Sachtexte - Merkmale, Irritationen über den Begriff 'Wert'

Merkmale, Irritationen über den Begriff 'Wert'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Sachtexte - Merkmale, Irritationen über den Begriff 'Wert' by Julia Patricia Kluth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Patricia Kluth ISBN: 9783640218295
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Patricia Kluth
ISBN: 9783640218295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Textverstehen als Thema von Sprachwissenschaft und Didaktik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Behandlung von Sachtexten im Deutschunterricht kommt in fast jeder schulischen Laufbahn deutscher Schüler wesentlich zu kurz. Einerseits haben die Lehrer Zweifel, Sachtexte überhaupt zu behandeln, da sie bei den Schülern meist mit negativen Dingen wie Langeweile in Verbindung gebracht werden und die Motivation von vornherein schwächer ist. Andererseits ist die Beschäftigung mit Sachtexten durch den Lehrplan vorgeschrieben. Um aus dieser Zwickmühle möglichst 'schmerzfrei' herauszukommen, gehen viele Lehrkräfte den Weg des geringsten Widerstandes und nutzen das durchaus hohe Potenzial von Sachtexten nur unzureichend aus, indem sie Sachtexte in andere Unterrichtseinheiten einbauen, aber nicht ausreichend konkret auf die Eigenheiten und Möglichkeiten eingehen, die ein Sachtext bieten kann. Dabei ist der vertraute Umgang mit Sachtexten von großer Wichtigkeit für die Schüler, da sie in ihrem Alltag häufig mit ihnen konfrontiert werden. Gebrauchsanweisungen und Zeitungsartikel begegnen jedem immer wieder und dann sollte man in der Lage sein, die für einen nötigen Informationen herauszuziehen und weiter zu verwenden. Im Folgenden sollen im ersten Teil zunächst Merkmale des Sachtextes und die einzelnen Textsorten vorgestellt werden, die zu den Sachtexten gehören. Im zweiten Teil wird auf die bestehenden Irritationen eingegangen, die der Begriff 'Sachtext' mit sich bringt. Letztlich wird im dritten Teil der Wert dargestellt, den Sachtexte für den schulischen Unterricht haben, bevor ein Fazit die Arbeit abschließt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Textverstehen als Thema von Sprachwissenschaft und Didaktik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Behandlung von Sachtexten im Deutschunterricht kommt in fast jeder schulischen Laufbahn deutscher Schüler wesentlich zu kurz. Einerseits haben die Lehrer Zweifel, Sachtexte überhaupt zu behandeln, da sie bei den Schülern meist mit negativen Dingen wie Langeweile in Verbindung gebracht werden und die Motivation von vornherein schwächer ist. Andererseits ist die Beschäftigung mit Sachtexten durch den Lehrplan vorgeschrieben. Um aus dieser Zwickmühle möglichst 'schmerzfrei' herauszukommen, gehen viele Lehrkräfte den Weg des geringsten Widerstandes und nutzen das durchaus hohe Potenzial von Sachtexten nur unzureichend aus, indem sie Sachtexte in andere Unterrichtseinheiten einbauen, aber nicht ausreichend konkret auf die Eigenheiten und Möglichkeiten eingehen, die ein Sachtext bieten kann. Dabei ist der vertraute Umgang mit Sachtexten von großer Wichtigkeit für die Schüler, da sie in ihrem Alltag häufig mit ihnen konfrontiert werden. Gebrauchsanweisungen und Zeitungsartikel begegnen jedem immer wieder und dann sollte man in der Lage sein, die für einen nötigen Informationen herauszuziehen und weiter zu verwenden. Im Folgenden sollen im ersten Teil zunächst Merkmale des Sachtextes und die einzelnen Textsorten vorgestellt werden, die zu den Sachtexten gehören. Im zweiten Teil wird auf die bestehenden Irritationen eingegangen, die der Begriff 'Sachtext' mit sich bringt. Letztlich wird im dritten Teil der Wert dargestellt, den Sachtexte für den schulischen Unterricht haben, bevor ein Fazit die Arbeit abschließt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Franklin Delano Roosevelt - A President leading a nation through the Great Depression by Julia Patricia Kluth
Cover of the book Grundlagen zum Beschaffungsmanagement in Krankenhäusern by Julia Patricia Kluth
Cover of the book Samuel Becket's 'Waiting for Godot' and the Theater of the Absurd by Julia Patricia Kluth
Cover of the book Die Supranationalisierung politischer Handlungsmacht in der Europäischen Union by Julia Patricia Kluth
Cover of the book Die Zulässigkeit des Internet-Vertriebs von Arzneimitteln. EG-Warenverkehrsfreiheit versus Gesundheitsschutz by Julia Patricia Kluth
Cover of the book Regionale Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland by Julia Patricia Kluth
Cover of the book Die Entwicklung des Sportfernsehens in Deutschland by Julia Patricia Kluth
Cover of the book Darstellung der Sprachverwendung in der synchronen computervermittelten Kommunikation an einem Beispiel aus dem französischen Chat (IRC) by Julia Patricia Kluth
Cover of the book Museumspädagogik - Aufgaben und Methoden der Museumspädagogik by Julia Patricia Kluth
Cover of the book Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura. Lernen an Medien, insbesondere an Computerspielen und ihre Wirkung. by Julia Patricia Kluth
Cover of the book Die Society of United Irishmen - Von der Reform zur Rebellion by Julia Patricia Kluth
Cover of the book Bronckarts 'typologie énonciative' und Brinkers Texttypologie by Julia Patricia Kluth
Cover of the book Preserving Digital Media - Hardware by Julia Patricia Kluth
Cover of the book Tizians 'Zinsgroschen' by Julia Patricia Kluth
Cover of the book A Branded World -The Importance of Public Relations Over Advertising in Brand Building by Julia Patricia Kluth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy