Telegraf und Telefon als Konkurrenten

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book Telegraf und Telefon als Konkurrenten by Dirk Sippmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Sippmann ISBN: 9783656211433
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Sippmann
ISBN: 9783656211433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung des elektrischen Telegrafen um 1850 und das Aufkommen des Telefons ab etwa 1875 markieren den Beginn der Nutzung von elektronischen Medien ('Tertiärmedien'). Neben der Erfindung an sich, ist vor allem die enorm schnelle Verbreitung dieser neuen Medien beachtlich. Der kurze zeitliche Abstand zwischen den Anfängen des Telegrafen und dem Aufkommen des Telefons von nur knapp 25 Jahre bedingt überdies auch ein Phänomen, welches in der Medienkulturgeschichte bis heute selten zu beobachten ist. Die Technik und der Gebrauch des elektrischen Telegrafen wurde schon wenige Jahrzehnte nach dessen weltweiter Verbreitung unrentabel und galt schnell als überholt. Das beginnende Zeitalter des Telefons hatte die Verdrängung des Telegrafen zur Folge. Nichtsdestotrotz ist der Telegraf als Instrument der Nachrichtenübermittlung vor allem für das Entstehen moderner Korrespondenzbüros und Nachrichtenagenturen und somit auch noch für die heutige Medienlandschaft von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Im Folgenden soll daher näher auf die Entwicklung und Verbreitung des Telegrafen und des Telefons eingegangen werden. In diesem Zusammenhang wird auch die unterschiedliche Wahrnehmung und Nutzung dieser neuen Medien in Deutschland bzw. den Vereinigten Staaten erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung des elektrischen Telegrafen um 1850 und das Aufkommen des Telefons ab etwa 1875 markieren den Beginn der Nutzung von elektronischen Medien ('Tertiärmedien'). Neben der Erfindung an sich, ist vor allem die enorm schnelle Verbreitung dieser neuen Medien beachtlich. Der kurze zeitliche Abstand zwischen den Anfängen des Telegrafen und dem Aufkommen des Telefons von nur knapp 25 Jahre bedingt überdies auch ein Phänomen, welches in der Medienkulturgeschichte bis heute selten zu beobachten ist. Die Technik und der Gebrauch des elektrischen Telegrafen wurde schon wenige Jahrzehnte nach dessen weltweiter Verbreitung unrentabel und galt schnell als überholt. Das beginnende Zeitalter des Telefons hatte die Verdrängung des Telegrafen zur Folge. Nichtsdestotrotz ist der Telegraf als Instrument der Nachrichtenübermittlung vor allem für das Entstehen moderner Korrespondenzbüros und Nachrichtenagenturen und somit auch noch für die heutige Medienlandschaft von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Im Folgenden soll daher näher auf die Entwicklung und Verbreitung des Telegrafen und des Telefons eingegangen werden. In diesem Zusammenhang wird auch die unterschiedliche Wahrnehmung und Nutzung dieser neuen Medien in Deutschland bzw. den Vereinigten Staaten erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Format adaption global or local? by Dirk Sippmann
Cover of the book Allgemeines über die Sophisten. Sokrates und die Sophisten by Dirk Sippmann
Cover of the book Bürgerlichkeit und psychische Störungen by Dirk Sippmann
Cover of the book Kinder mit Fetalem Alkoholsyndrom - Leitfaden und Ideen für die pädagogische Arbeit by Dirk Sippmann
Cover of the book Das Abendmahlsverständnis in der orthodoxen Kirche by Dirk Sippmann
Cover of the book Unterschiedliche Auswirkungen der intensiven und extensiven Intervallmethode auf die Ausdauerleistungsfähigkeit by Dirk Sippmann
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik des italienischen Faschismus - Finanzminister Alberto De Stefani und die so genannte 'liberale' Phase by Dirk Sippmann
Cover of the book § 15b EStG - Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen by Dirk Sippmann
Cover of the book Die patientenorientierte Pflegevisite und der Gewinn für den Patienten by Dirk Sippmann
Cover of the book Farbe und Vignettierung im Stummfilm am Beispiel von 'Intolerance' by Dirk Sippmann
Cover of the book Sexuelle Bedürfnisse von Altenheimbewohnern: Empirische Studie zu einem Tabuthema by Dirk Sippmann
Cover of the book Anpassung der Teamstruktur an eine differenzierte oder standardisierte Produktgestaltung by Dirk Sippmann
Cover of the book Der Fürst als Notbischof - Luther und die Fürstenreformation by Dirk Sippmann
Cover of the book Trauma as an invisible wound. A useful consideration? by Dirk Sippmann
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement in Großunternehmen im Fokus einer alternden Gesellschaft by Dirk Sippmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy