Author: | Ilsemarie Walter | ISBN: | 9783638222686 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | October 8, 2003 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Ilsemarie Walter |
ISBN: | 9783638222686 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | October 8, 2003 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Universität Wien (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Kultur, Kunst und Wissenschaft der franzisko-josephinischen Ära, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Nationalitätenproblematik auf Vorgänge an den Universitäten der Habsburgermonarchie. Bedauerlicherweise haben im allgemeinen Professoren und Studenten der österreichischen Universitäten wenig dazu beigetragen, die Toleranz zwischen den Angehörigen der zahlreichen verschiedenen Nationalitäten zu fördern. Im Gegenteil, vielfach waren gerade sie es, die eine Eskalation des Nationalitätenkampfes, der im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts immer schärfer wurde, hervorgerufen haben. Insgesamt waren im Habsburgerreich elf größere Bevölkerungsgruppen vertreten. Keine davon hatte - wenn man die Monarchie als Ganzes betrachtet - jemals die absolute Mehrheit, selbst die Deutschen nicht. Unter den insgesamt 17 cisleithanischen Kronländern gab es nur sechs, in denen mehr als 90 Prozent der Bevölkerung dieselbe Muttersprache hatten. In einigen Ländern wie zum Beispiel der Bukowina besaß überhaupt keine Nationalität die absolute Mehrheit. So konnte sich eine nationale Bevölkerungsgruppe sowohl in der Situation einer Majorität als auch einer Minorität befinden, je nachdem, wie weit die Grenzen des betrachteten Gebiets gesteckt wurden. Daraus ergab sich eine vielfältige Problematik, und so unterschiedlich die verschiedenen diskutierten Lösungen auch waren, eines war ihnen gemeinsam: dass sie niemals realisiert wurden. Anhand zweier Beispiele - der Teilung der Prager Universität in eine deutsche und eine tschechische im Jahr 1882 und einer Studentendemonstration in Wien im März 1904 - wird in der Arbeit aufgezeigt, wie sich der Nationalitätenkonflikt auf akademischem Boden äußerte. Gemeinsam ist den beiden geschilderten Ereignissen, dass entweder keine oder wenigstens keine wirklich befriedigende Lösung gefunden wurde, und dass eine solche ohne einen Wandel in der inneren Einstellung auch schwer denkbar wäre.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Universität Wien (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Kultur, Kunst und Wissenschaft der franzisko-josephinischen Ära, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Nationalitätenproblematik auf Vorgänge an den Universitäten der Habsburgermonarchie. Bedauerlicherweise haben im allgemeinen Professoren und Studenten der österreichischen Universitäten wenig dazu beigetragen, die Toleranz zwischen den Angehörigen der zahlreichen verschiedenen Nationalitäten zu fördern. Im Gegenteil, vielfach waren gerade sie es, die eine Eskalation des Nationalitätenkampfes, der im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts immer schärfer wurde, hervorgerufen haben. Insgesamt waren im Habsburgerreich elf größere Bevölkerungsgruppen vertreten. Keine davon hatte - wenn man die Monarchie als Ganzes betrachtet - jemals die absolute Mehrheit, selbst die Deutschen nicht. Unter den insgesamt 17 cisleithanischen Kronländern gab es nur sechs, in denen mehr als 90 Prozent der Bevölkerung dieselbe Muttersprache hatten. In einigen Ländern wie zum Beispiel der Bukowina besaß überhaupt keine Nationalität die absolute Mehrheit. So konnte sich eine nationale Bevölkerungsgruppe sowohl in der Situation einer Majorität als auch einer Minorität befinden, je nachdem, wie weit die Grenzen des betrachteten Gebiets gesteckt wurden. Daraus ergab sich eine vielfältige Problematik, und so unterschiedlich die verschiedenen diskutierten Lösungen auch waren, eines war ihnen gemeinsam: dass sie niemals realisiert wurden. Anhand zweier Beispiele - der Teilung der Prager Universität in eine deutsche und eine tschechische im Jahr 1882 und einer Studentendemonstration in Wien im März 1904 - wird in der Arbeit aufgezeigt, wie sich der Nationalitätenkonflikt auf akademischem Boden äußerte. Gemeinsam ist den beiden geschilderten Ereignissen, dass entweder keine oder wenigstens keine wirklich befriedigende Lösung gefunden wurde, und dass eine solche ohne einen Wandel in der inneren Einstellung auch schwer denkbar wäre.