Die Präsidentschaftswahlen in den USA 2008: Eine Analyse

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Die Präsidentschaftswahlen in den USA 2008: Eine Analyse by Norman Jung, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Norman Jung ISBN: 9783640574377
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Norman Jung
ISBN: 9783640574377
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Seit der Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika wählt das wahlberechtigte Volk alle vier Jahre einen neuen Präsidenten und entscheidet somit über die zukünftige Ausrichtung der Politik des Landes. Einige dieser Wahlen markierten Wendepunkte in der Geschichte Amerikas und daher oft auch in der Geschichte der Welt. So beendete Abraham Lincoln die Sklaverei, Franklin D. Roosevelt etablierte die USA in einer weltweiten Führungsrolle und John F. Kennedy inspirierte Millionen von Amerikanern. Im Jahre 2008 ist ein weiterer dieser Wendepunkte erreicht worden. Erstmals schaffte es ein Afroamerikaner, an die Spitze der Vereinigten Staaten gewählt zu werden. Dies ist ein großer Schritt auf dem Weg zur Realisierung der verfassungsmäßigen Gleichheit aller Amerikaner. Darüber hinaus ist mit Barack Obamas Wahl die Hoffnung auf einen grundlegenden Wandel der USA weg von der neokonservativen Machtpolitik George W. Bushs und hin zu einem weltoffenen und dialogbereiten Amerika verbunden. 'Change' war das Zauberwort des Wahlkampfes und eine Veränderung, einen Neuanfang versprachen sich alle Wähler Barack Obamas. Eine gesundheitliche Absicherung für jeden Bürger, wirtschaftliche Stabilität, freier Zugang zur Bildung, Energiesicherheit, ein Abzug aus dem Irak und ein besseres Ansehen in der Welt - diese Dinge standen vor den Wahlen auf den Wunschzetteln der meisten Amerikaner. Diesbezüglich könnten die politischen Ansätze von George W. Bush und seinem Nachfolger unterschiedlicher nicht sein. Wie es Obama gelang, diesen gravierenden Wechsel im Wählerverhalten auszulösen und wie der Verlauf der Wahlkampagnen dazu beitrug, soll Thema dieser Arbeit sein. Da es sich bei den US-Wahlen 2008 noch mehr als sonst um einen Kampf der Persönlichkeiten und Ideologien handelte, sollen die politischen Sachthemen nur eine untergeordnete Rolle in dieser Betrachtung spielen. Vielmehr sollen der Wahl- und Meinungsbildungsprozess sowie die kulturellen, medialen und persönlichen Voraussetzungen für den epochalen Triumph eines Mannes herausgearbeitet werden, der noch zwei Jahre vor der Wahl kaum einem Amerikaner bekannt war. Nach einer Erläuterung der Besonderheiten des amerikanischen Wahlsystems sollen kurz die Themen dargelegt werden, die großen Einfluss auf den Wahlausgang hatten...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Seit der Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika wählt das wahlberechtigte Volk alle vier Jahre einen neuen Präsidenten und entscheidet somit über die zukünftige Ausrichtung der Politik des Landes. Einige dieser Wahlen markierten Wendepunkte in der Geschichte Amerikas und daher oft auch in der Geschichte der Welt. So beendete Abraham Lincoln die Sklaverei, Franklin D. Roosevelt etablierte die USA in einer weltweiten Führungsrolle und John F. Kennedy inspirierte Millionen von Amerikanern. Im Jahre 2008 ist ein weiterer dieser Wendepunkte erreicht worden. Erstmals schaffte es ein Afroamerikaner, an die Spitze der Vereinigten Staaten gewählt zu werden. Dies ist ein großer Schritt auf dem Weg zur Realisierung der verfassungsmäßigen Gleichheit aller Amerikaner. Darüber hinaus ist mit Barack Obamas Wahl die Hoffnung auf einen grundlegenden Wandel der USA weg von der neokonservativen Machtpolitik George W. Bushs und hin zu einem weltoffenen und dialogbereiten Amerika verbunden. 'Change' war das Zauberwort des Wahlkampfes und eine Veränderung, einen Neuanfang versprachen sich alle Wähler Barack Obamas. Eine gesundheitliche Absicherung für jeden Bürger, wirtschaftliche Stabilität, freier Zugang zur Bildung, Energiesicherheit, ein Abzug aus dem Irak und ein besseres Ansehen in der Welt - diese Dinge standen vor den Wahlen auf den Wunschzetteln der meisten Amerikaner. Diesbezüglich könnten die politischen Ansätze von George W. Bush und seinem Nachfolger unterschiedlicher nicht sein. Wie es Obama gelang, diesen gravierenden Wechsel im Wählerverhalten auszulösen und wie der Verlauf der Wahlkampagnen dazu beitrug, soll Thema dieser Arbeit sein. Da es sich bei den US-Wahlen 2008 noch mehr als sonst um einen Kampf der Persönlichkeiten und Ideologien handelte, sollen die politischen Sachthemen nur eine untergeordnete Rolle in dieser Betrachtung spielen. Vielmehr sollen der Wahl- und Meinungsbildungsprozess sowie die kulturellen, medialen und persönlichen Voraussetzungen für den epochalen Triumph eines Mannes herausgearbeitet werden, der noch zwei Jahre vor der Wahl kaum einem Amerikaner bekannt war. Nach einer Erläuterung der Besonderheiten des amerikanischen Wahlsystems sollen kurz die Themen dargelegt werden, die großen Einfluss auf den Wahlausgang hatten...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Case Study - Encyclopædia Britannica by Norman Jung
Cover of the book Triangulation in der selektiven Fernsehnutzung by Norman Jung
Cover of the book Die Rolle der Familie und der Sexualität in Aldous Huxley s Brave New World by Norman Jung
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi: Ein Überblick über Biografie, Grundgedanken und Einfluss auf das heutige Bildungssystem by Norman Jung
Cover of the book Können in Zeiten der Globalisierung die Staaten noch autonome Politik betreiben? by Norman Jung
Cover of the book Fracking. Umstrittene Methode der Schiefergasförderung und deren potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt by Norman Jung
Cover of the book Vergewaltigung von Frauen im Sudan und im Kongo by Norman Jung
Cover of the book Brokeback Mountain Filmanalyse by Norman Jung
Cover of the book Unternehmerhandbuch: Band 1 - Betriebsrat by Norman Jung
Cover of the book Straßenkinder - Warum wird die Straße als Lebensmittelpunkt gewählt? by Norman Jung
Cover of the book Analysis of Rhm51, a DNA Recombinational Repair Gene in the Rice Blast Fungus by Norman Jung
Cover of the book Chargesheimer - der vielseitige Fotograf aus Köln by Norman Jung
Cover of the book Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Oligopol am Beispiel der Digitalisierung der Kinowerbung by Norman Jung
Cover of the book Frauenbenachteiligung in Afrika by Norman Jung
Cover of the book Frauen im Management. Warum liegt die Frauenquote soweit zurück? by Norman Jung
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy