Epilepsie-Update

Interdisziplinäres Kurzlehrbuch über das epileptische Anfallsleiden für Natur- und Geisteswissenschaftler

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Epilepsie-Update by Sebastian Wendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Wendt ISBN: 9783656338550
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Wendt
ISBN: 9783656338550
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie der Kognitionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epilepsie ist eine fast schon 'philosophische' Erkrankung, die nicht nur 1000 Namen besitzt, sondern auch auf eine über tausendjährige Kulturgeschichte zurückblicken kann. Keine andere Krankheit war so oft Gegenstand in Kunst, Literatur und Wissenschaft wie das epileptische Anfallsleiden. Das vorliegende Epilepsie-Update, das im Rahmen eines kognitionswissenschaftlichen Seminars im Jahre 2012 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entstand, ist ein interdisziplinäres Kurzlehrbuch. Es referiert den aktuellen wissenschaftlichen Stand aus verschiedenen Perspektiven und ist so für einen breiteren Leserkreis gedacht. Die oft gepriesene 'Interdisziplinarität' ist gerade für die Analyse eines derartig komplexen Untersuchungsgegenstandes wie der Epilepsie eine Möglichkeit, ein 'altbekanntes' Phänomen auf neue Weise zu entdecken.

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie der Kognitionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epilepsie ist eine fast schon 'philosophische' Erkrankung, die nicht nur 1000 Namen besitzt, sondern auch auf eine über tausendjährige Kulturgeschichte zurückblicken kann. Keine andere Krankheit war so oft Gegenstand in Kunst, Literatur und Wissenschaft wie das epileptische Anfallsleiden. Das vorliegende Epilepsie-Update, das im Rahmen eines kognitionswissenschaftlichen Seminars im Jahre 2012 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entstand, ist ein interdisziplinäres Kurzlehrbuch. Es referiert den aktuellen wissenschaftlichen Stand aus verschiedenen Perspektiven und ist so für einen breiteren Leserkreis gedacht. Die oft gepriesene 'Interdisziplinarität' ist gerade für die Analyse eines derartig komplexen Untersuchungsgegenstandes wie der Epilepsie eine Möglichkeit, ein 'altbekanntes' Phänomen auf neue Weise zu entdecken.

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mittrauern - eine Form öffentlicher Trauer by Sebastian Wendt
Cover of the book Anmerkungen zu Richard Rortys liberaler Ironikerin by Sebastian Wendt
Cover of the book Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick by Sebastian Wendt
Cover of the book Unterrichtseinheit: Teilen wie (Sankt) Martin - 1.+ 2. Klasse by Sebastian Wendt
Cover of the book Wasser- / Flüssigkeitshaushalt beim Fußball by Sebastian Wendt
Cover of the book Refactoring in der Ontologiegetriebenen Softwareentwicklung by Sebastian Wendt
Cover of the book Untersuchung des Sonderkündigungsschutzes im Arbeitsrecht und die Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse einzelner, besonders schutzwürdiger Arbeitnehmer by Sebastian Wendt
Cover of the book Die weltweite Ausformung der neuen Entwicklungsarchitektur by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by Sebastian Wendt
Cover of the book Gewalt an Schulen - Schulqualität durch Schulberatung by Sebastian Wendt
Cover of the book Onlineshopsysteme - Einordnung, Arten und Funktionen: Verlgeich und anforderungsorientierte Bewertung moderner Shopsoftware by Sebastian Wendt
Cover of the book Arzneimittelversorgung in den Entwicklungsländern und das TRIPS-Abkommen by Sebastian Wendt
Cover of the book Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d´Arc by Sebastian Wendt
Cover of the book Triumph des Willens - Sieg der Bilder. Wie Leni Riefenstahls Propagandafilm Adolf Hitler als charismatischen Herrscher darstellt by Sebastian Wendt
Cover of the book Ethik in der Sozialpädagogik by Sebastian Wendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy