WIN-WIN Potentiale in vertikalen Kooperationen

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book WIN-WIN Potentiale in vertikalen Kooperationen by Patrick Burkl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Burkl ISBN: 9783638594592
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Burkl
ISBN: 9783638594592
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vertikale Kooperationskonzepte des Efficient Consumer Response (ECR) konnten in den letzten Jahren ihre wirtschaftliche Relevanz intensivieren. Erfolgsbeispiele aus den USA , dem Ur-sprungland von ECR, und Großbritannien zeigen auf, welche Optimierungspotentiale entlang der Wertschöpfungskette durch Konzepte wie Supply Chain Management (SCM) und Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR) auf der Logistikseite, aber auch Category Management (CM) auf Seiten des Marketing, erzielt werden können. Trotz erfolgreicher Implementierungsexempel auf internationalen Märkten, zeigt sich in Deutschland eher eine zurückhaltende Einstellung gegenüber der Einführung dieser Konzepte. 1 Diese Arbeit hat sich aus diesem Grund zum Ziel gesetzt, ein genaues Bild zu zeichnen, welches Potential der Einsatz von vertikalen Kooperationskonzepten für Industrie und Handel als Kooperationspartner bietet. Obgleich der Reserviertheit gegenüber den neuen partnerschaftlichen Konzepten in Deutschland stellt sich die Frage, welche Faktoren als auschlaggebend für das Auftreten von Kooperationen erscheinen und damit mögliche Erklärungsansätze liefern. Die Entwicklung eines hybriden Käuferverhaltens und die Entstehung neuer Marktsegmente haben die Bereitschaft zu Kooperationen verstärkt. Grund hierfür ist die entstandene Fragmentierung der Märkte. Handel und Industrie als Einzelspieler haben mit ihren traditionellen Konzepten wie der klassischen Marktsegmentierung nur eingeschränkte Erfolgschancen. Kooperative Konzepte, die eine flexible Marktbearbeitung beinhalten, treten deshalb in den Vordergrund. Handel und Industrie setzen dabei auf eine gemeinschaftliche Marktbearbeitung. Kernpunkt sind dabei kundenorientierte Konzepte mit dem Ziel einer möglichst hohen Kundenzufriedenheit. 2

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vertikale Kooperationskonzepte des Efficient Consumer Response (ECR) konnten in den letzten Jahren ihre wirtschaftliche Relevanz intensivieren. Erfolgsbeispiele aus den USA , dem Ur-sprungland von ECR, und Großbritannien zeigen auf, welche Optimierungspotentiale entlang der Wertschöpfungskette durch Konzepte wie Supply Chain Management (SCM) und Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR) auf der Logistikseite, aber auch Category Management (CM) auf Seiten des Marketing, erzielt werden können. Trotz erfolgreicher Implementierungsexempel auf internationalen Märkten, zeigt sich in Deutschland eher eine zurückhaltende Einstellung gegenüber der Einführung dieser Konzepte. 1 Diese Arbeit hat sich aus diesem Grund zum Ziel gesetzt, ein genaues Bild zu zeichnen, welches Potential der Einsatz von vertikalen Kooperationskonzepten für Industrie und Handel als Kooperationspartner bietet. Obgleich der Reserviertheit gegenüber den neuen partnerschaftlichen Konzepten in Deutschland stellt sich die Frage, welche Faktoren als auschlaggebend für das Auftreten von Kooperationen erscheinen und damit mögliche Erklärungsansätze liefern. Die Entwicklung eines hybriden Käuferverhaltens und die Entstehung neuer Marktsegmente haben die Bereitschaft zu Kooperationen verstärkt. Grund hierfür ist die entstandene Fragmentierung der Märkte. Handel und Industrie als Einzelspieler haben mit ihren traditionellen Konzepten wie der klassischen Marktsegmentierung nur eingeschränkte Erfolgschancen. Kooperative Konzepte, die eine flexible Marktbearbeitung beinhalten, treten deshalb in den Vordergrund. Handel und Industrie setzen dabei auf eine gemeinschaftliche Marktbearbeitung. Kernpunkt sind dabei kundenorientierte Konzepte mit dem Ziel einer möglichst hohen Kundenzufriedenheit. 2

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Funktion von Verliebtheit bei Grundschülern und Auswirkungen auf deren Lebenswelt by Patrick Burkl
Cover of the book Die Einstellung zur Homosexualität. Eine indirekte Messung mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT) by Patrick Burkl
Cover of the book Der politische Witz by Patrick Burkl
Cover of the book Individualisierung nach Theodor Geiger by Patrick Burkl
Cover of the book Wettbewerbsstrategien (Core Competences von Hamel Prahalad) by Patrick Burkl
Cover of the book Freiheit, Sicherheit und Fortschritt by Patrick Burkl
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten im schulischen Kontext bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung präventiver Maßnahmen by Patrick Burkl
Cover of the book Intermedialität in Computer und Film - Computerspielverfilmungen am Beispiel von Lara Croft: Tomb Raider by Patrick Burkl
Cover of the book Fachgerechtes Zurichten von Gummischlauchleitungen und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern (Unterweisung Elektroniker/in) by Patrick Burkl
Cover of the book Der deutsche Schlachtflottenbau - Die politischen, gesellschaftlichen und militärischen Komponenten by Patrick Burkl
Cover of the book Die Aktivierbarkeit von immateriellen Vermögensgegenständen, speziell der F&E Kosten nach HGB und IAS/IFRS und deren Auswirkung auf die Bilanzanalyse by Patrick Burkl
Cover of the book Die Reflektion von 'America Divided' im Comic nach 9/11 by Patrick Burkl
Cover of the book Die Entscheidungstheorie. Problemerläuterung und Grundprinzipien by Patrick Burkl
Cover of the book Die Rolle der zwischenmenschlichen Beziehung in der personzentrierten Kinder- und Jugendpsychotherapie by Patrick Burkl
Cover of the book Ursachen und Folgen von Übergewicht im Kindesalter by Patrick Burkl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy