Die Balanced Scorecard. Ein Managementinstrument in Pflegeeinrichtungen

Ein Managementinstrument in Pflegeeinrichtungen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Balanced Scorecard. Ein Managementinstrument in Pflegeeinrichtungen by Jens-Holger Otto, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Holger Otto ISBN: 9783638811286
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Holger Otto
ISBN: 9783638811286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Pflegeorganisation, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Marktwirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zwingen Pflegeeinrichtungen zu Wirtschaftlichkeit und Qualität. Grundlegend dafür sind Anforderungen, die sich aufgrund finanzpolitischer, gesellschaftlicher, epidemiologischer, demografischer und technischer Entwicklungen ergeben. Allerdings werden heute noch vielfach Ökonomie und gesundheitliche Versorgung als zwei unvereinbare Welten angesehen. Dabei müssen Kosten, Zeit und Qualität kein Teufelskreislauf sein, sondern können komplementäre Ziele bilden. Managern und Führungskräften ist demgemäß aufgetragen, sich mit adäquaten Steuerungsmethoden auseinanderzusetzen und sich ein diesbezügliches methodisches Know-how anzueignen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welches Managementsystem geeignet ist, eine Pflegeeinrichtung ganzheitlich, zukunftsorientiert und vernetzt unter den wesentlichen Aspekten von Qualität und Wirtschaftlichkeit zu steuern. Die von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelte 'Balanced Scorecard' wird als ein Führungsinstrument für Organisationen propagiert, welches den oben genannten Anforderungen entspricht. Mit dieser Arbeit wird dargelegt, wie mittels der Balanced Scorecard (BSC) Pflegeeinrichtungen strategisch und operativ so gesteuert werden, dass die oben genannten Aspekte und Anforderungen berücksichtigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Pflegeorganisation, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Marktwirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zwingen Pflegeeinrichtungen zu Wirtschaftlichkeit und Qualität. Grundlegend dafür sind Anforderungen, die sich aufgrund finanzpolitischer, gesellschaftlicher, epidemiologischer, demografischer und technischer Entwicklungen ergeben. Allerdings werden heute noch vielfach Ökonomie und gesundheitliche Versorgung als zwei unvereinbare Welten angesehen. Dabei müssen Kosten, Zeit und Qualität kein Teufelskreislauf sein, sondern können komplementäre Ziele bilden. Managern und Führungskräften ist demgemäß aufgetragen, sich mit adäquaten Steuerungsmethoden auseinanderzusetzen und sich ein diesbezügliches methodisches Know-how anzueignen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welches Managementsystem geeignet ist, eine Pflegeeinrichtung ganzheitlich, zukunftsorientiert und vernetzt unter den wesentlichen Aspekten von Qualität und Wirtschaftlichkeit zu steuern. Die von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelte 'Balanced Scorecard' wird als ein Führungsinstrument für Organisationen propagiert, welches den oben genannten Anforderungen entspricht. Mit dieser Arbeit wird dargelegt, wie mittels der Balanced Scorecard (BSC) Pflegeeinrichtungen strategisch und operativ so gesteuert werden, dass die oben genannten Aspekte und Anforderungen berücksichtigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Insolvenzen in der Bauindustrie by Jens-Holger Otto
Cover of the book Medien und Krieg: Krisenkommunikation im Golfkrieg 1991 by Jens-Holger Otto
Cover of the book 'The Great Gatsby' oder Der amerikanische Traum eines unverbesserlichen Romantikers by Jens-Holger Otto
Cover of the book Frank J. Sulloway: Zur Theorie der Geschwisterbeziehungen by Jens-Holger Otto
Cover of the book Lebenswelten von Kindern by Jens-Holger Otto
Cover of the book Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes by Jens-Holger Otto
Cover of the book Mindestlohn für das Praktikum. Chance oder Problem? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Oberstufe by Jens-Holger Otto
Cover of the book Auswirkungen von Befragungsmodi. Andere Antworten bei Telefoninterviews als bei face-to-face-Umfragen und Fragebogenerhebungen by Jens-Holger Otto
Cover of the book Evolutionstheorie versus Schöpfungsbericht by Jens-Holger Otto
Cover of the book Senioren und ihre sozialen Netzwerke in Service-Wohnanlagen by Jens-Holger Otto
Cover of the book Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung HF by Jens-Holger Otto
Cover of the book Die graue Masse der Kreuzfahrer und die Kreuzzüge aus byzantinischer Sicht. Anna Komnenes 'Alexias' by Jens-Holger Otto
Cover of the book Gastarbeiterdeutsch & Linguistic Characteristics of Second Generation (German)-Turks in Germany by Jens-Holger Otto
Cover of the book Das Tiefeninterview am Beispiel der Studie 'Macht in der Ehe' von Marlene Bock (1987) by Jens-Holger Otto
Cover of the book Reduktive Erklärbarkeit bei Nagel und Beckermann by Jens-Holger Otto
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy