cover of the book Asset-Backed Securities (ABS) und Kreditversicherung by Dirk Sippmann
Cover of the book Formen der Personalisierung im Internet anhand von Praxisbeispielen by Dirk Sippmann
Cover of the book Urban Dynamics by Dirk Sippmann
Cover of the book The Punk and Hardcore Youth Subcultures in the USA Since the 1980s by Dirk Sippmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Gebrauch von Zeitangaben (Bericht zum Fachpraktikum im Fach Russisch) by Dirk Sippmann
Cover of the book Corporate Governance in mittelständischen Unternehmungen by Dirk Sippmann
Cover of the book William Morris - Socialist Educator by Dirk Sippmann
Cover of the book Kleider machen Leute. Pädagogische Aspekte von Kleidung als nonverbaler Botschaft by Dirk Sippmann
Cover of the book Das Germanenbild Gustaf Kossinnas by Dirk Sippmann
Cover of the book 25 Jahre grüne Politik in Deutschland: Bündnis 90/ Die Grünen - von einer Bewegungs- zu einer Allerweltspartei? by Dirk Sippmann
Cover of the book Friedenstheoretische Kernfragen aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen by Dirk Sippmann
Cover of the book The Attentional Blink. Eine Studie über das Auftreten des Aufmerksamkeitsblinzelns by Dirk Sippmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy